Brauereien. 1617 Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1906/1907: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 4, 4, 4, 5, 4, 2, 2, 2, 2 %; Prior.-Aktien 1894/95–1908/09: 0, 0, 5, 7, 7, 7, 7, 8, 7, 5, 5, 5, 5, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Wollmann. Prokurist: Aug. Henning. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Bank-Oberinspektor qul. Gold- schmidt, Bank-Dir. J. Hamelmann, Ludwigshafen; Rechtsanwalt G. Selb, Ph. Trittler, Bank- Dir. Theod. Frank, Rechtsanwalt Dr. A. Staadecker, Mannheim; Kassier E. Bickel, Schwet- zingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank u. deren Filialen. = Brauerei Siegelberg A.-G. in Liqu. in Siegelberg bei Feuerbach. Gegründet: 22./6. 1897. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 9./3. 1903. Urspr. Fortbetrieb der unter der Firma „Weiss & Formis“ betriebenen Bierbrauerei. Anfang 1903 ist zwischen der Brauerei Siegelberg u. der Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart ein Vertrag zustande ge- kommen, auf Grund dessen der Brauereibetrieb in Siegelberg aufhörte u. auf die Aktien- brauerei Wulle unter Aufnahme der Siegelberger Kundschaft überging. Eine Übernahme von Immobilien durch die Aktienbrauerei Wulle fand nicht statt. Für das Anwesen in Siegelberg ist der Fortbetrieb der schon bisher daselbst befindlichen Mälzerei mit ent- sbrechender Ausdehnung in Aussicht genommen. Die G.-V. vom 23./2. 1907 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 775 000 in 775 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 910 491. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. August 1909: Aktiva: Liegenschaft 964 000, Debit. 603 067, Kassa 878, Verlust 231 475. – Passiva: A.-K. 775 000, Hypoth. 910 491, Kredit. 113 929. Sa. M. 1.799 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 228 994. Zs. 20 621, Reparat. 13 588, Steuern u. Abgaben 4522, Unk. 2653. – Kredit: Miete 36 905, Liegenschafts-Kto 2000, Ver- lust 231 475. Sa. M. 270 381. Dividenden 1897/98–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Karl Leibfried. Aufsichtsrat: Privatier Eug. Weiss, Stuttgart; Louis Hirsch, Mannheim; Dir. Otto Fischer, Dr. jur. Karl Schneider, Stuttgart. Siegener Actien-Brauerei in Siegen. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 27./11. 1899, 25./2. 1901, 23./11. 1903 u. 3./6. 1907. Jährl. Bierabsatz 15 000 –16 000 hl. 1907/08 Vergrösserung der Kühlanlage u. Bau einer neuen Eismaschine. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. V. 25./2. 1901 um M. 100 000 in 100 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1901, begeben zu 102.50 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1907 um M. 150 000 (auf M. 450 000) in 150 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu pari. Hypotheken: M. 135 000 auf Brauerei; M. 150 000 auf Kaiser- garten; M. 218 438 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Gundstück u. Gebäude 255 233, Masch. 63 060, Fastagen 10 864, Mobil. 1, Werkzeuge. Geräte 1300, Wirtschaftsinventar 500, Fuhrpark 6500, Bierapparate 1200, Festhallen 300, Kaisergarten 248 832, a swärt. Besitzungen 93 707, Darlehn 352 604, Debit. 49 429, Avale 24 225, Kassa 4178, Wechsel 3082, Effekten 1750, Vorräte 42 325. – Pas- siva: A.-K. 450 000, Hypoth. 135 000, Kaisergartenhypoth. 150000, R.-F. 68 617 (Rückl. 1975), Spez.-R.-F. 12 726 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 2851, unerhob. Div. 1200, Akzepte 24 061, Kredit. 267 046, Avale 24 225, Div. 13 500, Tant. 1066, Vortrag 8799. Sa. M. 1 159 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Eis. Futter, Feuerung, Reparat. Betriebsunk. u. Flaschen 126 309, Löhr.. Spesen, Handl.-Unk., Steuern, Assekuranz u. Betriebsverluste an Grundstücken 60 760, Abschreib. 31 966, Reingewinn 28 341. – Kredit: Vortrag 8588, Bier 229 575, Brauereiabfälle 4893, Eis 235, Zs. u. Betriebsgewinn auf Grund- stücke 4085. Sa. M. 247 378. Dividenden 1893/94–1908/1909: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 6 Direktion: Th. Nöhren, Heinr. Schneck. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Hohlfeld, Gust. Klingspor, Carl Hammer, Herm. Stolz. Aktienbrauerei Simmerberg in Simmerberg, Station Röthenbach bei Lindau. Gegründet: 30./7. 1897, eingetr. 25./2. 1898. Letzte Statutänd. 2./12. 1899 u. 22./3. 1906. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Fortbetrieb der unter der Firma E. König, Brauerei Simmer- berg betriebenen Bierbrauerei, auch Herstellung von Malz. Bierabsatz 1897/98–1908/1909: 31 035 (14 Mon.), 26 803, 27 148, 27 210, 27 795, 29 762, 29 920, ca. 30 000, ca. 30 000, ca. 45 000, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909 1910. II. 102