1576 Brauereien. R.-F. 252 324 (Rückl. 10 911), Spez.-R.-F. 310 000, Delkr.-Kto 300 000 (Rückl. 32 965), Gebühren- äduivalent-Res. 36 000 (Rückl. 2000), Div. 146 250, do. alte 1800, Tant. 26 214, Vortrag 33 754. Sa. M. 7 427 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 686 113, Malzaufschlag abzügl. Rück- vergüt. 196 205, Kohlen 79 436, Büttnerei inkl. Pech 32 358, Fuhrwesen-Unk. 50 043, Reparat. 27 280, Betriebs- u. Verwaltungskosten einschl. Steuern u. Assekuranz 407 526, Zs. 128 446, Abschreib. 170 539, Gewinn 218 231. – Kredit: Bier 1 904 029, Treber u. Malzkeime 92 152. Sa. M. 1 996 181. Kurs Ende 1900–1909: 111, 98, 105.50, 112, 108.50, 106.25, 106, 90.50, 85, 87.25 %. Zugel. M. 3 250 000, eingeführt 13./9. 1900 durch die Bayer. Bank in München zu 122.50 %. Notiert in München. Dividenden 1890/91–1908/09: 5, 5½, 5½, 5½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alex. Frech. Prokuristen: G. Lederer, Ed. Hager. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Konsul Th. Schilling, Fabrikbes. G. Carette, Bank-Dir. O. Kohn, Kaufm. Sigm. Wertheimer, Bank-Dir. Rob. Gutmann, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München, Bamberg, Fürth, Nürnberg, Würzburg: Bayer. Bank f. Handel u. Ind.; Nürnberg: Bayr. Disconto- u. Wechselbank u. deren Fil. Brauhaus Nürnberg in Nürnberg. Gegründet:27./4.1889; eingetr. 24./5.1889. Statutänd. 17./12. 1904, 2./5. u. 16./12. 1905 u. 14./7.1906. Bis 1./7. 1897 lautete die Firma „Brauhaus Nürnberg vorm. Bernreuther vorm. Liebel“. Gründ. S. Jahrg. 1901/1902. Übernahme der Liebel'schen Brauerei sowie der Bernreuther'schen Brauerei für M. 2 800 000. Ferner erworben 1897 die Konrad Denk'sche Brauerei für M. 2 044 802. Zwecks Vereinig. der drei Betriebe ist 1898/1900 Schillerstr. 14 eine neue grosse Brauerei erbaut; Gesamtkosten der Neuanlagen unter Anrechnung aller Anschaffungen M. 3 383 002. Die frei gewordenen Grundstücke sind teilweise bereits verkauft. Gegen- wärtig umfassen die Immobilien a) der an der Schillerstrasse liegende Komplex, auf welchem sich die Brauerei u. Kellerei befindet, Flächeninhalt 1,478 ha (s. oben), b) unweit desselben das Anwesen äussere Rollnerstr. 19, Flächeninhalt 1, 046 ha, mit Stallungen, Lagerhäusern u. Hof, in welchem der gesamte Fuhrpark u. sonst. Inventar untergebracht ist; c) die inner- halb der Stadt liegenden, zu Bierniederlagen dienenden Häuser Jacobstr. 54, vordere Beck- schlagergasse 20 und hintere Beckschlagergasse 19; d) Bauterrain Johannisstr. Plan Nr. 101, 1,994 ha und äussere Rollnerstr. Plan 612½, 627, 1,235 ha. Die Gesellschaft besitzt z. Z. 49 Wirtschaften zumeist in Nürnberg gelegen. 1905 Ankauf der Kundschaft der Brauerei Christ. Dummet in Nürnberg, sowie Erwerb der Brauerei Liedel in Feucht. Die G.-V. v. 14./7. 1906 genehmigte den Ankauf der Brauerei Strebel & Wagner in Nürnberg- Mögelsdorf (Bierabsatz 1905/06: 57 236 hl). Kaufpreis für die Brauerei samt Zubehör M. 1 348 600, für die Vorräte M. 200 000, für 14 Wirtschaften mit einem Gesamtausschank von 9000 hi M. 1 246 000, zus. M. 2 794 600. An Hypoth. wurden übernomm. auf die Brauereien M. 396 000, auf die Wirtschaften M. 834 600, so dass M. 1 564 000 auszuzahlen waren. Durch Hingabe von 500 Aktien zum Kurse von 175 % und M. 689 000 bar wurde diese Summe belegt. Das Brauhaus kündigte sämtl. auf den genannten Immobil. ruhenden zweiten Hypoth. p. Okt. 1906. Der Betrieb von Strebel & Wagner wurde 1907 mit demjenigen des Brauhauses ver- einigt. Bierabsatz des Brauhauses Nürnberg 1894/95–1905/1906: 69 950, 78 906, 136 568, 151 645, 165 613, 172078, 164 054, 157 081, 158 969, 166 359, 175 060, 183 338 hl. Später jährlich ca. 200 000 hl- Die Firma ist einer von den grössten Brauereien Nürnbergs 1904 gegründeten G. m. b. H. beigetreten, die einen bestimmten Bierpreis sowie einen 4 % Minimalzinssatz für gewährte Darlehen festgesetzt, weitere Ermässigung des Bierpreises oder der Geldzuwendungen an die Kundschaft untersagt u. jeden unlauteren Wettbewerb bekämpft. Zugänge auf Brauerei- Immobil.- u. Masch.-Kti erforderten 1907/08 M. 250 169, ausserdem wurden 6 Wirtschaften für M. 450 326 erworben; 1908/09 Ankauf von 2 Wirtschaften u. 2 Anwesen für zus. M. 5966. Kapital: M. 5 200 000 in 5200 Aktien à M. 1000. Urspr. 1 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1896 um M. 600 000 in 600 Aktien, angeboten den Aktionären 26./4.–6./5. 1897 zu 112 %, weitere Erhöhung um M. 1 200 000 lt. G.-V. v. 31./5. 1897. Der erstere Betrag diente zur Deckung der durch Zus. legung der beiden Betriebe Bernreuther und Liebel entstandenen Bau- u. Einrichtungskosten, während die zuletzt emittierten, ab 1./10. 1897 div.-ber. 1200 Aktien den Vorbesitzern der neuerworbenen Denk'schen Brauerei teilweise als Kaufschilling über- lassen wurden. Ferner erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 2./5. 1905 um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905, übernommen von einem Konsortium zu 125 %, angeboten 360 Stück den Aktionären 10: 1 v. 1.–15./7. 1905 zu 130 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./10. 1905. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 14./7. 1906 um M. 1 200 000 (auf M. 5 200 000) in 1200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906. Hiervon dienten 500 Stück zu 175 % zur teilweisen Ausgleichung des Kaufschillings für die erworbene Strebel & Wagner'sche Brauerei in Nürnberg- Mögelsdorf. Von den weiteren 700 Aktien wurden 500 Stück einem Konsortium zu 142 % mit der Verpflichtung überlassen, dieselben den bisherigen Aktionären zu 146 % in der Weise zur Verfüg. zu stellen, dass auf je 8 Stück bisherige Aktien eine neue Aktie entfällt (geschehen 1.–21./8. 1906), während die restlichen 200 neuen Aktien dem Konsortium zu 146 % überlassen wurden. Agio mit M. 343 480 in R.-F.