Brauereien. 1599 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Dr. jur. Hugo Thalmessinger, Regensburg; Gen.- Konsul Jul. Goldschmit, Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen; Dir. Phil. Trittler, München; Grosskaufm. Adolf Rosenblatt, Dir. Wilh. Martin, Regensburg; Rentier Jos. Manglkammer, Bankier Aug. Strauss. Zahlstellen: Regensburg: Eig. Kasse, H. Thalmessinger & Co.; Ludwigshafen: Pfälz. Bank. Exportbierbrauerei Rehau, Akt.-Ges. in Rehau in Bayern. Gegründet: 8./2. 1893; eingetr. 1./3. 1893. Letzte Statutänd. 24./2. u. 18./6. 1900, sowie 23./3. 1901. Übernommen wurde s. Z. die Exportbierbrauerei von Richter & Co. Die Ges. besitzt ausserdem 5 Wirtschaftsanwesen u. 2 Zinshäuser. Bierabsatz 1896–1908: 21 544, 24 090, 25 404, 25 442, 27 459, 28 668, 27 018, 27 586, 29 324, 28 520, 28 771, 27 058, ca. 25 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 20./3. 1897 um M. 100 000, emittiert zu 130 %, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 24./2. 1900 um M. 100 000 (auf M. 500 000), div.-ber. ab 1./1. 1900, emittiert zu 130 %. Hypotheken: M. 124 974 auf Brauereianwesen (Stand Ende 1908) in 3 Hypoth., verzinslich zu 4¼ %, davon die I. Hypothek, aufgenommen bei der Bayerischen Hypotheken- u. Wechsel- Banl in München, seitens der Darleiherin unkündbar, seitens der Schuldnerin halbjährl. kündbar oder ohne Kündigung in Pfandbr. jederzeit rückzahlbar, die beiden anderen Hypoth. gegenseitig halbjährl. kündbar. – M. 376 400 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. (Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausser dem Ersatz ihrer Auslagen weitere Vergüt. nicht.) Die G.-V. hat das Recht, weitere Abschreib. u. Rückl. zu beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäudekto 221 805, Wirbehsfan, u. Zinshausk. 611 038 abz. 376 400 Hypoth. bleibt 234 638, Brunnen 153, Wasserleit. 1082, Kühlanlage 8510, Masch. 28 466, Inventar 5105, Bottiche 508, Lagerfässer 4948, Transport- gefässe 9444, Pferde 4910, Wagen u. Geschirre 1722, Kassa 5214, Wechsel 734, Effekten 700, Hypoth. u. Darlehen 215 154, Debit. 92 920, Bier, Malz u. Hopfen 73 790, Fourage u. Material. 11 869, vorausbez. Versich. 1280. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 124 974, Kredit. 62 802, Akzepte 98 646, Debit.-R.-F. 30 101, R.-F. 66 000, Kaut. u. Spareinlagen 1900, Abschreib. 15 584, Div. 20 000, Tant. an A-R. u. Vorst. 1093, Vortrag 1861. Sa. M. 922 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. 233 324. Gewinn 38 538. – Kredit: Vortrag 1083, Brauereibetrieb 263 789, Zs. 6991. . M. 271 863. Kurs Ende 1900–1909: 144, –, 151, 156, 160, 160, 168. 50, 165, 157, – %. Eingef. im Sept. 1900; erster Kurs 15./9. 1900: 139 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1893–1908: . 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10 10, 10, 10, 10, 10, 9, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Krug, J. Meyringer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Mor. Albin Sieber, Zwickau; Stellv. Bürgermeister Christ. Neupert, Pilgramsreuth: Restaurateur Joh. Schmidt, Chemnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Bankverein.* Vereinigte Brauereien Siber & Speiser, A.-G. in Reutlingen. Gegründet: 29./3. 1900; eingetr. 10./5. 1900. Übernahme des Brauereianwesens des Viktor Siber für M. 360 000, dasjenige des Karl Speiser für M. 260 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz jährl. ca. 35 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 368 805 auf Brauereianwesen, M. 669 613 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 5 % Div., vom Übrigen Tant. an A. R, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. I 697 224, do. II 947 884, Masch. u. Apparate 149 138, Mobil. u. Geräte 22 707, Fastagen 52 837, Fuhrpark 12 561, Flaschenbiereinricht. 8689, Kassa 12 045, Debit. 78 998, Darlehen 157 385, Brunnen 5849, Vorräte 73 312. – P:; assiva: A.-K. 750 000, Hypoth. I 368 805, do. II 669 613, Kredit. 51 918, Bankkto 167 837, Akzepte 31 991, Kaut. 8251, Delkr.-Kto 20 520, R.-F. 23 179, ausserord. R.-F. 75 000, Immobil. K. F. 30 000, Gewinn 21 513. Sa. M. 2 218 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 160 260, Hopfen 7227, Brennmaterial 18 559, Fourage 16 331, Material. 9485, Steuern 71 763, Unk. 66 040, Löhne 58 464, Zs. 46 647, Abschreib. 40 798, Gewinn 21 513. – Kredit: Vortrag 14 101, Bier 462 579, Malztreber 13 485, Eis 486, Miete 26 439. Sa. M. 517 092. Dividenden 1900 1901–1908/09: 5, 5, 0, 5, 5, 5, 0, 3, ? %. (Gewinn 1903/1904–1908/1909: M. 90 306, 89 259, 86 320, 50 520, 52 936, 21 513.) Direktion: Karl Koppenhofer. Prokuristen: Rob. Hummel, Wilh. Kühnle. Aufsichtsrat: Vors. Gustav von Müller, Stuttgart; Dir. Heinr. Weil, Karl Speiser, Aug. Wagner, Victor Siber, Reutlingen; BPrauefeibe Nathan, Ulm a. D. Zahlstelle: Stuttgart: Württ. Vereinsbank.