Brauereien. 1563 134 050, 135 192, 155 243, 149 653, 139 832, 121 155 hl. Später jährlich ca. 140 000 hl (1908/09 10 738 hl mehr). Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Obligationen von 1886, 1500 Stücke (Lit. A) à M. 1000 und 600 Stücke (Lit. B) à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. zu pari ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im Jan. auf 1./5. Am 31./8. 1909 noch in Umlauf M. 1 180 000. Verj. der Coup. und verl. Oblig.: 5 Jahre vom Verfall resp. 1 Jahr nach Ablauf des Ein- berufungstermins. Zahlst.: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Handelsbank, Pfälz. Bank. Kurs Ende 1891–1909: 99.75, 100, 101.20, 102.25, 101, 100.50, 100, 100.10, 100.10, 98.75, 100, 101.20, 102, 101, 101.20, 100.50, 97, 98, 100 %. Notiert in München. Hypotheken: M. 2 318 159 in Annuitäten auf Wirtschaftsanwesen (am 31./8. 1909). Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. Lerfüllt), , 4 % Div., etwaige weitere Rückstell., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000 für jedes Mitgliech, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Immobil. 7 849 978, Masch.- u. Brauereieinricht. 355 043, elektr. Licht- u. Kraftanlage 105 243, Fastagen 558 075, Fuhrpark u. Pferde 31 680, Wirt- schafts- u. Bureaumobil. u. Inventar 57 188, Eisenbahnwaggons 41 000, Neubauten 2659, Umbauten u. Verbesser. 48 757, Vorräte 591 135, Avale 39 031, Bankguth., Kassa, Wechsel u. Effekten 786 231, Kaut.- u. Depotwechsel 141 785, Debit. 1 079 599. – Passiva: A.-K. 2 900 000, Prior.-Anleihe 1 180 000, Hypoth. 2 318 159, Anfallende Prior.- u. Hypoth. u. rückst. Div. 39 610, Avale 39 031, Kaut. u. Einlagen 268 513, Kaut.? und Depotwechsel 141 785, Kredit. 592 245, R.-F. 290 000, Delkr.-Kto 300 000, Spez.- R.-F. 550 000, Gewinn-R.-F. 500 000, Hypoth.- R.-F. 600 000, Ern.-F. 1 356 648, Arb.-Unterst.-F. 38 944, Div. 290 000, Abschreib. 118 757, Tant. 32 092, Vortrag 131 620. Sa. M. 11 687 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malzaufschlag abzügl. Rückvergüt. 258 436, Brenn- material. und Eis 133 717, Schäfflerei-Unk. einschl. Pech 113 867, Reparat. u. Unterhalt. der Immobil., Masch. etc. 115 190, Fuhrwesen-Unk. einschl. Eisenbahngeleisebetrieb 68 037, Be- triebs-Unk. einschl. Haustrunk 262 944, Bureau- u. Verwalt.-Unk. einschl. Assekuranz u. Steuern 293 254, Abschreib. 285 454, Gewinn 572 469. – Kredit: Vortrag 123 765, Bier 1 794 786, Brauerei-Abfälle 139 336, Zs. u. Mieten 45 483. Sa. M. 2 103 372. Kurs Ende 1886–1909: 138.80, 105.50, 110, 110.20, 107.50, 116.50, 122, 141.75, 181, 219, 221, 237, 262.50, 272, 260, 240, 244, 234, 219.10, 229 203, 200, 205. 09889 Notiert in München. Dividenden 1886/87–1908/09: 0, 0, 0, 3, 4, 5, 6, 6½, 7, 71 3 8, 8½, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Fr. M. Kickelhayn, Hans Stengel. Prokurist: Ludwig Reitschuster. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanw. Hans Rudelsberger, Stellv. Gutsbes. L. Schmederer, Parsch-Salzburg; Rentier J. B. Felmer, Josef Diernberger, Rentier Cajetan Schmederer, Komm.-Rat Max Schmederer, München. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse; Bayer. Handelsbank, Pfälzische Bank. Bürgerliches Brauhaus München (Münchener Bürgerbräu) in München-Ost. Gegründet: 30./10. 1880 durch Erwerb des in der Vorstadt Haidhausen belegenen Zenger- bräu-Anwesens. (Kaufpreis M. 1 200 000.) Seit Gründ. der Ges. wurde die Brauereianlage erhebl. erweitert, auch verschiedene Grundstücke zur Erweiter. des Brauereianwesens ange- kauft, so neuerdings zur Arrondier. der Bauplatz Ecke Rosenheimer- u. Steinstrasse. Letzte Statutänd. v. 6./12. 1899. Am 31./8. 1909 besass die Ges. ausser ihrer Brauerei 31 Anwesen zum Buchsaldo von M. 5 523 583 (Vermehrung gegen das Vorj. M. 28 645). Im übrigen Erhöhung der Anlagekonten 1908/09 M. 43 457 bei M. 155 931 Abschreib. Bierabsatz in den Geschäftsj. 1890/91–1901/1902: 167 578, 176 456, 191 381, 190 604, 202 662, 223 578, 224 371, 229 025, 245 612, 254 654, 249 530, 227 016 hl. Später jährlich 220 000–230 000 hl. (1907/08 Bierabsatz 4000 hl u. 1908 09 ca. 9000 hl geringer wie im Vorjahre.) Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 500 (I. Em.) u. 2000 Aktien (Nr. 1 bis 2000) à M. 1000 (II. Em.). Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1886 um M. 500 000, 1887 um M. 1 000 000 und 1891 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000), begeben zu 122.50 %. Hypotheken: M. 3 152 210 auf Brauerei-Anwesen, in Annuitäten tilgbar. – M. 3 513 516 auf Wirtschaftsanwesen. (Beides am 31./8. 1909.) Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je nom. M. 500 Aktienbesitz gewährt 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage bis 20 % zu einer Spez.-Reserve, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 an jedes Mitgl.), Gewinnrest steht zur Verf. der G.-V. Gesamtabschreib. bis 31./8. 1909 M. 4 420 819. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Grundstücke 1 080 353, Gebäude 2 540 412, Anwesen 5 523 583, Masch. 272 397, Inventar 126 811, Fasskonto 307 148, Gespanne 40 005, Eisenbahn- waggons 31 752, Vorräte an Bier, Malz. Hopfen etc. 742 055, Bierguth. 361 577, Debit. 807 456, ausständ. Malzaufschlag-Rückvergüt. 96 528, Vorlagen für Spezialausschänke 93 500, Hypoth.-