*― Brauereien. 1581 2: 1 zu 102 %. Bei Erhöhungen haben die Besitzer der alten Aktien das Vorrecht für den Bezug der Hälfte der neuen Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 1901 beschloss die Auf- nahme dieser Anleihe behufs Erweiterung des Abnehmerkreises u. Beschaffung der zum Ausbau der Brauerei u. Mälzerei nötigen Mittel. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. von M. 40 000 im August auf 1./11. In Umlauf Ende Okt. 1909: M. 920 000. Zahlst.: Solingen: Bergisch Märkische Bank; Ohligs: Barmer Bankverein. Hypotheken: M. 293 419 auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Grundstück inkl. Kottendorf 122 925, Gebäude u. Anlagen 1 221 176, Masch. 119 236, Betriebs-Utensil. 164 353, Gärbottiche, Lager- u. Transport- fässer 71 193, Fuhrpark 32 431, Mobilar 3821, Kassa u. Wechsel 16 161, div. Debit. u. Dar- lehen gegen Hypoth. 1 442 939, Waren-Vorräte 294 232, nicht begebene Oblig. 18 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 920 000, R.-F. 52 566 (Rückl. 4811), Delkr.-Kto 12 504, Hypoth. 293 419, Kredit. 636 565, Div. 90 000, Vortrag 1416. Sa. M. 3 506 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Gerste, Hopfen, Kohlen etc. 545 112, Saläre, Löhne, Spesen etc. 121 672, Fuhrwesen-Unk. 38 964, Zs., Steuern, Grat. 166 264, Kranken-, Invaliditäts- u. Feuer-Versich. 2264, Betriebs-Unk. 77 627, Abschreib. 64 693, Gewinn 96 228. – Kredit: Vortrag 4328, Malz u. Bier 969 834, Eis u. Abfälle etc. 47 244, Zs. u. Miete- etc. -Einnahmen 91 422. Sa. M. 1 112 828. Dividenden: 1899/1900 (8 Mon.): 6 % p. r. t.; 1900/1901–1908/09: 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 6, 6 %. Die Firma C. Beckmann in Solingen hat für die ersten 10 Jahre den Aktionären 6 % Div. ga- rantiert, verlängert 1908 bis 1919; diese Garantie brauchte bis 1908 nicht in Anspruch ge- nommen zu werden; erst für 1908/09 war ein Zuschuss von M. 10 955 erforderlich. Sofern die Firma Beckmann ihre Brauerei in Solingen in eine Akt.-Ges. umwandeln sollte, wird sie sich erbieten, sämtliche Aktien der Aktienbrauerei Ohligs zum Kurse von 115 % zu übernehmen. Direktion: Hugo Beckmann, Dr. jur. Hans Beckmann. Prokuristen: Hugo Löhr, Rich. Wietscher. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Friedr. Beckmann, Solingen; Stellv. Fabrikant Emil Bremshey, Fabrikant Ernst Wester, Ohligs; Rentner Louis Hüsmert, Wald. Hoyers in a i. Grossh. Gegründet: 29./12. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 31./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierbrauerei-Anl. in Donnerschwee. Jährl. Bierabsatz ca. 24 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 5 % Zs. ab 1./10. 1899. Hypotheken: M. 387 500 auf Hotels und Wirtschaften (am 30./9. 1909). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1800), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. RBilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude zu Donnerschwee 310 000, auswärt. Besitz: Hotels, Wirtsch. u. Bierniederlagen mit Inventar abzügl. 387 500 Hypoth. bleibt 173 500, Masch., Appar., Eis-Masch. u. elektr. Beleucht.-Anlage 102 000, Fast. u. Flaschen 38 000, Utensil. 1002, Pferde u. Wagen 11 000, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen, Feuerung etc. 78 000, Debit. 126 719, Hypoth. 170 821, Kassa 6820. – Passiva: A.-K. 169 000, Kredit. 391 419, R.-F. 11 032 (Rückl. 811), Div. 12 000, Tant. 3016, Vortrag 395. Sa. 1 017 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergüt. an Vorst. u. Betriebs-Unk. 19 867, Steuern, Versich., Handelskammer, Berufsgenossenschaft 11 255, Abschreib. 44 688, Gewinn 16 222. Sa. M. 122 034. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 122 034. Dividenden 1899/1900–1908/1909: 4, 4½, 0, 0, 4, 4, 4½, 4½, 3, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Hoyer. Prokuristen: L. W. A. Dählmann, W. F. C. Köhler. Aufsichtsrat: (3) Vors. Bank-Dir. H. Behrmann, Carl Rabeling, Carl Harbers. Klosterbrauerei Oldenburg, A.-G. in Oldenburg i. Grossh. Gegründet: 25./1. 1892 mit dem Zusatz vorm. Büsing & Klostermann, welcher 1902 in Fortfall kam. Statutänd. 19./1. 1900, 7./2. 1903, 1./2. u. 30./11. 1906. Sitz der Ges. bis 25./1. 1895 in Hamburg. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierbrauerei in Donnerschwee. 1903 ÜUber- nahme von 6 Wirtsanwesen für M. 496 749. Bierabsatz 1896/97–1908/1909: 25 699, 27 854, 27 838, 27 536, 28 012, 27 028, 27 797, 28 527, 28 270, ca. 29 000, 28 000, 28 000, ca. 24 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, davon 170 Stück doppelt abgest. Urspr. M. 850 000. Die G.-V. v. 17./3. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 5:2 auf M. 340 000 (Frist 15./6. 1905). Der Buchgewinn von M. 510 000 diente zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Sept. 1905 M. 329 031), zu Abschreib. auf Anlagen, Vorräte u. Debit. A.-K. somit M. 340 000. Die G.-V. v. 1./2. 1906 beschloss neuerdings die Herabsetzung des A.-K. von M. 340 000 durch Zus. leg. 2:1 auf M. 170 000 (Frist 20./6. 1906), sowie Er- höhung durch Ausgabe neuer Aktien im Betrage von M. 330 000 (also auf M. 500 000), an- geboten den Aktionären zu pari; div.-ber. für 1905/06 zur Hälfte.