―― Brauereien. 1579 Zahlstellen: Für Div. Nürnberg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; München: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Disconto-Ges., L. & E. Wertheimber. Obercasseler Bierbrauerei-Actien-Gesellschaft vormals Hubert Dreesen in Obercassel b. Bonn. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 26./10. 1899, bis wohin die Firma „Obercasseler Bierbrauerei-Ges.“ lautete. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 7. Juni 1898 um M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 175 %, und lt. G.-V.-B. vom 26. Okt. 1899 um M. 70 000 (auf M. 350 000) in 70 neuen, ab 1. Sept. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Kon- sortium zu pari, angeboten den Aktionären 4:1 bis 31. Jan. 1900 zu 103 % einschl. Kosten und zuzügl. 4 % Zs. ab 1. Sept. 1899. Hypotheken: M. 179 961. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotation von Sonderrücklagen, Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von M. 8000, ferner 16 % Tant. nach Zahlung von 8 % Div. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Immobil. 406 551, Fastagen, Masch., Fuhrwerk u. Mobil. 350 101, Kassa, Wechsel, vorausbez. Prämie 3419, Vorräte, Ausstände 582 628. – Pas- siva: A.-K. 350 000, Hypoth. 179 961, R.-F. 67 717, Spec.-R.-F. 17 000, Div.-R.-F. 9000, Delkr.- Kto 110 921, Kaut. 16 744, Arb.-Pens.-F. 21 309, Grat. 19, Amort.-Kto 472 322, Kredit. 32 206, Reingewinn 65 497. Sa. M. 1 342 700. Dividenden 1893/94–1908/1909: 8, 10, 12, 12, 12, 12½, 13, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 18, 18, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Hansel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Adolph Baumann, Frankf. a. M.; Stellv. Hubert Dreesen, Bonn; Siegm. Schwarzschild, Fritz Merzbach, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: A. Merzbach. Schlossbrauerei Akt.-Ges. in Ober-Waldenburg Schl. (In Liquidation.) Gegründet: 26./3. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetragen 23./8. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Herm. Schmidt in Ober-Waldenburg, in Firma Georg Kappeller & Comp., brachte die ihm gehörigen, zu Ober-Waldenburg belegenen Grundstücke mit sämtlichem zum Betriebe der Brauerei u. Mälzerei u. des Brauereiausschanks erforderlichen Zubehör, ferner mit den Fabrikgeheimnissen u. Rezepten u. dem Kundenkreis unter den nachfolgenden Bedingungen ein: Grund u. Boden M. 80 984, Brauerei u. Mälzerei, Brauereiausschank, Eis- keller u. Wohnhaus M. 265 065, Maschinen M. 56 000, Lagerfastage M. 10 000, Transport- fastage M. 10 000, Utensil. M. 6400, Gespanne M. 3000, Gärbottiche M. 2600. Nicht mit ein- gelegt werden Warenvorräte u. Rohmaterialien. Hiernach Gesamtsumme der Einlagenwerte M. 425 050. Zum Ausgleich der an Hermann Schmidt für seine Einlage zu gewährenden Vergütung von M. 425 050 übernahm die Ges. die auf den Grundstücken haftenden Hypo- theken von M. 239 050 als Selbstschuldnerin. Den hiernach noch verbleibenden Rest von M. 186 000 erhielt Herm. Schmidt in Aktien u. zwar 164 Stück zu M. 1000 u. 44 Stück zu M. 500. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Die G.-V. v. 31./7. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. u. den Verkauf des Unternehmens für M. 301 000 an die Wirtschaftsgenossenschaft schlesischer Gastwirte E. G. m. b. H. Kapital: M. 326 000 in 300 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 52 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 223 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Kassa 1687, Bier 10 002, Debit. 15 765, Betriebs- material 3252, Malz 5182, Hopfen 6518, Gerste 148, Gespann 576, Flaschen u. Kisten 2830, Pferde u. Wagen 4526, Utensil. 6771, Prämien 597, Grund u. Boden 83 399, Gebäude 264 715, Masch. 52 813, Lagerfastagen 9500, Transportfastagen 9435, Gärbottiche 2690, Einlage 75 154, Gasthof zur Eisenbahn, Fellhammer 108 351, Vorschussverein Waldenburg 201, Inventar Kynau 6000, Effekten 2385, Hauptbuchdebit. 12 459. – Passiva: A.-K. 326 000, Kaut. 8000, Hypoth. 223 000, unerhob. Div. 510, R.-F. I 1200, do. II 1500, Hypoth. Fellhammer 90 000, Vorschussverein 8000, Kredit. 14 446, Gewinn 12 256. Sa. M. 684 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 256, Tant. a. Vorst. 1000, Tant. a. A.-R. 1000. – Kredit: Vortrag 1347, Gewinn 10 908. Sa. M. 12 256. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 31. Juli 1909: Aktiva: Aussenstände 15 972, Vorräte 18 464, Einlage 1500, Hypoth. 3243, Inventar 4500, Restkaufgeld 79 172, Grundstück 105 000, Mieten 138. – Passiva: Kredit. 35 974, Hypoth. 99 800, Genossenschaftsanteile 75 000, Gewinn 17 216. Sa. M. 227 991. Dividenden 1906/07–1907/08: 6, 0 %. Liquidatoren: Herm. Schulze, Karl Seydel. Aufsichtsrat: Vors. Rentier W. Nitsche, Stellv. Schlossermstr. Kirsch, Brauereibes. Herm. Schmidt, Gastwirt Flögel, Restaurateur Wichmann.