1590 Brauereien. In Umlauf am 30./9. 1909 M. 312 000. Zahlst. wie bei Div. u. Berlin u. Dresden: Bank für Brauindustrie. Hypothek: M. 64 027. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen Tant. an A.-R. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Brauerei, Grundstücke etc. 386 324, Liegenschaften 224 860, Eismasch. u. Kühlanlage 62 769, Masch. 35 640, Brauereieinricht. 79 674, Lagerfässer 37 810, Transportfässer 28 655, Fuhrpark 29 129, Wirtschaftsinventar 71 810, Kisten u. Flaschen 6700, Versich. 4100, Debit. 397 305, Bankguth. 58 775, Kassa 5090, Wechsel 1920, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 83 963. – Passiva: A.-K. 650 000, Oblig. 312 000, do. Zs.-Kto 607, Hypoth. 64 027, Kredit. 142 743, Depositen 139 022, Kaut. 19 660, Akzepte 32 120, Delkr.-Kto 32 000, R.-F. 45 000 (Rückl. 11 300), Div. 32 500, Tant. u. Grat. 10 563, Extra-Abschreib. 25 700, Vortrag 8580. Sa. M. 1 514 526. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malzverbrauch 218 039, Hopfen 17 853, Brennmaterial 20 757, Gen.-Unk. 308 861, Abschreib. 51 837, Vortrag 88 644. – Kredit: Vortrag 6926, Bier 678 445, Treber 20 622. Sa. M. 705 993. Dividenden 1901/1902–1908/09: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Semmler, Friedr. Reinh. Steigelmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Dr. jur. Aug. Schneider, München; Fabrikant Peter König, Rentier Ed. Fahr, Komm.-Rat Emil Paqué, Pirmasens. Zahlstellen: Pirmasens: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank u. deren sonst. Niederlassungen. Gebr. Schrey Aktien-Gesellschaft in Pirna. Gegründet: 28./1. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 21./3. 1907. Gründer: Adolf Friedr. Schrey, Dresden; Ernst Phil. Friedr. Schrey, Brauerei-Dir. Carl Ross, Georg Bieligk, Pirna; Privat. Emil Wold. Herrnsdorf, Kötzschenbroda. Von der Ges. ist die von den beiden Mitgründern Adolf Friedr. Schrey u. Ernst Phil. Friedr, Schrey unter der Firma „Gebr. Schrey“ in Pirna betrieb. Bierbrauerei u. Malzfabrik „Bergschlösschen“ mit den dazu gehörenden Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Fastagen, Inventar, Vorräten und Aktiven als Einlage übernommen worden zum Preise von M. 1 823 603 gegen Gewährung von 996 Aktien, M. 144 103 in bar und Übernahme von Hypoth. im Betrage von M. 683 500. Zweck: Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Verwertung von im In- u. Auslande geleg. Bier- brauereien, sowie der Betrieb aller mit diesen Zwecken mittelbar oder unmittelbar in Ver- bindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Jährl. Bierabsatz ca. 43 000 hl, jährl. Malz- verkauf ca. 30 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 550 000 auf Brauerei-Anwesen; M. 155 200 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobilien I 733 290, Maschinen 67 591, Lagerfässer u. Gärbottiche 12 141, Transportfässer 3912, Pferde, Wagen u. Geschirre 5981, Werkzeuge u. Geräte 1, Flaschen u. Kasten 500, Malzsäcke 1, Niederlags-Utensilien 1, Mobiliar 1, Laborator.- Einricht. 1077, Effekten 15 434, Wechsel 775, Kassa 5348, Bankguth. 141 383, Hypotheken u. Darlehne 359 917, Debit. 167 469, Versich. 1229, Vorräte 127 715, Immobilien II 219 078 abz. 155 200 Hypoth. bleibt 63 878. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 550 000, R.-F. 8061 (Rückl. 3459), Delkr.-F. 10 000 (Rückl. 5000), Kaut. 8107, Kreditoren (inkl. gestundeter Brausteuer) 59 376, Rückstell.-Kto (Unfallversich.) 2750, Div. 55 000, Tant. u. Grat. 7175, Vortrag 7179. Sa. 1 707 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Brausteuer 647 980, Gen.-Unk. 199 683, Abschreib. 37 076, Reingewinn 77 814. – Kredit: Vortrag 8620, Bier 489 386, Malz 419 409, Nebenprodukte u. div. Einnahmen 45 138. Sa. M. 962 554. Dividenden 1906/07–1908/09: 6½, 5½, 4 %. Direktion: Carl Ross, Georg Bieligk. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Frank, Stellv. Adolf Friedr. Schrey, Ernst Phil. Schrey, Dresden; Emil Wold. Herrnsdorf, Kötzschenbroda. Zahlstellen: Dresden: Gebr. Arnhold; Dresden u. Berlin: Bank für Brau-Industrie. Aktien-Brauverein zu Plauen i. V. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 24./1. 1900, 9./12. 1901, 28./5. 1902 u. 21./3. 1905. Die Ges. erwarb 1898/99 verschied. Grundstücke u. Wirtschaften für insges. M. 326 159, 1899/1900 ein ca. 36 Scheffel grosses Terrain auf Kauschwitzer Flur und ab 1. Jan. 1900 die Bernhard Hüttelsche Brauerei in Plauen i. V. für M. 980 000 einschliesslich der mit M. 165 000 be- werteten Vorräte. Die Hüttelsche Brauerei ist mit den neuesten Maschinen u. Apparaten, sowie mit einer neuen Mälzerei versehen und brachte 1899 an 23 500 hl Bier zur Ver- schrotung. Über die Kapitalserhöhung zum Zweck dieses Ankaufs s. unten. Für Neu- erwerbungen und Anschaffungen wurden 1901/1902–1904/1905: M. 388 641, 874 688, 853 558, 864 247 verausgabt. 1905 Ankauf der Henkelschen Brauerei in Plauen i. V. (. unter