1568 Brauereien. Bierausstoss der alten Firma 1901/1902: 183 187 hl, der A.-G. 1902/1903–1908/1909: 184094, 195 847, 220 000, 260 000, 280 000, 289 000, ca. 280000 hl. Die G.-V. v. 23./12. 1904 beschloss Fusionierung mit der Brauerei zum Münchner Kindl in München, derzufolge das Vermögen der Brauerei zum Münchner Kindl als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die Unionsbrauerei Schülein & Co. Akt.-Ges. gegen Gewährung von M. 200 000 Aktien dieser Ges. mit Div.-Ber. vom 1./1. 1905 ab übertragen worden ist. Für je 10 Münchner Kindl-Aktien wurde 1 Unions- brauerei-Aktie gegeben (Frist bis 27./5. 1905). 60 nicht eingereichte Kindl-Aktien wurden für ungültig erklärt, die dafür entfallenen 6 Unionsbrauerei-Aktien erbrachten in der Ver- steigerung insgesamt M. 8078.80 Erlös, sodass auf jede der 60 Kindl-Aktien cin Betrag von M. 134.64 entfiel, der bei der Ges.-Kasse der Unionsbrauerei zu erheben ist. Der bei der Fusion erzielte Buchgewinn ist mit M. 650 000 zu Abschreib. auf die Immobil. der Kindl- Brauerei verwandt, nachdem letztere selbst bereits am 31./8. 1904 M. 1000 000 ausserordentl. Abschreib auf dieses Konto vorgenommen hatte. Ein im Zus. hang mit der Verschmelzung ent- standener Sondernutzen von M. 151 051 ist zur Bildung eines Spec.-R.-F. verwandt. Das Brauereianwesen der vorm. Kindl-Brauerei mit einer grösstenteils überbauten Fläche von rund 260 000 qF. steht jetzt nur noch mit M. 11 für qF. zu Buche. Von den übernommenen 37 Wirtschaften der Kindl-Brauerei wurden 1904/1909 teils mit kleinem Nutzen, teils mit geringem Verlust 9 abgestossen. Die restlichen 28, zu denen ein zu Arrondierungszwecken erworbenes Anwesen im Thal hinzugekommen ist, beabsichtigt die Ges. grösstenteils zu be- halten, sie standen ult. Sept. 1909 mit M. 1 927 073 zu Buch und sind mit M. 1 824 867 Bank- geld belastet. Auf die durch die Fusion zugeflossenen Aussenstände an Hypoth. und Debit. der Kindl-Brauerei wurden 1905 ebenfalls so starke Abschreib. vorgenommen, dass ein Ver- lust auf diese Aktiva kaum noch zu erwarten ist. Die infolge der Fusion stattgehabten Zu- gänge auf Masch.-, Mobil.-, Flaschenfüllerei- u. Fastage-Kto wurden im Betrage von M. 300 317 vollständig abgeschrieben. Zu baulichen Umgestaltungen u. technischen Verbesserungen (neues Sudwerk etc.) der früheren Kindl-Brauerei wurden bis 1906 ca. M. 450 000 aufgewendet. Zu dem in der Bilanz specifizierten Besitz der Unionsbrauerei Schülein gehören ausser der Brauerei die Anwesen Sendlingerstr. 19 u. 20, Oberanger 50, Kirchenstr. 12 u. 16, Leon- hardstr. 14, Grafenwinkel 1a, Wolfgangstr. 9b, Metzgerbräu Tal 62/63. Neubau Westenriederstr. 21 u. äussere Wienerstr. 82/84, ferner je ein 1908 bezw. 1909 ersteigertes Anwesen in der Au bezw. Mai-Tumblingerstr., sämtl. in München. Kapital: M. 6 700 000 in 6700 Aktien à M. 1000. Von dem urspr. A.-K. bleiben M. 2 500 000 mind. 3 Jahre in der Hand der Vorbesitzer. Urspr. M. 5 000 000. Die G.-V. v. 23./12. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von a) 200 Aktien, welche v. 131. 1905 ab am Reingewinn teilnehmen u. gegen die Aktien der Brauerei zum Münchner Kindl umgetauscht sind (siehe oben), b) 1500 Aktien, welche v. 1./10. 1905 ab am Reingewinn teil- nehmen und der Bayer. Vereinsbank in München gegen Einlage einer Forderung in gleicher Höhe an die Münchner Kindl-Brauerei überlassen sind. Hypotheken: (30./9. 1909 M. 6 639 933 sind in der Bilanz (Passiva) genau specifiziert); ferner M. 1 183 972 Restkaufschilling an die Vorbesitzer der Unionsbrauerei zu 3 % (s. oben). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % :. R.-F., bis 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil.: Union, äussere Wienerstr. 2 340 865, Kirchenstr. 242 094, Wolfgangstr. 2420, Münchener Kindl 2 874 679, Bauplätze: an der Hollandstr. 5147, Freiham 21 636, Milbertshofen 4033, Moosach 59 423, Hollandstrasse 11 723, Wirtschafts-Anwesen I (vom Münchener Kindl übernommen) 1 927 073, do. II (Metzgerbräu Tal 62, Westenriederstr. 21, äussere Wienerstr. 82 u. 84, Sendlingerstr. 20, Maistr. 26 u. Tumblingerstr. 1) 1 561 602, Masch. 454 583, elektr. Lichtanlage 21 366, Flaschenfüllerei 36 266, Mobil. 214 195, Fastagen 312 664, Fuhrpark 73 337, Eisenbahnwaggons 44 937, Mastvieh 9360, Kassa, Effekten u. Wechsel 76 566, Hypoth.-Darlehen 6 062 121, Debit. 631 281, Bankguth 1 298 525, Beteilig.-Kto 2500, Avale 320 099, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 1 328 316. Conto nuovo 71 510. – Passiva: A.-K. 6 700 000, Restkaufschilling 1 181 019, do. Zs.-Kto 2952, Hypoth. einschl. Zs. auf Union äussere Wienerstr. 1 693 712, do. Kirchen- u. Wolfgangstr. 110 000, do. Zs.-Kto 18 901, Bauplatz Moosach 23 920, do. Zs.-Kto 239, Münchener Kindl 1791 805, do. Zs.-Kto 33 062, Wirtsch.-Anwesen I 1 895 832, do. Zs.-Kto 29 016, Wirtsch.-An- wesen II 1 031 756, do. Zs.-Kto 11 687, Malzaufschlag 287 733, Kaut. u. Einlagen 2 139 480, Lieferanten 55 857, Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 80 870 (Rückl. 10 000), R.-F. 222 276 (Rückl. 34 190), Delkr.-Kto 1 260 000 (Rückl. 200 000), Hypoth.-Res. 300 000, Spez.-R.-F. 107 480, Res. f. Staatsgebühr 62 971, Res. wegen Münchener Brauereigemeinschaft 26 640, Gebührenäqui- valent 10 000 (Rückl. 5000), unerhob. Div. 290, Aktienumtausch-Kto 1317, Avale 320 099, Conto nuovo 85 058, Div. 335 000, Tant. an A.-R. 18 161, Talonsteuer-Res. 25 000, Vortrag 141 249. Sa. M. 20 003 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 1 715 326, Braukosten 1 146 082, Unterhalt. der Brauerei-Einricht. 89 278, Personalkosten einschliessl. Haustrunk 670 058, Geschäfts-Unk. (Fourage, Steuern, Beleucht. etc.) 607 847, Handl.-Unk. 25 837, Hypoth.-Zs. 185 503, Dubiose 83 758, Mehrausgabe für Staatsgebühr 24 471, Beteilig.-Kto 10 000, Abschreib. 336 839, Gewinn 768 601. – Kredit: Vortrag 84 794, Bier 4 898 852, Nebenprodukte u. sonst. Einnahmen 540 355, Gewinn an verkauft. Anwesen Viktoriastr. 2 3896, Eingang auf abgeschr. Forder. 11 584, Zs. 124 124. Sa. M. 5 663 607.