Brauereien. „ . in Miesbach betriebenen Brauereiunternehmens, Kaufpreis M. 1 700 000, wovon M. 600 000 für eine übernommene Hypoth.-Schuld in Abrechnung gebracht werden. Für den Rest von M. 1 100 000 erhält der Einleger Carl Fohr 796 Aktien zu je M. 1000 = M. 796 000, M. 4000 in bar u. M. 300 000 auf Namen laut. Schuldverschreib. der A.-G. Bierabsatz 1901 bis 1908: 44 935, 48 234, 50 402, 52 639, 56 555, 58 560, 82 415, 82 282 hl. Besitz: Ausser der Brauerei auch eine Mälzerei, die Gasthöfe Waitzinger, Kobel, Münchener Kindl, Gasthof z. Post, zum Bruckenwirt in Miesbach, Gasthof Witt in Hausham, Münchener Hof in Rosenheim u. der Haindlkeller, Bauplätze u. Wiesen in Miesbach. Zugänge auf Anlage-Kti 1907 ca. M. 108 207, auf Wirtschaftsanw. M. 162 642. 1907 Erwerb der Brauereien Zederbräu u. Schafbräu in Lands- berg a. L., wofür 210 neue Aktien v. 1907 zu 150 % in Zahl. gegeben wurden. 1908 Erwerb der Brauerei zum Kristeiner mit Wirtschaftsanwesen u. Grundbesitz in Landsberg a. L. Diese drei Brauereien, welche z. Z. einen Bierabsatz von ca. 27 000 hl aufweisen, sollen zu einem Betriebe vereinigt werden. Im Oktober 1908 erwarb die Ges. die Brauerei Moosrain mit jährl. ca. 10 000 hl Bierabsatz u. vereinigte diesen Betrieb mit der Brauerei in Miesbach. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht It. G.-V. v. 16./5. 1903 um M. 100 000 in 100 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1903, übernommen von der Bank f. Brau-Ind. in Berlin, angeboten den Aktionären 10: 1 v. 1.–21./8. 1903 zu pari, und zwecks Einlösung der Teilschuldverschreib. und zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 20./3. 1905 um M. 400 000 in 400, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von der Bank für Brau-Ind. zu 112 %, angeboten den Aktionären 3:1 v. 29./4.–20./5. 1905 zu 116 %. Die G.-V. v. 9./3. 1907 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, wovon 210 Stück zu 150 % zum Erwerb von 2 Brauereien (s. oben) dienten, von restlichen 290 Stück, begeben zu 120 %, wurden 250 Stück den alten Aktionären 6: 1 vom 9.–30./3. 1907 zu 120 % angeboten. Hypothek (Ende 1908): M. 1 025 033 auf Hauptanwesen in Miesbach, Landsberg u. Moos- rain, davon: M. 600 000, verzinsl. zu 4 % u. 2 % Amort.; an erster Stelle auf dem Brauerei- anwesen eingetr. zugunsten der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, unkündbar seitens des Schuldners bis 1./12. 1909 u. M. 150 000, verzinsl. zu 4½ %, zu amort. mit 3½ %, an zweiter Stelle zugunsten derselben Bank. – Ferner M. 682 879 auf Wirtsanwesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl.. 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1500 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 864 988, Neubau 9053, Wasserleit. 13 099, Masch. 169 118, Lagerfastage 107 441, Transport- do. 19 714, Fuhrpark 21 832, Lastmotorwagen 11 857, Schäfflerei 2, Utensil. u. Flaschen 2, Brauhausinventar 2, Mobil. 2, Wirt- schaftsanwesen 1 082 568 abzügl. 682 879 Hyp., bleibt 399 689, do. Inventar 35 573, Poststall 1, Kassa 53 743, Bankguth. 14 153. Effekten 50 860, Bier-Debit. 273 246, Hypoth. u. Darlehen 797 225, Debit. 12 108, Rückstellungskto 6833, Vorräte 386 104. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 025 033, R.-F. 200 000, Extra-R.-F. 70 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-F. 70 000 (Rückl. 12 808), Gebührenäquivalent 7000 (Rückl. 1000), Arb.-Unterst.-F. 8000 (Rückl. 1964), unerhob. Div. 880, Kaut. 1611, Bareinlagen von Wirten 30 170, Kaufschillingsreste 40 000, Kredit. 519 992, Rückstell.-Kto 81 472, Div. 140 000, Tant. u. Grat. 19 162, Vortrag 33 331. Sa. M. 4 246 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Aufschlag 784 258, Gen.-Unk. 361 775, Steuern u. Abgaben 36 413, Abschreib. 105 034, Gewinn 218 266. – Kredit: Vortrag 37 291, Bier 1 405 837, Nebenprodukte 45 964, Grundstücksertrag u. div. Einnahmen 15 196, Zs. 1458. Sa. M. 1 505 749. Kurs Ende 1904– 1909: 140.50, 134, 136.75, 127.50, 113, 111 %. Zugelassen Mai 1904; erster Kurs 28./5. 1904: 133 %. Notiert in München. Seit Mai 1907 sämtl. Stücke zugelassen. Dividenden 1902 –1908: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Zach. Wolff. Prokurist: Max Schübel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gutsbes. Carl Fohr, Wallenburg: Stellv. Reg.-Rat a. DD. Bank- Dir. R. Chrzescinski, Berlin; Komm.-Rat Gg. Liebel, Rechtsanw. Dr. Ant. Mössmer II, München. Zahlstellen: Miesbach u. Landsberg a. L.: Ges.-Kassen; München: Bayer. Handelsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank; Berlin u. Dresden: Bank für Brau-Industrie; Miesbach: Genossenschaftsbank e. G. m. b. H. Aktienbrauerei Mindelheim Akt.-Ges. in Mindelheim. Gegründet: 4./3. bezw. 12./8. 1907; eingtr. 17./8. 1907 in Memmingen. Gründer: Privatier Franz Striebel, Privatier Sebastian Nennhuber, Bankier Ed. Schellhorn, Grosshändler Karl Haggenmiller, Ludw. Zinth, Mindelheim. Ludw. Zinth hat das bisher von ihm unter der Firma Lammbrauerei in Mindelheim betriebene Brauereigeschäft mit Aktiven und Passiven zum Reinwerte von M. 474 508 in die Akt.-Ges. eingebracht in der Weise, dass ihm bis zum Betrage von M. 368 000 Aktien gewährt wurden. Die a. o. G-V. vom 16./9. 1907 beschloss den Ankauf der früheren Gebler'schen Brauerei in Schmiechen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Mindelheim unter der Firma Lammbrauerei Mindelheim betriebenen Brauerei. Die Ges. besitzt Wirtschaften in Mindelheim (Bahnhofs- restaurant), Sontheim, Bahnhofsrestaurat. in Nassenbeuren u. Krone in Buchloe. Bierabsatz 1906/07–1908/09: 14 000, 17 000 hl. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. II. = 98 14 —