1592 Brauereien. Aufsichtsrat: (9) Vors. Komm.-Rat H. Meutzner, Stellv. Stadtrat Rich. Landrock, Chr. Tröger, Stadtrat Chr. Korengel, Rich. Zöbisch, Gust. Seifert, Paul Schottelius, Aug. Freytag. Zahlstellen: Eigene Kasse; Plauen i. V., Reichenbach i. V. u. Auerbach i. V.: Voigt- ländische Bank. Plohner Bierbrauerei-Aktiengesellschaft in Plohn i. V. Gegründet: 17./12. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Statutänd. 30./11. 1899, 11./3. 1902 u. 29./12.1908. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Komm.-Rat Carl Wilh. Förster in Blasewitz überliess der Ges. seine unter der Firma C. W. Förster, vorm. Vogtl. Vereins-Brauerei Plohn bei Lengenfeld i. V. betriebene Brauerei für M. 1 250 000. Bierabsatz 1899/1900–1908/1909 rund 42 472, 34 318, 29 975, 27 970, 31 450, 28 200, 26 965, 28 750, ca. 28 000, ca. 25 000 hl. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000, wovon M. 250 000 zu 4½ % verzinslich. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 808 996, Masch. 56 272, Kühlanlage 37 260, elektr. Lichtanlage 6030, Lagerfässer 13 558, Transportfässer 4543, Fuhr- park 6819, Inventar 1688, Flaschen u. Verschlüsse 2438, Flaschenkasten 1, Bierdebit. 77 868, Hypoth. u. Darlehen 189 514, Effekten 36 000, Kaut. 565, Kassa 8882, Bankguth. 23 153, Grundstück Markneukirchen 862, Vorräte 107 716. – Passiva: A.-K. 850 000, Hypoth. 400 000, R.-F. 19 250 (Rückl. 1250), Delkr.-F. 9000 (Rückl. 1500), Pferdeversich. 4000, Depositen 3500, Kredit. 73 729, Div. 21 250, Tant. an Vorst. 1000, Vortrag 439. Sa. M. 1 382 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 98 300, Eis 1963, Materialien 5808, Heizung u. Beleucht. 15 722, Reparat. 5291, Gehälter u. Löhne 44 599, Fourage u. Transport- spesen 29 463, Unk. 75 290, Abschreib. 30 221, Reingewinn 25 439. – Kredit: Vortrag 512, Bier 319 241, Treber u. Malzkeime 12 348. Sa. M. 332 101. Dividenden 1898/99–1908/09: 8, 7, 1½, 2, 3, 3½, 3, 0, 3, 2½, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. H. Wutzler. Aufsichtsrat: Vors. Oberst a. D. Aufschläger; Stellv. L. Froning, Dresden; Komm.-Rat Carl Wilh. Förster, Oberst z. D. Franz Ad. Schlaberg, Blase- witz; Rentier Adolf Wenzel, Kötzschenbroda. Prokurist: Heinr. Rossberger. Aktienbrauerei Bavaria in Posen. Gegründet: 1./7. 1887. Von ihrem Terrain hat die Ges. 1898/99 einen Teil für M. 171 000 verkauft. Der Kaisergarten wurde im März 1904 für M. 706 278 veräussert. Bierabsatz 1900/1901–1908/1909: 27 255, 28 679, 30 328, 29516, 32 044, 31 223, 34 281, 31 325, 31 385, ca. 30000 hl. Kapital: M. 420 000 in 420 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 180 000 lt. G.-V.-B. vV. 12./12. 1896. Die G.-V. v. 10./12. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 84 000, die aber noch nicht erfolgte. Hypotheken: M. 162 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. u. Direktion, Rest 2. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 47 500, Gebäude 165 130, Masch. 83 620, Brauereigeräte 3500, Wirtschaftsinventar 19 800, Lagerfässer 10 000, Transport- Fässer 14 600, Fuhrpark 5800, Flaschenbierinventar 14 500, Eiskeller 2000, Kanalisation 1, elektr. Anlage 2000, Effekten 80 279, Hypoth. 46 781, Wechsel 6878, Kassa 8625, Debit. 148 295, Vorräte 96 196. – Passiva: A.-K. 420 000, Hypoth. 162 000, R.-F. 30 228 (Rückl. 1387), Spez.- R.-F. I 7500, do. II 10 000, Kredit. 72 109, Pensionsversich.- u. Unterst.-F. 3654 (Rückl. 354), Akzepte 20 000, unerhob. Div. 2145, Div. 23 100, Tant. 2170, Vortrag 2600. Sa. M. 755 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gersten, Malz u. Hopfen 147 365, Steuern 47 238, Löhne 66 562, Handl.-Unk. 39 087, Betriebs-Unk. 47 843, Eis 7018, Fourage 14 522, Vers. 869, Zs. 4491, Abschreib. 38 992, Reingewinn 29 613. – Kredit: Vortrag 1866, Bier u. Zubehör 441 740. Sa. M. 443 606. Dividenden 1887/88–1908/09: 6, 4, 4, 6, 3½, 4, 6, 6, 6½, 6, 5, 5, 3, 4½, 5, 4½, 10, 8, 8, 5, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Ahlert. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Manheimer, Kaufm. Fenner, Komm.-Rat C. Paulus, Maurer- meister Negendank, Stadtrat Schweiger. Zahlstellen: Posen: Ostbank für Handel und Gewerbe, sowie deren Depositenkassen in Posen (vorm. H. Saul) und in Jersitz; Posen: Hartwig Mamroth & Co.; Nordd. Creditanstalt u. deren Depositenkasse in Posen. Bierbrauerei Akt.-Ges. vorm. Gebr. Hugger in Posen. Gegründet: 10./3. 1895. Statutänd. 12./12. 1901, 8./9. 1902 u. 23./12. 1907. Übernahme der Brauerei Gebr. Hugger nebst sämtlichem Zubehör ab 1./10. 1894 für M. 1 059 000 in Aktien, M. 188 675 bar und M. 111 325 Schulden. Die 1891 erbaute Brauerei hat eine Produktions- fähigkeit von ca. 60 000 hl jährl. Bierabsatz 1896/97–1908/09: 34 175, 41 258, 43 981, 48 258, 47 659, 45 631, 44 245, 48 944, 52 261, 56 548, 50 672, ca. 50 000, ca. 48 000 hl.