1552 Brauereien. 28./4. 1906. Statutänd. 2./3. 1905, 28./4., 3./11., 27./11. 1906, 16./2. 1907, 8./5. u. 30./7. 1909. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Eheleute Aug. Schirber u. Frau in Metz u. Alb. Schirber u. Frau in Mittelbexbach haben als Einlage in die Ges. verschied. Grundstücke u. Fahrnis- gegenstände mit allen auf diesen Grundstücken errichteten Gebäulichkeiten, insbesondere den Bierbrauereien Bayer. Brauhaus in Landstuhl u. Löwenbrauerei in Heming für M. 740 549 eingebracht. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Bier sowie sämtl. Nebenprodukte. In Sablon b. Metz wurde 1905/06 eine neue Brauerei mit einer Leistungsfähigkeit von ca. 80 000 hl erbaut; mit dieser Brauerei ist eine Eisfabrik verbunden; Leistungsfähigkeit täglich ca. 800 Ctr. Eis. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 28./4. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 (auf M. 1 000 000) in 600 Aktien zu pari; diese Erhöhung wurde erst 1909 durchgeführt. 1907 geriet die Ges. in Schwierigkeiten, es- wurde ihr von der Gläubigerversammlung v. 10./4. 1907 ein einjähr. Moratorium, das am 10./4. 1908 ablief, gewährt. Am 23./6. 1908 wurde dann über die Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Dasselbe wurde, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25./1. 1909 ange- nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluss vom selben Tage bestätigt ist, am 5./3. 1909 wieder aufgehoben; lt. G.-V. v. 8./5. 1909 ist dann die Fortsetzung der Ges. beschlossen worden. Zwecks Deckung der nach Aufhebung des Konkursverfahrens bestehenden Unterbilanz zund Beschaffung von Mitteln zur Zahlung der Zwangsvergleichsdividende u. zur Vornahme von Abschreib. hat die a. o. G.-V. v. 30./7. 1909 beschlossen: Es werden bis zu 1000 Ge- winnanteilscheine über je M. 1000 ausgegeben. Diejenigen Aktien, auf welche Gewinn- anteilscheine bezogen werden, sollen zu Vorzugsaktien umgewandelt werden. Die Gewinn- anteilscheine erhalten (ohne Nachzahlungsfrist) vorweg 4 % aus dem Reingewinn, dann die Vorz.-Aktien, ebenfalls ohne Nachzahlungsfrist, bis zu 6 % Div., während die St.-Aktien erst nach völliger Tilg. der Gewinnanteilscheine div.-ber. sind.- Zur Auslos. sind, wenn der Reingewinn es gestattet, jährlich M. 20 000 ohne Nachzahlungspflicht zu verwenden, sofern die G.-V. nicht eine stärkere Auslos. beschliesst. Bilanzen per 30. Sept. 1906, 1907, 1908 u. 1909: Dieselben wurden nicht veröffentlicht. Dividenden 1903/04–1908/09: 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Abel Feltz, Bernh. Haupt, Jac. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Herm. Schiele, Sablon; Rentner C. Heurich, Bank-Dir. J. E. Kollmann, Rechtsbeistand Peter Folschveiller, Metz. Metzer Brauerei-Actiengesellschaft in Metz. Gegründet: 1894. Statutänd. 24./9. 1900 bezw. 27./2. 1901 u. 26./2. 1906. Bier-Produktion 1899/1900–1906/1907: 30 665, 26 608, 24 695, 31 468, 36 756, 42 282, 41 015 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, auf welche 1896 zur Be- seitigung der Unterbilanz 15 % Nachzahlung geleistet wurde. Die G.-V. v. 24./9. 1900 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz per 30./9. 1899 von M. 103 669 das A.-K. durch Zus. leg. von 3: 1 herabzusetzen (auf M. 266 000), und durch Ausgabe von 134 neuen Aktien à M. 1000 zu pari auf M. 400 000 wieder zu erhöhen. Einreichung der Aktien bis 9./12. 1900, später bis 1./8. 1901 verlängert; nach Ablauf dieser Frist erfolgte Kraftloserklärung. Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1894, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1896 durch jährl. Auslos. al pari im Nov./Jan. auf 1./7. Ferner neu begeben 1898/99 II. M. 200 000 und 1900/1901 III. M. 80 000. Am 30./9. 1906 noch in Umlauf M. 542 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 581 435, Stadtneubau-Kto 350 177, Masch. 178 681, Fässer 80 532, Fuhrpark 47 055, Mobil. u. Geräte 85 557, Wirtschafts-F. 231 200, Flaschen 9592, Gleisanlage 9925, Wertpap. 2948, Debit. 97 510, zweifelhafte Forder. 10 557, Darlehen 2465, Avale 30 000, Kassa 8757, Vorräte an Bier, Rohmaterial. etc. 92 963,– Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 527 000, Kredit. 366 669, Hypoth. Stadtanwesen 164 793, Accepte 267 029, R.-F. 26 273, Stadtneubau-Ern.-Kto 7000, Delkr.-Kto 10 189, Zs.-Kto 405, Avale 30 000, Div. 20 000. Sa. M. 1 819 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 95 700, Div. 20 000, z. R.-F. 2661. Sa. M. 118 361. – Kredit: Bier u. Treber M. 118 361. Dividenden 1893/91–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Friedr. Mehrer. Aufsichtsrat: Casimir Katz, Georg Vonkilch, Christ. Weber, P. Obrecht. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Basel: Rud. Kaufmann & Co., Basler Bank. Waitzingerbräu Akt.-Ges. in Miesbach. Gegründet: 25./11. bezw. 11./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 24./12. 1902. Statutänd. 16./5. 1903, 20./3. 1905 u. 9./3. 1907. Firma bis 9./3. 1907 „Waitzingerbräu Miesbach'“. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Übernahme u. Betrieb der seither unter der Firma Carl Fohr'sche Brauereien Miesbach u. Wallenburg, u. vormals unter der Firma Brauerei Waitzinger & Co.