Brauereien. 1621 1908 wurden weitere Wirtschaftsanwesen im Gesamtwerte von M. 106 260 erworben; 1908/09 betrug der Zugang hierfür M. 448 626. ca. 150 Beamte u. Arb. Bierabsatz 1896/97–1908/09: 151 176, 152 036, 154 771, 151 881, 137 715, 130 506, 124 863, 127 915, 128 514, 125 933, 122 599, 118 611, ca. 110 000 hl. Per 30./9. 1908 waren ausserord. Abschreib. vorzunehmen a) auf Darlehen M. 153 498, b) auf Debit. M. 55 769, c) auf Immobil. M. 19 014, zus. M. 228 283, wozu der Gewinn aus 1907/08 mit M. 141 179, sowie M. 30 000 aus dem Delkr.-Kto u. M. 57 103 aus dem R.-F. verwendet wurden. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 500 und 2000 Aktien (Nr. 2001–4000) à M. 1000. Bei Erhöhungen des A.-K. haben die Zeichuer der Aktien I. Em. ein Vor- bezugsvorrecht. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. Erhöhungen fanden statt 1887 um M. 200 000 (zu 120 %), 1888 um M. 600 000. Die ersten Zeichner übernahmen letzteren Betrag zu 125 % und gewährten ihrerseits den Aktionären ein Bezugsrecht zu 130 %, ferner 1894 um M. 500 000 (begeben zu 103 %). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1906 zur Be- schaffung von Mitteln für Neu- und Umbauten um M. 700 000 (auf M. 3 000 000) in 700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905, begeben unter Verzicht der Rechte der ersten Zeichner und unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre an ein Konsort. zu pari plus 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1905. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Hyp.-Oblig. von 1890, rückz. zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500 auf Namen des Bankhauses Bass & Herz in Frankf. a. M., übertragbar durch Cession oder Indossament. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1893 in längstens 39 Jahren durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./10.; kann beliebig verstärkt, auch mit Zmonat. Frist ge- kündigt werden. Sicherheit: Eintrag zur I. Stelle auf Immobil. nebst allen Einrichtungen u. Zubehörungen (taxiert zu M. 2 375 541) zu gunsten der Firma Bass & Herz. Zahlst.: Wie Div. In Umlauf 1./10. 1909 noch M. 663 500. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1893 bis 1909: 101, 105.50, 106, 106.90, 106, 104.30, 104.80, 103.50, 103.30, 105.50, 104.80, 106, 105, 105, 100.90, 99, 100.70 %. Hypotheken: M. 588 970 auf Wirtschaftsanwesen, verzinslich zu 4½ % (am 30./9. 1909). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Rest 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei 1 284 030, Wirtschaftshäuser, 958 895, Eiskeller 11 860, Masch. 122 183, Eis- u. Kälteerzeug.-Anlage 78 485, elektr. Beleucht. 12 573, Mobil. 5097, Brauereigeräte 42 862, Fuhrpark 77 998, Lagerfässer u. Gärbütten 85 594, Transportfässer 66 659, Neubau 150 236, Wirtsch.-Geräte 137 767, Flaschenbiergesch. Speyer 7240, Effekten 1094, Kassa 6309, Wechsel 46 030, Bier 268 452, Malz u. Gerste 172 629, Hopfen 22 351, Materialien 31 616, Debit. 354 722, Darlehen 1 131 260, Bankguth. 8515, div. Guth. 53 606, Avale 34 500. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Partial-Oblig. 663 500, Hypoth. 588 971, R.-F. 246 573 (Rückl. 3677), lauf. Verbindlichk. u. Bankkredit. 375 465, Kaut., Einlagen, noch zu zahlende Zs., Mieten etc. 126 322, Malzsteuer 67 324, Avale 34 500, Tant. 6288, Div. 60 000, Vortrag 3582. Sa. M. 5 172 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 556 218, Hopfen 32 245, Brenn- u. Beleucht.- Material 84 317, Betriebs-Unk. 76 542, Löhne u. Saläre 214 292, Steuer u. Assekuranz 254 484, Eisfabrikat. u. Kellerkühlung 34 684, Handl.-Unk. 17 401, Zs. u. Prov. 17 193, Fourage 44 914, Natur-Eis 40 200, Unterhalt. 33 492, Pech 3317, Abschreib. 106 031, do. auf Dubiose 27 554, Gewinn 73 547. – Kredit: Bier 1 543 765, Malztreber 58 870, Malzkeime 11 835, Hefe 1970. Sa. M. 1 616 442. Kurs: In Fr ankf. a. M. Ende 1892–1909: 103, 106.50, 123.80, 129.80, 125, 106.80, 106, 110, 104.50, 99, 101, 109.50, 108.30, 103.50, 100.40, 80, 66.50, 71.80 %. – In München Ende 1888–98: 130.50, 130, 112.80, 94, 102.80, 106.40, 125, 129.80, 125, –, – %. (Seit 2./12. 1899 Not. eingest.) –—In Mannheim Ende 1896–1908; 125, 106.80, 104.75, 110, 106, 100, 105, 109.50, 108.30, 103, 100, 80, 66.50, 71.80 %. Dividenden 1886/87–1908/09: 8, 8, 8, 5½, 3, 6, 7, 7, 7, 7, 5, 3, 6, 6. 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4½, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Eberhardt, Victor Wagner, Otto Kirchner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Alfr. Weinschenk; Stellv. Rud. Dacqué, Bank.-Dir. Karl Eckard, Frankf. a. M.; Wilh. Hauser, Adolf Gérard, Speyer; Rechtsanw. H. David, Frankenthal. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; München: Bayer. Vereinsbank: Neustadt a. H.: Filiale der Pfälz. Bank vorm. L. Dacqus-. Brauereigesellschaft zur Sonne vormals H. Weltz in Speyer a. Rh. Gegründet: 2./5. 1889. Übernahmepreis M. 1 192 819. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 4./11. 1899 u. 19./12. 1908. Die Ges. besitzt z. Z. 23 Wirtschaftsanwesen bezw. Nieder- lagen u. 4 Eishäuser. Bierabsatz 1897/98–1908/09: 45 538, 47 590, 45 389, 41 133, 40 768, 38 402, 39 327, 38 184, 40 143, 41 309, 40 009, ? hl. Die G.-V. v. 19./12. 1908 genehmigte den Vertrag, durch welchen das Speyerer Brauhaus vorm. Gebr. Schultz A.-G. (A.-K. M. 1 200 000) ihr Vermögen