Brauereien. 1577 Hypotheken: M. 2 960 317 zu 4 % auf Brauereianwesen; M. 2 429 698 auf Wirtschafts- anwesen, beide in Annuitäten fast nur zur 1. Stelle. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., hierauf event. besondere Abschreib. und Hücklagen, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 15 000 feste Vergüt.), Rest zur Verf. d. G.-V., Abschreib. bis 30./9. 1909 M. 4 291 870. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Brauerei-Anwesen 4 251 451, Wirtsch.- do. 4 337 754, Masch. u. Kühlanlage 498 689, Lagerfässer u. Gärbottiche 171 926, Transportfässer 33 299, Fuhrpark 43 511, Mobil. u. Utensil. 15 228, elektr. Beleucht.-Anlage 13 074, Bahnbierwagen 7667, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 533 458, Kassa 12 949, Debit. 630 072, Bankguth. 199 471, Hypoth. 2 896 304, Kaufschillingsreste 174 000. – Passiva: A.-K. 5 200 000, Hypoth. auf Brauerei-Anwesen 2 960 317, do. auf Wirtsch.-Anwesen 2 429 698, Malzaufschlagsrückstand 231 935, Guth. der Kundschaft 363 570, Kaut. 136 227, sonst. Kredit. 352 372, unerhob. Div. 90, R.-F. 915 000 (Rückl. 4800), Spez.-R.-F. 420 000, Disp.-F. 140 000, Gebührenäquivalent-R.-F. 16 000, Delkr.-Kto 140 000 (Rückl. 20 000), Arb.-Unterst.-F. 2000, Div. 468 000, Tant. 28 903, Vortrag 14 744. Sa. M. 13 818 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 1 584 967, Fabrikat.-Unk. 196 252, Malz- aufschlag 605 930, Gehälter, Löhne, Haustrunk 442 599, Fourage 78 073, Handl.-Unk. 489 649, Abschreib. a. Anlagen 475 727, do. auf Forder. 67 863, Gewinn 536 447. – Kredit: Vortrag 14 615, Bier 4 268 475, Treber 145 321, Zs. u. Mieten 49 100. Sa. M. 4 477 512. Kurs Ende 1891–1909: In Berlin: 75, 75, –, 95.75, 101, 114, 133, 144.75, 135, 122.50, 90.60, 107, 135.50, 153, 163, 174, 160.50, 147.30, 155 %. – In Fran kf. a. M.: 74.75, 75, 76.65, 95.60, 101, 113.80, 133, 144.60, 138.70, 121.70, 90.75, 107, 136, 151.70, 163, 174.10, 160.50, 147.50, 151 %. Eingef. 29./6. 1889 zu 130 %. Sämtliche Aktien sind seit Febr. 1907 lieferbar. Dividenden 1889/90–1908/09: 8, 8, 4, 4, 4, 4, 6, 7, 7, 7, 7, 5, 5, 6½, 8, 8, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Hugo Denk, Karl Bauer, G. Baumgärtner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Sigm. Merzbacher, Stellv. Bank-Dir. H. Neumeyer, Privatier E. Telorak, Komm.-Rat Karl Raab, Grosshändler Konr. Stubenreich, Privatier Gg. Wagner, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberg: Nürnberger Bank, Anton Kohn; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. – – 9 8 0 = Freiherrlich von Tucher'sche Brauerei, Aktiengesellschaft in Nürnberg. Zweigniederlassung in Chemnitz. Gegründet: 24./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 5./10. 1898. Statutänd. 17./9.1902 u. 5./5. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Das Freih. von Tucher'sche Gesamtgeschlecht hat in die A.-G. die ihm gehörige, unter der Firma „Freiherrlich von Tucher'sche Brau-Administration“ in Nürnberg betriebene Bierbrauerei, samt allen Liegenschaften, Gebäuden u. sonst. Zubehör, den damit verbundenen Rechten u. Verbindlichkeiten nach Massgabe der Bilanz v. 1./7. 1898 im Gesamt-Nettowerte von M. 5 400 000 eingelegt u. dafür M. 3 195 000 in 3195 Aktien und M. 5000 bar erhalten, während M. 2 200 000 zu 4 % auf den eingelegten Grundbesitz hypoth. eingetragen wurden. Nicht mit übernommen wurden die Grundstücke in Berlin Friedrich- strasse 180 u. Taubenstr. 11/13, in welchem sich das Hotel „Nürnberger Hof“ u. ein Ausschank des Tucher'schen Bieres befindet. Ausführl. Gründungsakt s. Jahrg. 1903/1904. Das Brauereianwesen nebst Mälzerei, Sudhaus, Maschinenhaus mit Kältemaschinen, Gär- und Lagerkellern, Flaschenfüllerei. Stallungen, Bureau- und Wohnräumen ist zu Nürnberg im Centrum der Stadt an der Waizenstrasse 1 u. 3, Mühlgasse 12, ferner in der Langen Gasse 26, 30, 32, 34, woselbst sich Kessel-, Dampf- und Kältemaschinen- anlagen nebst Sudwerk, Kellereien, neuerdings auch die Fasspicherei und Büttnerei etc. befinden, belegen. Zu demselben gehören Wohnungen, Werkstätten und Höfe, Mühlgasse 10, Mohrengasse 4 u. 6, sowie Stallungen Lange Gasse 25 mit einer Gesamtgrund- fläche von 17,113 qm. Ausserdem besitzt die Ges. die Wohnhäuser Hintere Ledergasse 34, 36, 45, 47, 49, Mühlgasse 9, 11 u. 13 mit einer Grundfläche von 1160 qm, sowie die zum Braustübl umgebauten Wohnhäuser Vordere Ledergasse 22, 24, 26, 28, 30, 32, Hintere Ledergasse 51, 55, 57, 59, 61 mit einer Grundfläche von 1700 qm, sowie in der Ausseren Bayreutherstr. 52 belegenes Bauterrain im Ausmass von 106.47 ar. 1905 Über- nahme des Nürnberger Geschäfts der Brauerei Erlwein & Schultheiss in Erlangen. Die Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti erforderten 1907/08 M. 228 291, umfassend die Auf- wendungen für den Ausbau u. die Zentralisation der Betriebe; 1908/09 M. 93 484. Zugang auf Wirtschaftsanwesen 1908/09 M. 60 214, von denen die Ges. inkl. Henningerbräu jetzt 46 besitzt; der Abgang betrug M. 162 675. Bierabsatz 1895/96–1905/1906: 139 676, 148 598, 161 607, 168 089, 173 802, 175 151, 168 655, 168 503, 174 665, 181 665, 200 264 hl: später nicht veröffentlicht. Die a. o. G.-V. v. 5./5. 1906 beschloss Erwerb. des Vermögens d. Nürnberg. Aktien-Bierbrauerei vorm. Heinr. Henninger (s. unten) mit Wirkung ab 1./10. 1905 als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation gegen Gewährung von 812 neu auszugebenden Aktien der Tucherschen Brauerei