1614 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 1 959 374, Masch. 442 489, Apparate u. Utensil. 15 791, Fuhrpark 39 259, Lagerfässer u. Bottiche 99 485, Transportfässer 28 895, Flaschenbier- Einricht. 11 224, Flaschen u. Kisten 23 299, Wirtschaft- u. Anwesenkto 1 277 406 abzügl. 675 009 Hypoth. bleibt 602 397, Wirtschaftsbauten 20 186, Eisgruben 5831, Wirtschafts-F. u. Inventar 172 961, Kassa 7391. Wechsel 240, Effekten 1507, Kaut. 3676, Hypoth. 279 642, Darlehen 149 143, Bierdebit. 294 407, sonst. Debit. u. Rückstell. 82 476, Vorräte 349 922. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. I 304 000, do. II 899 500, do. III 241 000, R.-F. 99 411 (Rückl. 6293), Spez.-R.-F. 4286, Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 13 955) Oblig.-Tilg. Kto 2570, do. Zs.-Kto 24 030, Kunden-Kaut. 45 226, Einleger 399 360, gestundete Brausteuer 85 830, Kredit. betr. Neubau 33 785, sonst. Kredit. u. Rückstell. 251 505, Div. 120 000, do. alte 120, Tant. u. Grat. 20 818, Vortrag 28 151. Sa. M. 4 589 604. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Brausteuer 779 975, Gen.-Unk. 806 104, Abschreib. 127 938, Gewinn 189 227. – Kredit: Vortrag 49 397, Bier u. Nebenpro- dukte 1 834 755, div. Eingänge 19 092. Sa. M. 1 903 245. Kurs Ende 1895–1909: 163, –, 141, 140, –, –, –, 104, –, 123, 123.75, 124, 117, –, 103 %. Emittiert 27./11. 1895 zu 147.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1892/93–1908/09: 6, 6, 12, 8, 8, 8, 5, 5,0, 5, 4, 7, 7, 8, 8, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Marx, Th. Kremer, Otto Grosskopf. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Alfred Herrenschmidt, Strassbur g i. E.; Stellv. Bank-Dir. Max Frank, Dresden; Mart. Marck, Mannheim; A. Bauer, Frankf. a. M.; S. Behrend. Berlin; Brauerei-Dir. G. Oechsner, Aschaffenburg; E. Ehrhardt, Schiltigheim; Paul Salomon, Dresden; Dr. Rich. Grünewald, Baden-Baden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Bank von Elsass u. Lothr., Rhein. Creditbank, Allg. Elsäss. Bankgesellschaft, Bank f. Handel u. Ind.: Dresden: Gebr. Arnhold. Schmöllner Aktienbrauerei in Schmölln S.-A. Gegründet: 7./9. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 30./5. 1906. Gründer: Komm.- Rat Hermann Donath, Kurt Donath, Paul Sylbe, Rich. Tetzner, Wilh. Resch, Braumeister Paul Heubner, Arthur Donath, Albin Gabler, Moritz Hauschild, Schmölln; Fabrikdir. Rich. Buchmann, Halle a. S.; Rich. Meister, Hauersdorf; Malzfabrikant Albin Sieber, Zwickau. In Anrechnung auf das A.-K. erwarb die A.-G. von der offenen Handelsges. Schmöllner Dampfbrauerei Hauschild, Gabler & Co. vorm. V. Grimm in Schmölln das nach dem Ge- sellschaftsvertrage näher bezeichnete Grundbesitztum mit Zubehör zum Preise von M. 360 000 gegen Übernahme von M. 166 480 Hypoth.-Forderungen; M. 8520 Hypothekenneueintragung, Gewährung von M. 100 000 Aktien der Ges. und gegen M. 85 000 in bar. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bier u. Malz u. sonstigen in das „.. schlagenden Rohprodukten. 1906/07–— 1908/09: 10 183, 8807, ca. 8000 hl. Kapital: M. 350 000 in 275 -Aktien à M. 1000 u. in 375 Namen-Aktien à M. 200. Der R.-F. ist bankmässig angelegt. Hypotheken: M. 166 480 (am 1./10. 1909). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 248 523, Invent. 91 943, Betriebsmittelkto 143 945, Vorräte 51 814. – Passiva: A.-K. 350 000. Hypoth. 166 480, Dar- lehen 5000, Gewinn 14 747. Sa. M. 536 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 48 803, Gen.-Unk. 65 290, Abschreib. 12 116, Gewinn 14 747. – Kredit: Vortrag 1591, div. Einnahme 938, Miete u. Zs. 6530, Fabrikat. 131 897. Sa. M. 140 958. 5 Dividenden: 1905/06 (6 Mon.): 5 % p. a.; 1906/07–1908/09: 5, 3½, 3½ %. Direktion: Paul Heubner. Prokurist: Max Simon. Aufsichtsrat: Vors. Albin Gabler, Stellv. Paul Sylbe, Kurt Donath, Arthur Donath, Emil Stötzner, Schmölln. Actien-Gesellschaft Schlossbrauerei Schöneberg in Schöneberg bei Berlin. Gegründet: 23./5. 1871. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Bis 23./12. 1891 befand sich der Sitz der Ges. in Berlin. Börsenname: „Schöneberger Schlossbrauerei“. Betrieb der früher Schlegel'schen für M. 1 770 000 exkl. Vorräten übernommenen Lagerbierbrauerei mit einer Produktionsfähigkeit von jetzt jährl. ca. 270 000 hl. Am 1./5. 1899 ist eine für M. 713 327 neuerbaute Mälzerei (Jahresproduktion ca. 60 000 Ctr. Malz) in Lichtenrade auf einem 10 Morgen grossen, für M. 83 908 erworbenen Terrain in Betrieb gekommen. Aus der Separation des Akazien- wäldchens fielen der Ges. 1890 zwei Baustellen von 2180 qm, ein Anteil an einem Platze und M. 6640 bar zu; beide inzwischen für M. 148 000 verkauft. Einen anderen der Ges. gehörig gewesenen Streifen Landes von ca. 6 m Breite an der Wilmersdorfer Grenze hatte dieselbe bereits vorher für M. 50 000 abgetreten; M. 184 000 Gewinn aus diesen Verkäufen sind zu Sonderabschreib. benutzt und 1899 und 1900 verrechnet. 1900 hat die Ges. von dem in Schöneberg belegenen Grundstück das an der Potsdamer Bahn belegene Terrain