Brauereien. 1555 Stiftsbrauerei Aktiengesellschaft in Minden i. W. Gegründet: 12./12. 1887 als A.-G.; besteht seit 1879. Letzte Statutänd. 21./11. 1899, 20./11. 1905 u. 3./12. 1906. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Übernommen wurde 1898/99 das Flaschenbier- geschäft der Actien-Brauerei Feldschlösschen in Minden i. W. zur Vereinfachung des Geschäfts- betriebes beider Ges. Die Ges. ist bei dieser Brauerei (siehe diese Ges.) mit M. 151 000 Aktienbesitz beteiligt (Div. 1901/02–1907/08: Je 4 %, 1908/09: 0 %), ferner besitzt die Ges. sämtl. Aktien der A.-G. Porta Westfalica (zus. gel. A.-K. M. 25 000). – Bierabsatz 1898/99–1908/09: 29 036, 33 752, 34 246, 32 680, 33 373, 34 779, 35 506, 35 892, 33 492, 33 500, ca. 30 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. Jan. 1893 um M. 100 000 und lt. G.-V. v. 12./6. 1896 um M. 200 000 in 200 Aktien, angeboten den Aktionären 3:1 zu 108 %. Die G.-V. v. 20./11. 1905 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905, angeboten den alten Aktionären 4: 1 zu 108 %. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. I. Em. v. 1891, rückzahlbar zu 105 %, Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500, Lit. C à M. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im auf 1. 10. Noch in Umlauf am 30./9. 1909 M. 422 400. II. M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. II. Em. v. 1894, rückzahlbar zu 103 %, wovon am 30./9. 1909 M. 38 000 ausgel. waren. Zs. und Tilg. wie bei I; verstärkte Tilg. ab 1897 vesbeen Sicherheit für beide Anleihen: Alle Werte der Ges., speziell die Brauerei u. das Wirtshaus „Zum Stift' in Minden. Pfandhalter u. Zahlst.: Herm. Lampe, Bank- haus in Minden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Drittel des Geschäftsjahres. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (neben M. 3000 fester Jahres- vergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Brauerei- Grundstück 40 000, do. Gebäude 382 100, Masch. u. Kühlanlage 74 300, elektr. Beleucht.-Anlage 2300, Inventar 23 700, Flaschen 5800, Eisenbahnwaggons 4400, Bottiche u. Lagerfässer 25 000, Transportfässer 12 500, Wagen u. Geschirre 5500, Pferde 10 000, div. Besitzungen abzügl. Hypoth. 701 400, vorausbez. Versich. 3900, Vorräte an Bier u. Rohstoffen 159 655, Effekten 212 716, Kassa 20 364, Wechsel 27 256, Hypoth. u. Darlehen 829 977, Debit. 88 000, Bankguth. etc. 51 907. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. I 422 400, do. II 262 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 30 000, Delkr.-F. 32 163 (Rückl. 15 000), Pens.- u. Unterst.-F. 10 000, Kredit., Akzepte, Depos. 817 334, unerhob. Div. 80, Vortrag 6800. Sa. M. 2 680 77 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 126 537, Handl.-Unk. 109 792, Zs. 26 952, Abschreib. 46 692, Gewinn 21 800 (davon Delkr.-F. 15 000, Vortrag 1680). – Kredit: Vortrag 3056, Bier 313 240, Nebenprodukte 15 477. Sa. M. 331 775. Kurs der Aktien Ende 1888–1909: 125, 133, 127, –, 114, 111.50, 108, 112, 112, 112, 108.50, –, –, 100, –, –, –, 107.50, 105, 100, –, – 3 „„. Nov. 1888 zu 120 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1887 88–1908/09: , 8, 8, 4 „6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 7, 7, 7, 7, 4, 0, 0 % Coup.- Verj. 4 J. (K.) Vorstand: Fr. Schlüter, Max Ropers. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. C. Siebe, Oscar Kiel, Th. Rohlfing, C. Rubrecht, Wilh. Kiel, Minden i. W. Zahlstellen: Eigene Kasse: Minden: Herm. Lampe, Mindener Bankverein; Hannover: Gottfried Herzfeld. * Aktien-Bierbrauerei in Mittweida i. Sachsen. Gegründet: 30./5. 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/ 1901. Die Ges. übernahm das von der Firma Keilhauer & Liebers betriebene BPranere unternehmen für M. 298 052. Die Ges. besitzt einige Wirtsanwesen. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1899/1900– 1908/1909: 6900, 10 700, 11 786, 12 792, 14 707, 15 532, 16 159, 17 458, 17 888, 16 837 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Akt. à M. 1000. Hypotheken: M. 260 500 auf Anw. (am 1./10. 1909). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G. V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundst. 75 220, Gebäude 213 748, Hausgrundstück I 20 000, do. IV 87 605, do. V 40 846, do. VI 66 686, Kellergrundst. 1, Brunnenanlage 2151, Brauereieinricht. 140 439, Betriebs-Utensil. 1022, Fuhrwerk 5129, Inventar 1722, Lagerfässer u. Gärbottiche 15 313, Transportfässer 3727, Flaschen u. Kasten 2947, Vorräte an Bier, Malz u. Gerste, „ Kohlen, Material. 62 437, Debit. 463 594, Feuerversich. 495, Kassa 13 574, Wechsel 252. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 260 650, Darlehne 27 680, Kredit. 208 634, R.-F. 17 036 (Rückl. 1594), Disp.-F. 66 000 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 90, Debit.-Abschreib. 16 524, Div. 18 000, Vortrag 2302. Sa. M. 1 216 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmat. 8483, Furage 10 820, Reparat. 7960, Löhne u. Saläre 40 307, Unk., Malzsteuer, Spesen, Skonto u. Dekort 49 322, Kohlen 12 584, Eis 1082, Hopfen 10 843, Malz u. Gerste 90 723, Debit.-Abschreib. 2451, Zs. 5032, Dubiose 98*