== 1558 Brauereien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., mind. 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (event. auch eine feste Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 922 769, auswärt. Immobil. 70 600, Masch. u. Kühlanlage 83 000, elektr. Beleucht.-Anlage 4000, Lagerfässer u. Gärbottiche 25 600, Transportfässer 5400, Fuhrwesen 9500, Mobil. u. Utensil. 7000, Flaschen 6000, Wirtschaftsmobil. 22 000, Niederlagen 4800, Brunnen 1500, Kassa 11 035, Wechsel 534, Effekten 9401, Aval 2000, Vorräte 132 866, Debit. 234 131, davon M. 17 011 Bankguth., Verlust 58109. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 209 500, do. Zs.-Kto 2047, ausgel. Oblig. 500, Guth. von Aktionären 177 773, Kaut. u. Depositen 62 980, Kredit 124 025, Akzepte 31 421, Aval 2000. Sa. M. 1 610 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Pech, Brennmaterial, Fourage 166 284, Steuern, Versich., Krankenkasse 40 939, Fuhrwesen-Unterhalt., Eis, Wasser, Beleucht., Saläre, Löhne, Reisespesen, Prov., Frachten, Unk., Reparat., Zs. 148 115, Oblig.-Zs. 9427, Abschreib. 48 017, do. auf Debit. 47 610. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte 380 208, Mieten 14 690, Entnahme a. R.-F. 7385, Verlust 58 109. Sa. M. 460 394. Dividenden 1887/88–1908/09: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 0, 5, 4, 2, 2, 2, 0, 2, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Börsch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rentier Th. Fehr, Wiesbaden; Dir. Jos. Hesse, Olpe; Gutsbes. Heinr. Haan, Mülheim (Rhein); Rentier Heinr. Kellner, Cöln. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Mülheimer Aktienbrauerei Akt.-Ges. Mülheim-Ruhr. in Mülheim (Ruhr). Gegründet: 2./10. bzw. 19./10. 1906; eingetr. 9./11. 1906. Gründer: Friedrich Meckel, Mülheim (Ruhr); Cand. jur. Heinr. Meckel, Münster i. W.; Brauereidir. Wilh. Hofmann, Werden (Ruhr); Braumeister Oskar Schulz, Mülheim-Styrum; Prokurist Heinrich Buchmüller, Mül- heim (Ruhr). Friedr. Meckel brachte als Einlage mit Wirkung ab 1./10. 1906 in die Ges. ein seine Brauerei in Mülheim-Styrum mit Wirtschaft sowie die Eisfabrik in Mörs; davon ent- fallen auf: a) das Brauereigrundstück in Styrum M. 100 000, b) die auf diesem Grundstück sich befindlichen Gebäude, Lagerkeller, Stallungen, neue Pichanlage M. 206 000, c) die Masch., Licht- u. Kraftanlagen sowie die Flaschenbiereinrichtung M. 99 000, d) die gesamte Fastage M. 60 000, e) den gesamten Fuhrpark, einschl. Pferde M 50 000, f) sämtliche Warenvorräte u. die ausstehenden laufenden Forderungen zus. M. 200 000, g) die Wirtschaftsbesitzung in Styrum u. die aufstehenden Gebäulichkeiten u. Inventar, Wirtschaftsgrundstück M 85 000, h) die Eisfabrik in Mörs, nebst Gebäulichkeiten, Masch., Zubehör u. Inventar M. 150 000, i) Friedr. Meckel brachte ausser den übrigen Einlagen noch ein Bankguthaben von M. 75 000 ein; die gesamte Einlage abz. M. 125 000 Kredit. betrug somit M. 900 000, wofür M. 500 000 in Aktien u. M. 400 000 in 4½ % Oblig. gewährt wurden, eingeteilt in 400 Teilobligationen von je M. 1000 unter Verpfändung der Bierbrauerei etc. Zweck: Übernahme u. Betrieb des seither unter der Firma Brauerei Styrum Friedrich Meckel in Mülheim-Ruhr-Styrum betriebenen Brauereiunternehmens, Herstellung u. Vertrieb von Bier u. Nebenprodukten jeder Art. Zugänge auf Immobil. und Masch.-Kti erforderten 1907/08 u. 1908/09 M. 110 995, 37 374. Bierabsatz 1905/06–1908/09: 38 169, 41 399, 40 081, ca. 36 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Sicherheit: I. Hypoth. auf Bierbrauerei nebst Wirtschaft, Eisfabrik u. der zu beiden gehörige Zubehör u. Inventarstücke. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Brauerei zu Styrum 428 300, Masch. u. Geräte 106 000, Fuhrpark u. Automobil 74 800, Fastage 63 000, Flaschenbier-Einr. 12 000, elektr. Anlage 7300, Flaschen 31 000, Wirtschaftsinvent. 1, Eiswerk u. Niederlage Mörs 116 600, Masch. do. 18 500, Einricht. u. Geräte do. 2200, Fuhrpark do. 4500, Feuerversich. 500, Kaut. 105, Kassa 2096, Debit. u. Darlehn 409 752, Vorräte 137 953, Wechsel 1598. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 400 000, Kredit. 469 626, R.-F. 10 000, Gewinn 36 580. Sa. M. 1 416 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien, Betriebskosten u. Zs. 511 549, Steuern 70 203, Abschreib. 60 017, Reingewinn 29 294. Sa. M. 671 065. – Kredit: Einnahme für Bier u. Nebenprodukte M. 671 065. Dividenden 1906/07–1908/09: 7, 6, ? %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Friedrich Meckel. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir Otto Ohle; Stellv. Bankdir. Herm. Schneider, Mülheim (Ruhr); Bankdir. Albert Wichterich, Herm. Hamm, Duisburg; Brauereidir. Wilh. Hofmann, Werden (Ruhr). Prokuristen: Oskar Schulz, Heinr. Buchmüller. Zahlstellen: Mülheim (Ruhr): Ges.-Kasse, Mülheimer Bank; Duisburg: Mittelrhein. Bank.