1606 Brauereien. Kapital: M. 502 000 in Aktien nach Reduzierung um M. 190 000 im Jahre 1896. Hypotheken: M. 453 288 (Stand ult. Sept. 1909). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.:: Oktob.–Januar. Stinnmegchg; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1000), Remun. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 96 630, Gebäude 693 400, Effekten 6166, Wasserleit. 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1140, Waren u. Material. 2871, Lagerfastagen 2940, Pferde u. Wagen 4880, Kühlanlage 700, Transp. Fastagen 3700, Kassa 18 248, Masch. 20 400, Hopfen 11 232, Gerste u. Malz 37 718, Pech 267, Inventar 17 700, Debit. 76 393, Fourage 1617, Kohlen 454, Hypoth. u. Darlehen 594 730, Wechsel 3541, Bier 67 189, Flaschen 3660, Flaschen- bierutensil. 1900. – Passiva: 502 000, R.-F. 29 716 (Rückl. 3112), Delkr.-Kto 33 435 (Rückl. 1000), Hypoth. 453 288, Kredit. 611 614, Kaut. 8016, Div. 27 610, Tant. an A.-R. 415, Vortrag 1387. Sa. M. 1 667 484. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Bierverbrauchsabgabe 9185, Assekuranz 2185, Steuern 35 232, Kranken-, Unfall- u. Altersversich. 2340, Diskont u. Dekort 9441, Abschreib. 57 912, Reingewinn 33 525. – Kredit: Vortrag 2405, Bier 1 133 497, do. II 13 921. Sa. M. 149 824. Dividenden 1893/94–1908/1909: 0, 2, 3, 2, 2, 2, 4, 4, 4, 4, 4½, 5, 5½, 5½, 5½, 5½ % Direktion: J. Kutin, W. Trautschold 33 Aufsichtsrat: Vors. A. Freysoldt. Prokurist: Theod. Deutscher. Aktienbrauerei St. Johann-Saarbrücken vorm. Gebr. Mügel in Saarbrücken. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 7./4. 1900, 31./12. 1904, 20./3. u. 31./12. 1908. Bierabsatz 1897–1907: 17 888, 22 000, 24 260, 23 066, 20 000, 22 258, ca. 25 000, 25 000, 32 000, 32 000 hl. 1908 (9 Mon.): ca. 30 300 hl. 1908/09 (12 Mon.): 35 330 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 510 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1904 um M. 90 000. Hypothek: M. 257 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1907 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., Tant. an den Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Eismasch. 92 000, elektr. Lichtanlage 30 000, Im- mobil. 454 196, Fuhrpark 50 000, Mobil. 36 000, Fässer 51 000, Kelleranlage 17 592, Restaurat.- Mobil. 63 000, Flaschen 15 000, Masch. 251 000, Kassa 243, Debit. 679 045, Vorräte 158 115, Kaut. 381, Neubauten 193 949, Verlust 42 479. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 47 212, Hypoth. 257 000, Kredit. 1 221 339, Preisdifferenz 8451. Sa. M. 2 134 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Betriebs- u. Handl.-Unk. 626 649. – Kredit: Malzkeime 1875, Treber 13 964, Bier 568 330, Verlust (Vortrag) 42 479. Sa. M. 626 649. 1892–1907: 7, 5½, 4½, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 0, 5, 6, 6, 6, 4½ %; 1908 (9 Mon.) 0 %; 1909: 0 %. Direktion: Wilh. Dettenhofer. Prokurist: R. Schöppel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Paul Röchling, Saarbrücken; Rechtsanwalt Friedrich Mügel, Dir. Wilh. Neu, St. Johann; Hüttenbes. Carl Vopelius, Sulzbach; Chemiker Wilh. Röchling, Berlin; Paul Mügel, Dessau. Bürgerbräu St. Johann an der Saar A.-G. in Saarbrücken. Gegründet: 14./7. 1898. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zugänge 1905/06 auf Anlage-Kti M. 154 553, 1907/08: M. 152 953, 1908/09: M. 66 735. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000–20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 411 811 (am 1./10. 1909). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., nach Abzug aller besonderen Reserven, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an (ausser einer festen Vergütung von M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 85 206, Gebäude 689 044, Masch. 63 314, Bottiche u. Lagerfässer 6508, Transportfastagen 2444, Fuhrpark 2346, Pferde 2359, Brauerei- Utensil. 5816, Wirtschafts- u. Bureauinvent. 7346, Flaschen 3459, Kassa 7163, Hypoth. 291 996, Darlehen 37 543, Kaut. 368, Debit. 74 201, Stammanteile 110, Avale 2000, Vorräte 32 214, vorausbez. Versich. 900. – Passiva: A. E 500 000, Hypoth. 411 811, Kaut. 4557, Delkr.-Kto 35 000, R.-F. 25 802 (Rückl. 1217), Spec.-R.-F. 49 000 Darlehen 31 000, Kredit. 223 058, Div. 25 000, Tant. 313, Vortrag 8797. Sa. M. 1 314 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 726, Gewinn 35 327. – Kredit: Vortrag 10 977, Bruttogewinn 53 076. Sa. M. 64 054. Dividenden: 1898/99: (15 Mon.) 8½ % p. r. t.; 1899/1900–1908/09: 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. G. Gutruf. Prokurist: Georg Herb. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Lindeck, Bank-Dir. Emil Feibelmann, Mannheim; Beigeordneter August Klein, St. Johann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Süddeutsche Bank.