Brauereien. 1587 230 439, Reingewinn 268 523. – Kredit: Vortrag 38 000, Waren 769 169, sonst. Eingänge 10 179. Sa. M. 817 349. Dividenden 1907/08–1908/09: 12, 10 %. Direktion: Ignatz Nacher. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Salomon Marx, Charlotten- burg; Syndikus Herm. Schöler, Dr. Schuftan, Charlottenburg; Otto Mayer. Prokuristen: Bronislaus Schütza, Wilh. Klaus, Ludw. Jacobsohn, Artur Weinert. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Bayerische Löwenbrauerei Franz Stockbauer, Akt.-Ges. in Passau. Gegründet: 26./6. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 28./6. 1907. Gründer: Franz Stockbauer, Alois Stockbauer, Maria Stockbauer, Passau; Jos. „„ Kreszenz Stock- bauer, Haselbach. Der Vorbesitzer Franz Stockbauer hat eingebracht das Brauereianwesen, ein Wasserwerk u. Grundst. mit einer Gesamtbewert. von M. 900 846; ferner die Gasthäuser „zum weissen Hasen“', „zum bayer. Wald“, beide in Passau, „zum Glöckl' in Freyung, „zum gold. Hirsch' in Vilshofen u. „zum Lettl“ in Pfarrkirchen u. 2 Eiskeller, insges. für M. 276 000. Ausserdem wurden eingebracht Masch., Fässer, Inventar usw., bewertet mit M. 233 500, Vor- räte an Bier, Gerste, Malz, Brennmaterial. usw., bewertet mit M. 280 309, ferner M. 115 805 Debit. u. M. 206 677 bar u. Bankguth. Insges. betrug der Wert der Sacheinlagen M. 2 013 139. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. Hypothekenlasten von M. 98 163, verpflichtet sich, an den Vorbesitzer auf dessen sofort. Verlangen M. 4000 bar, sowie den Malzaufschlag für das I. Quartal 1906 von M. 16 976 zu zahlen und überliess dem Vorbesitzer M. 1 196 000 Aktien u. M. 670 000 Prior.-Oblig., die als Buchhypoth. an erster Stelle eingetragen wurden. Restl. M. 28 000 sind nach näher. Bestimm. des Ges.-Vertrages zahlb. u. wurden hypoth. sichergestellt. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des seither unter der Firma Bayer. Löwenbrauerei Franz Stockbauer betrieb. Bierbrauereiunternehmens, Betrieb der Bierbrauerei u. der Mälzerei. Bierabsatz 1906/1907–1908/09: ca. 50 000, 55 000, 55 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 670 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1907, 200 Stücke à M. 2000, 270 à M. 1000. Sicherheit I. Hypoth. auf Brauerei-Anwesen. Treuhänder: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Hypotheken: M. 118 232 auf Wirtschaften u. Bierniederlagen (1./7. 1909). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Brauerei, Grundstück u. Gebäude 883 107, Neubau 32 235, Wirtschaften u. Bierniederlagen abzügl. 118 232 Hypoth. bleibt 145 045, Masch. 104 695, Lagerfässer u. Bottiche 53 857, Transportfässer 6000, Fuhrpark u. Eisenbahnwaggon 7000, Mobil. u. Inventar 6000, Flaschenbiereinricht. 2000, Wertpap. 97 898, Wechsel 15 467, Kassa 32 535, Bankguth. 168 967, Hypoth. u. Darlehen 203 299, Debit. 164 464, Vorräte 255 013. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Prior.-Anleihe 670 000, R.-F. 20 527 (Rückl. 6660), Delkr.-Kto 18.000 (Rückl. 8000), Gebührenäquivalent 3000 (Rückl. 1000), Spez.-R.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Res. für bauliche Erweiterung 30 000 (Rückl. 10 000), Unterstütz-F. 4000 (Rückl. 2000), Malz- aufschlag 70 823, Kredit. 21 305, unerhob. Div. 770, Div. 84 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 7975, Vortrag 17 186. Sa. M. 2 177 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Malzaufschlag 489 491, Gen.-Unk. 228 031, Zs. 15 346, Abschreib. 65 931, Gewinn 146 821. – Kredit:- Vortrag 13 624, Bier 895 629, Nebenprodukte 36 368. Sa. M. 945 622. Dividenden 1906/07–1908/09: 7, 7, 7 %. Direktion: Alois Stockbauer. Aufsichtsrat: Vors. Franz Stockbauer, Passau; Stellv. Bank-Dir. Mich. Ziegler, Nürnberg: Jos. Stockbauer, Haselbach: Max Kaufmann, Berlin; Dr. jur. Felix Fruth, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Berlin: Bank f. Brau-Industrie; Dresden: Gebr. Arnhold. Innstadt-Brauerei in Passau. Gegründet: 13./8. 1874. Statutänd. 21./12. 1899, 29./11. 1902, 21./11. 1904, 10./12. 1906. u. 2./12. 1907. Ende 1906/07 Erwerb der Brauerei C. Hellmannsberger in Strasskirchen (s. Kap). Anfang 1908 wurde die Brauerei Hell in Passau angekauft u. der ganze Betrieb mit der eigenen Brauerei verbunden. Brauerei-Immobil. erhönten sich hauptsächlich durch Zugang des Hellkellers auf M. 702 660 u. Wirtschaftsanwesen durch Zugang der stillgelegten Brauerei u. weiterer fünf Gasthäuser auf M. 917 745. Die Kosten für eine neu ausgebaute Brauwasserleitung kamen 1908/09 zur Verrechnung. Bierabsatz 1897/98–1908/09: 25 616, 25 070, 24 723, 26 219, 29 800, 31 000, 26 000, 26 700, 29 350, 38 500, 47 500, 54 000 hl. Kapital: M. 800 000, hiervon M. 525 000 in 1750 Aktien à M. 300 u. M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 525 000 in St.-Aktien. Die G.-V. vom 21./12. 1899 beschloss Rkspun des A.-K. um M. 175 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien mit dem Vorrecht auf 4 Div., das lt. G.-V. v. 10./12. 1906 u. 2./12. 1907 ab 1./10. 1906 in Wegfall kam. Die G.-V. v. 10. 12. 100*