1582 Brauereien. Anleihen: I. M. 250 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 102.50 %, Stücke à M. 200, 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 in 50 Jahren. Die Anleihe ist hypothe- karisch zur I. Stelle eingetragen und wurde anfangs Juli 1893 freihändig zu 101 % zum Verkauf gebracht. Noch in Umlauf am 30./9. 1909 M. 230 600. II. M. 350 000 zu 4½ % von 1905. Zur II. Stelle hypoth. eingetragen Begeben bis 30./9. 1909 M. 200 000. Hypotheken: M. 421 550 auf Wirtshäuser (30./9. 1909). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. eine feste Vergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Gebäude 503 315, Wirtschafts- gebäude einschl. Wirtschaftsinventar abzügl. Hypoth. 421 550 bleibt 200 000, Kühlanlage. Masch. u. Geräte 185 000, Wagen u. Pferde 16 000, Bottiche, Lager-, Transportfässer, Flaschen u. Krüge 45 000, Eisenbahn-Transportwagen 5400, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 89 782, Versich. 347, Kassa 2933, Debit. 346 610. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 000, Prior.- Anleihe 230 600, II. Hypoth. Anleihe 200 000, Akzepte 42 408, Kredit. 411 073, Gewinn 308. Sa. M. 1 394 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 37 535, Fourage 13 477, Saläre 20 974, Unk. 15 499, Reparat. 14 348, Abschreib. 47 130, Vortrag 308. – Kredit: Vortrag 80, Bier-Nettoertrag 149 193. Sa. M. 149 274. Dividenden 1892/93–1908/09: 4, 1¼, 4, 4, 4½, 5, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alf. Becker. Prokurist: Heinr. Gellermann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ziegeleibes. C. Dinklage, A. Krahnstöver, J. H. Ovye, oldenburk; Bank-Dir. Hincke, Bremen. Zahlstellen: Donnerschwese; Eigene Kasse: Deutsche Nationalbank. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. in Olpe. Gegründet: 26./2. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 29./3. 1906. Gründer siehe Jahrgang 1908/09. Die Aktien-Ges. erwarb in Anrechnung auf das A.-K. von der Firma Löwenbrauerei J. u. A. Kemper in Olpe: a) die auf den Namen von Joh. Jos. u. Auton Kemper in Olpe eingetragenen Liegenschaften nebst sämtlichen darauf stehenden Brauereigebäulichkeiten u. Zubehör für M. 67 000, b) sämtliches zur Brauerei gehörige lebende u tote Inventar, bestehend aus: Brauereimaschinen und sonstigem Brauereigerät, 2 Pferden mit den vorhandenen Geschirren, 4 Wagen, 1 Schlitten, Lager- u. Transport- fastagen, Flaschen u. sonstigem kleinen Inventar für M. 39 000. Zum Ausgleiche des Gesamt- kaufpreises von M. 106 000 übernahm die Akt.-Ges. die auf dem übernommenen Grund- stücke an erster Stelle für die Siegener Bank für Haudel u. Gewerbe zu Siegen eingetragenen Hypotheken im Gesamtbetrage von M 40 000. Auf den Rest von M. 66 000 erhält die Löwenbrauerei J. u. A. Kemper M. 30 000 in 30 Stück Aktien von je 1000 M. zum Nominal- betrage, den Überrest von M. 36 000 in bar ausgezahlt. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bier u. Malz und sonstiger in das Brauerei- gewerbe schlagender Rohprodukte, Erwerb, Errichtung u. Unterhaltung von Brauerei- und Mälzereigebäuden, Gastwirtschaften u. sonstigem Grundeigentum, soweit solches im Interesse des Brauereibetriebes erforderlich erscheint. Jährl. Bierabsatz ca. 5000 hl. Kapital: M. 150 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000 und 250 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 40 000 an I. Stelle. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobilien 65 180, Brauereieinricht., Fastagen, Flaschen u. Kisten 26 480, Mobiliar, Geräte, Utensil. u. Fuhrpark 11 050, Vorräte, Kassa, Wechsel, Effekten-, Wirtschaftskto, Debit. u. Darlehen 124 720, Verlust 4440. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 9428, Akzepte, Sparkasse, Bankschuld 84 180, Delkr.-Kto 300. Sa. M. 243 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 26 410, Abschreib. 5943. Sa. M. 32 354. – Kredit: Brau-, Kohlensäure- u. Flaschenbierverkauf M. 32 354. Dividenden 1905/06–1908/09: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Ruegenberg, Franz Melcher (aus d. A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Joseph Hesse, Stellv. Fabrikant Jos. Kemper, Fabrikbes. Adolf Franz Melcher, Herm. 93 OÖppelner Aktien-Brauerei und Presshefe-Fabrik in Oppeln. Gegründet: 19./5. 1896 als A.-G. Besteht seit 1836. Eingetr. 4./6. 1896. Letzte Statutänd. 21./12. 1899, 17./1. 1901, 12./12. 1903 u. 9./12. 1905. Fortbetrieb der für M. 875 000 in Aktien u. M. 150000 in Hypoth. erworb. Brauerei, Mälzerei, Brennerei u. Presshefenfabrik nebst Destillation von H. Pringsheim in Oppeln. Die am 31./7. 1904 abgebrannte Mälzerei wurde bis Nov. 1904 wieder aufgebaut. Der Besitz der Ges. ist in der Bilanz specificiert, darunter das Hotel Form in Oppeln, 1906/07 angekauft, welches gegenwärtig umgebaut wird. 1908 Verkauf des Hotels zur Post in Gogolin u. zweier anderer Grundstücke. Die Beteiligung bei dem