1584 Brauereien. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt, aber nie mehr als 5 % vom ganzen Reingewinn. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 44 000, Hochbauten, Keller- u. Brunnen- Anlage 315 600, Besitzungen 180 400, Masch. 41 001, Betriebsinventar 41 005, Fuhrwesen 13 251, Vorräte 138 482, Effekten u. Wechsel 3723, Kassa 13 376, Debit. 527 471. – Passiva: St.- Aktien 400 000, Vorz.-Aktien 200 000, Oblig. 160 000, Hypoth. 227 133, R.-F. 45 136 (Rückl. 3196), Spez.-R.-F. 70 000, Ern.-F. 11 000, Unterst.-F. 3174, Oblig.-Zs.-Kto 160, Akzepte 51 534, Kredit. 82 566, Div. 44 000, Tant. 16 900, Vortrag 6705. Sa. M. 1 318 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 69 567, Unk. 124 243, Gehälter, Löhne u. Fuhrwerk-Unk. 171 749, Biersteuer 12 938, Zs. 5398, Versich. 2743, Abschreib. f. Verluste 5951, Gewinn 70 801. – Kredit: Vortrag 6875, Bier u. Nebenprodukte 451 251, Miete 5266. Sa. M. 463 393. Dividenden 1896/97–1908/09: St.-Aktien: 4, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 6, 6, 6 %; Vorz.-Aktien: 8, 10, 10, 10, 9, 9, 9, 10, 11, 11, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hell, J. Westermann. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Komm.-Rat Otto Kromschroeder, Stellv. Johs. Dütting, Rechtsanw. Jos. Dyckhoff, Wilh. Dieckriede, Math. Grob, Rud. Wieman, Osnabrück. Harzer Berg-Brauerei in Osterode am Harz. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 28./3. 1900, 21./2. 1903, 5./9. 1908. Bierabsatz 1896/97 bis 1908/1909: 6000, 7000, 7000, 8000, 9317, 9872, 9704, ca. 10 000, 10 000, 10 758, 10 725, 11 399, 10 047 hl. Kapital: M. 129 500 in 200 Nam.-St.-Aktien, 59 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 500. Die G.-V. vom 28./3. 1900 beschloss, das statutenm. festgesetzte A.-K. von M. 319 000 zunächst auf M. 100 000 herabzusetzen, und zwar in der Weise, dass von den 205 zur Ausgabe gelangten Inhaber-Aktien à M. 1000 5 im Eigentum der Ges. befindliche Aktien für kraftlos erklärt und die übrigen 200 in Nam.-Aktien à M. 500 umgewandelt werden. A.-K. also bis 1908 M. 100 000 in St.-Aktien. Die ao. G.-V. v. 5./9. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von M. 50 000 in Vorz.-Aktien, von denen M. 29 500 bezogen wurden. Hypotheken: M. 136 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Wasserl., Gespanne, Trans- portfässer 197 019, Kassa u. Wechsel 1342, Debit., Hypoth. etc. 198 300, Vorräte 33 028. – Passiva: A.-K. 129 500, Hypoth., Accepte, Kredit. etc. 299 813, Gewinn 377. Sa. M. 429 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Inval.-, Kranken-, Unfallversich., Brausteuer, Löhne, Spesen, allgem. Unk. 66 435, Hopfen, Malz, Kohlen etc. 85 257, Abschreib. 13 416, Div. 950, R.-F. 700, Vortrag 377. – Kredit: Vortrag 259, Bier, Treber 166 877. Sa. M. 167 136. Dividenden: St.-Aktien 1900/01–1908/09: 2, 0, 0, 4, 2, 2, 0, 3, 0 %. Vorz.-Aktien 1908/09: 5 %. Direktion: Hofmann, Herm. Römer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Herm. Bodenstein, Stellv. Fabrikant Ernst Mackensen, Osterode; H. Hofmann, Schwerin; H. Hoppe, Herzberg a. H. Zahlstellen: Osterode: Gesellschaftskasse, Harzer Bank A.-G. Bürgerliches Brauhaus. Aktiengesellschaft vorm. E. Radtke in Osterode, Ostpr. Gegründet: 30./8. 1898. Letzte Statutänd. 20./12. 1899, 6./4. 1908, 9./11. 1909. Über- nahmepreis M. 438 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz ca. 12 000 hl jährlich. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 230 700. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis 1908 1./3. bis Ende Febr.). Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grund u. Boden 62 093, Gebäude 240 464, Masch. 20 779, Lagerfässer u. Bottiche 6684, Transportgefässe 5916, Mobil. 800, Utensil. 5295, Effekten 236, Wechsel 3662, Flaschenbier 2800, Debit. 42 137, Fuhrwerk u. landw. Geräte 7930, Grund- stück Buchwalde 73 200, Unk. 560, Kassa 2600, Vorräte (Bier, Hopfen, Malz etc.) 40 057, Debit. 13 198, Verlust 6070. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 182 800, do. Buchwalde 47 900, R.-F. 8583, Spec.-R.-F. 3000, unerhob. Tant. 36, do. Div. 46, Dubiose 3911, Kredit. 28 018, Vortrag 188. Sa. M. 534 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 52 521, Abschreib. 8951. — Kredit: Zs. 147, Okonomie 606, Grundstücksertrag 1948, Nebenprodukte 3096, Bier 48 511, Effekten 90, Grundstück Buchwalde 1003, Verlust 6070. Sa. M. 61 473. Dividenden: 1898/99–1907/08: 7½, 1½, 3, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 4 %; 1908: 1./3.=– 30./9: 2.333 % = M. 23 33, 1909: 9 %. Direktion: Paul Peter Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Emil Radtke Herm. Wollmann, Max Samulon, Rechtsanw. Emil Skowronski, Hermann Regier.