1608 Brauereien. Neufangsche Brauerei-Akt.-Ges. in Saarbrücken 3. Gegründet: 14./12. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 12./2. 1908 in Saarbrücken. Gründer: Bierbrauereibes. Oskar Neufang, Fabrikant Fritz Heckel, Prof. Dr. Friedr. Herwig, dentner Heinr. Neufang, Kaufm. Albrecht Neufang, St. Johann a. d. S. Oskar Neufang zu St. Johann hat auf das A.-K. folgende nicht durch Barzahlung zu leistende Einlage gemacht: a) die Bierbrauerei in St. Johann, bestehend aus dem Brauereigrundstück nebst den dazu gehörigen, teils auf Oskar Neufang u. teils auf Eheleute Oskar Neufang u. Amalie Emma, geb. Heckel, eingetr. Grundstücken u. den darauf befindl. Gebäulichkeiten u. Anlagen; b) die zum Bierbrauereibetriebe gehörigen Masch., den Fuhrpark, Mobil., Utensil., Vorräte, Trans- bortgegenstände, den Kassenbestand, die Bier- u. Kapitalschulden (Ausstände), berechnet vom 1. 10. 1907, u. die Vorlagen für Pacht der Eisweiheranlage, Feuer- u. Haftpflichtprämien; ce) die im Grundbuch von Fraulautern, Roden u. von St. Johann auf Oskar Neufang bezw. Eheleute Oskar Neufang u. Amalie, geb. Heckel, eingetr. Grundstücke nebst den darauf be- findlichen Wirtschaftshäusern, Bierniederlage etc. Der Gesamtwert betrug M. 2 234 736 u. ist auf M. 2 234 736 ermässigt worden. Der überschiessende Betrag von M. 100 000 ist zur Deckung von Kosten, Stempel etc. der Ges. überlassen worden. Als Gegenwert für dieses Einbringen gewährte die Akt.-Ges. dem Oskar Neufang 1. 960 Aktien zu je M. 1000 mit M. 960 000, 2. übernahm die auf den Liegenschaften ruhenden Hypoth. u. sonstigen Kredit. zum Gesamtbetrage von M. 1 146 459, in Sa. M. 2 106 459, demnach hatte die Akt.-Ges. an Oskar Neufang noch herauszuzahlen M. 128 277. ―,Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts, insbesondere durch Übernahme u. Betrieb der bisher unter der Firma Oskar Neufang, Neufang'sche Brauerei zu St. Johann a. d. Saar be- triebenen Bierbrauerei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 590 820 auf Brauerei, M. 265 927 auf Wirtsanwesen (am 30./9. 1909). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 388 816, Brauerei- und Kelleranlage 565 518, Masch. u. Brauereieinricht. 71 040, Lagerfässer u. Gärbottiche 14 580, Transportfässer 4475, Fuhrpark 13 295, Kellergeräte u. Utensil. 7988, Flaschen 5000, Bierwagen 5057, Wirt- schaftsgeräte 10 680, Mobil. 1397, Vorräte 104 939, Kassa 18 043, Wechsel 1319, Versich. 1000, Wirtschaftsanwesen 423 988, abzügl. 265 927 Hypoth., bleibt 158 061, Bierdebit. 71 635, Dar- lehen gegen Hypoth. u. sonst. Sicherheit 755 237. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Brauereihypoth. 590 820, R.-F. 57 278 (Rückl. 4003), Spec.-R.-F. 6500 (Rückl. 3000), Kredit. 503 350, Tant. 2825, Div. 30 000, Vortrag 7307. Sa. M. 2 198 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 543, Gewinn 47 136. – Kredit: Vor- trag 7615, Biergewinn 80 064. Sa. M. 87 680. Dividenden 1907/08–1908/09: 5, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Oskar Neufang. Prokuristen: A. Neufang, Eug. Haerle. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Friedr. Herwig, Rentner Heinr. Neufang, Bank-Dir. Louis Lazard, St. Johann a. Saar; Ernst Otto Wentzel, Friedrichsthal. Brauerei Gebrüder Lutz, Akt.-Ges. in Saarburg (Lothr.). Gegründet: 4./1. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 20./2. 1905. Gründer: Bankier Emil Meyer, N. Walther, Zabern; Emil Kowalewski, Bernh. Lutz, Heinrich Lutz, Saarburg. Bernh. u. Heinr. Lutz haben in die A.-G. ihre bisher unter der Firma Gebr. Lutz betriebene Brauerei samt industriellen Anlagen, Gebäuden, Grundstücken etc. in die A.-G. eingebracht. Gesamtwert der Einlage M. 1 185 061. wovon M. 422 207 für Hypoth.-Schulden, M. 17 764 für eine Leibrente abgehen; beide auf die neue Ges. übertragen; für den Rest von M. 745 000 wurden den Einlegern 745 Aktien à M. 1000 vergütet; für zweifelhaft gewordene Aussen- stände übergaben die Vorbesitzer 1908/09 der Ges. 100 Aktien franko Valuta. – Die Grund- stücke der Ges. liegen in den Gemeinden Saarburg, Hof, Mörchingen, Heming, Avricourt, Dieuze i. Lothr. Jährl. Bierabsatz 25 000 hl. Kapital: 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 441 225 auf Brauerei u. auf Wirtschaftshäuser. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude u. Wirtschaftshäuser 1 144 603, Masch., Apparate u. Geräte 125 720, Lagerfässer 41 557, Transportfässer 34 603, Fuhrwesen u. Pferde 17 448, elektr. Lichtanlage 1, Mobil. u. Wirtschaftsinventar 61 753, Flaschen u. Kisten 5000, Automobil 4065, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen, Material, Fourage 70 291, KRassa 2911, Debit. für Bier u. Darlehen 242 125, Effekten 1700, Wechsel 1353, Aktienbesitz 100 000, Interimskto 747. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 300 000, Hypoth. 441 225, Kaut. 16 707, Bankkto 121 627, Akzepte 27 294, unerhob. Div. 2460, Kredit. 134 008, R.-F. 28 786 (Rückl. 1620), Div. 26 000. Sa. M. 1 853 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 114 448, Gen.-Unk. 225 596, Abschreib. 42 870, Gewinn 27 620. – Kredit: Vortrag 897, Bier, Brauereiabfälle etc. 409 639. Sa. M. 410 536.