Brauereien. 1619 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen- u. Brausteuer 93 306, Gen.-Unk. 73 824, Abschreib. 17 609, Gewinn 28 883. – Kredit: Vortrag 637, Bier, Abfall u. Zs. 212 987. Sa. M. 213 624. Dividenden 1900/1901–=1908/1909: 0, 4, 4½, 6, 7, 7, 7, 7, 8 %. Vorstand: Rich. Gielis. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Röders, Arnold Springhorn, Sparkassen- rendant Herm. Johrs, Wilh. Meyer, Rendant Carl Cohrs, Soltau; Menke-Drewes, Messhausen. Zahlstelle: Soltau: Spar- u. Darlehens-Verein. Bierbrauerei Eichberg, Actiengesellschaft, in Sonneberg in Thüringen. Gegründet: 1878. Statutänd. 28./12. 1899 u. 2./12. 1907. Bierabsatz 1900/01:–1908/09: 17 551, 18 544, 18 655, 19 315, 19 245, 20 242, 19 821, 19 923, ca. 16 000 hl. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Teilpfandbriefen, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. April. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1909 M. 168 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie =1 St., Max. 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil., Mobil., Masch., Fastagen, Utensil., Inventar 312 833, Effekten 813, Debit. 284 312, Vorräte 41 649, Kassa 5026. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 20 000, do. II 20 000, Delkr.-Kto 48 000, Schulden-Tilg.-F. 17 000, Ern.-F. 10 000, Pfandbrieftilg.-Kto 29 000, Teilpfandbriefe 168 000, do. Tilg.-Kto 29 000, Anleihe-Zs. 1040, Kredit. 222 590, Interimskto 808, Div. 8000, Vortrag 195. Sa. M. 644 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produkt.-Unk. 231 199, Abschreib. 14 231, Rückst. 3000, Schuldentilg. 600, Gewinn 13 722. – Kredit: Bier 255 089, Treber 4960, Malzkeime 779, Miete 1759, Vortrag 195. Sa. M. 262 754. Dividenden 1896/97–1908/09: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 3% Direktion: Carl Bergner, Ad. Kramss. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Foerster, stellv. Vors. B. M. Annemüller, Emil Lindner, Alb. Hartwig, Oscar Treuter. Spandauerberg-Brauerei vormals C. Bechmann Act.-Ges. zu Spandauerberg mit Sitz in Berlin, an der Stechbahn 3/4. Gegründet: 29./11. 1885. Statutänd. 2./12. 1899, 30./6. 1900, 18./12. 1909. Übernahme der Bayrisch-Bierbrauerei C. Bechmann, Spandauerberg von Gebr. Bechmann für zus. M. 3774 807, wie die Berliner Firmen Jacquier & Securius, Jos. Stern und Leopold Friedmann dieselbe vorher erworben hatten, um sie an die A.-G. abzutreten. Die Grundstücke der Ges. sind 48½ Morgen gross u. bilden eine sehr wertvolle Reserve, deren Realisierung in nicht ferner Zeit zu erwarten ist, da die Stadt Spandau bald mit der Regulierung der Spandauer Strasse beginnen dürfte. Die Ges. hat gegenüber der Brauerei den sogen. Bock, ein Ausschanklokal auf eine lange Reihe Jahre in Pacht. 1908 Erwerb des Grundstücks Köpenicker Str. 80/81 in der Subhastation für M. 270 000, jetzt nach M. 15 000 Aufwend. mit M. 285 000 zu Buch stehend. 1909/10 Neubau eines Verwaltungsgebäudes; bis ult. Sept. 1909 dafür M. 131 120 verausgabt. Bierabsatz 1895/96–1908/09: 108 597, 113 306, 118 715, 112 958, 120 816, 126 064, 116 504, 114 529, 119 547, 124 952, 131 048, 126 266, 127 671, 121 027 hl. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1900, begeb. an Jacquier & Securius zu 120 %, angeboten den Aktionären 3:1 v. 25./7.–9./8. 1900 zu 125 % abzügl. 4 % Zs. bis 30./9., aber plus Aktien- u. Schlussnotenstempel, zus. M. 24.60. Der Erlös diente zum Erwerb eines anstossenden ca. 28½ Morgen grossen bis dahin erpachteten Geländes (Preis M. 390 000), ferner zur Abstoss. der Rest Hypoth. von M. 500 000, sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie =— 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., xvom Rest 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 10 000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 569 611, Gebäude 1 940 855, Masch. u. Kühlanlagen 148 246, Pferde u. Wagen 105 342, Mobil. 80 632, Ausschankinventar 200 915, Brauereiutensil. 98 751, Fastagen 163 073, Neubau 131 120, Bier, Malz, Hopfen 751 789, Neben- produkte u. Material 60 036, Debit.: a) gegen hypothek. Sicherheit 233 444, b) auf Konto- korrent 625 392, c) auf Bierkonto 234 573, vorausbez. Prämien 10 211, Wechsel 4805, Kassa 15 522, Bankguth. 107 540. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 116 732, Kredit. n. Guth. der Kundschaft 789 237, Tant. an Dir. u. Beamte 11 568, do. an A.-R. 631, Div. 160 000, do. alte 270, Vortrag 3424. Sa. M. 5 481 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben und Steuern, Assekuranz- u. Unfallvers., Invaliditäts- u. Altersvers., Krankenkasse 43 607, Bau- und Masch.-Reparat. 10 086, Brauerei- u. Geschäfts-Unk. 165 905, Fuhrwerk- u. Futter-Unk. 98 376, Abschreib. 153 125, Gewinn 175 624. – Kredit: Vortrag 10 360, Bier 552 946, Nebenprodukte 67 896, Zs. einschl. Gewinn an Effekten 15 524. Sa. M. 646 727. 102*