Brauereien. 1611 M. 300 000 in 120 Aktien à M. 1000 u. 600 Aktien à M. 300 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1904; die neuen Aktien sind den Aktionären der angegliederten Aktienbrauerei z. Feldschlösschen in Umtausch gewährt. Die a. o. G.-V. v. 21./4. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 225 000 u. mind. M. 150 000; davon bis ult. Sept. eingezahlt M. 59 300. Die neuen Mittel dienen zur Zentralisation des Betriebes bezw. zur Errichtung von Neuanlagen, wie eines neuen Sudhauses etc. Anleihen: I. M. 176 000 in Partial-Oblig. der St. Georgen-Brauerei. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. II. M. 140 000 in Oblig. der Feldschlösschen-Brauerei, Stüicke à M 1000 u. 500. Von beiden Anleihen Ende Sept. 1909 noch M. 284 000 in Umlauf. Hypotheken u. Darlehen: M. 670 617 (am 1./10. 1909). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 600 = 2 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 422 784, Gastwirtschafts- Grundstücke 391 567, Wirtschafts-Inventar 26 785, Masch. 129 547, Lagerfässer u. Bottiche 16 903, Transportgefässe 20 075, Gespanne 18 525, Mobil. 3465, Flaschen- u. Flaschenkästen 28 754, Braugeräte u. Werkzeuge 15 610, Effekten 346, Kaut. 2600, Geschäftsanteile 500, vor- ausbez. Versich. 1460, Debit. 691 352, Kassa 2994, vorausbez. Zs. 857, Bestände 128 596. – Passiva: A.-K. 575 000, neu eingez. A.-K. abzügl. Stempel u. Unk. 56 762, Oblig. 284 000, Hypoth. u. Darlehen 670 617, Kredit. 44 289, Kaut. 9250, R.-F. 152 691, Disp.-F. 54 078, Delkr.- Kto 25 947 (Rückl. 2418), Zollamt 9895, ungez. Tant. 1430, do. Grat. 50, unerhob. Div. 111, Div. an Georgen-Aktien 11 000, Tant. u. Grat. 7600. Sa. M. 1 902 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Hefe 140 912, Brausteuer 31 835, Feuerungsmaterial 17 593, Gehälter u. Löhne 73 314, Fourage, Gespanne u. Frachten 23 942, Versich. 6373, Steuern u. Abgaben 6356, Material. u. Reparaturen 16 983, Betriebs- u. Handl.- Unk. 22 454, Eis 3639, Zs. 21 968, Abschreib. 50 062, Gewinn 21 018. – Kredit: Bier, Abfälle u. alkoholfreie Getränke 419 306, Pachten u. Skonto 17 149. Sa. M. 436 456. Dividenden: St. Georgen-Aktien 1893/94–1908/1909: 18, 20, 20, 20, 16¾, 15, 16¾, 16à, 13½, 13½, 12, 10, 10, 10, 7, 4 %. Feldschlösschen-Aktien 1904/1905–1908/09: 6, 6, 6, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Rob. Neumeier. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat O. Scharfe, Bank-Dir. Schmidt, Dr. Rothmaler, Dir. H. Eichel, G. Reinicke, Stadtrat Bosse, Bank-Dir. Metzner. Zahlstelle: Sangerhausen: Mitteldeutsche Privatbank. * Brauerei Act.-Ges. Schaala-Rudolstadt in Schaala. Gegründet: 27./3. 1907; eingetr. 7./5. 1907 in Rudolstadt. Gründer: Rentner Joh. Barthel, Dresden; Kaufm. Albert Georg Krebehenne, Schaala; Kaufm. Rob. Hartung, Greussen; Rentner Karl Götze, Rudolstadt; Kaufm. Karl Kohnstamm, Nürnberg. Zweck: Brauerei u. Mälzerei, Betrieb der Gast- u. Schankwirtschaft, Erwerb von anderen Brauereien, Betrieb zum Brauereibetrieb gehöriger Nebengewerbe und der Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 85 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude in Schaala 139 220, do. in Rudolstadt 31 043, Masch. 83 970, Fastagen 12 600, Inventar 4325, do. „Ritter“ Rudolstadt 3070, Fuhrpark 9540, Flaschen u. Kisten 5787, Biervorräte 9360, Brauerei- u. Betriebsvorräte 3570, Debit. 29 738, Kassa 1936, Eishaus i. Stadtilm 622, Verlust 6385. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 85 100, Kredit. 48 160, Akzepte 7708, Kaut. 200. Sa. M. 341 168. Dividenden 1906/07–1908/09: 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Krebehenne, Rudolstadt. Aufsichtsrat: Vors. Braumeister Alfr. Brömel, Berlin; Stellv. W. Krebehenne, A. Dressler, Rudolstadt. Brauerei zum Fischer, J. Ehrhard, A.-G. in Schiltigheim. Gegründet: 22./12. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1900; eingetr. 22./1. 1901. Letzte Statutänd. 25./7. 1901 u. 8./12. 1902. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. bernahme der Brauerei J. Ehrhard nebst Grundstücken in den Gemark. von Strassburg, Schiltigheim, Ruprechtsau, Neudorf, Albesdorf, Altkirch, Buchsweiler, Dachstein, Dieuze, Fouday, Grafenstaden, Gries, Hördt, Innenheim, Klingenthal, Markolsheim, Molsheim, Mommenheim, Mörchingen, Münster, Oberehnheim, Quatzenheim, Schirmeck, Walf, Weiler, Wingersheim u. Winzenheim. Wert der Gesamteinlage M. 1 720 000. 1901 bernahme des Geschäftsanteils der am 6./7. 1901 gegründeten Ges. „Brauerei zur Stadt Paris J. Burger G. m. b. H.“ in Strassburg, in Höhe von M. 791 000 gegen Gewährung von 791 Aktien à M. 1000. Bierabsatz 1905/06–1908/09 ca. 130 000, ca. 160 000, ca. 160 000, ca. 155 000 hl. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1901 um M. 800 000 in 800 Aktien, begeben zu pari, hiervon erhielt die Brauerei zur Stadt Paris J. Burger 791 Stück (s. oben). Die G.-V. v. 8./12. 1902 beschloss weitere Erhöhung um M. 400 000 (auf M. 2 400 000), begeben zu 108 %, zum Ankauf von Geschäftsanteilen der Brauerei zur Axt vorm. Hatt-Ansen, Mühleisen, G. m. b. H.