Brauereien. 1625 Kapital: M. 600 000 in 340 Nam.-Aktien à M. 1000, 208 Aktien à M. 500 u. 520 Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 250 000, erhöht zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V.-B. v. 29./11. 1899 um M. 350 000 (auf M. 600 000) in neuen, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten 250 Stück à M. 1000 den Aktionären 1: 1 bis 31./12. 1899 zu 115 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1./10. 1899, zahlbar in Raten von 25 % bis 1./4. 1900. Über die übrigen und über nicht bezogene Stücke verfügte der A.-R. zu 125 %. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. durch jährl. Auslos. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf Ende Sept. 1909 M. 275 000. – II. M. 250 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 500. Noch in Umlauf am 30./9. 1909: M. 235 000. Zahlst.: Stendal: Vorschussverein. Hypotheken: M. 290 972 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest in abgerundeter Summe Super-Div., Überrest Vortrag. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung v. M. 3800. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 1 72 000, Gebäude 371 650, Grund- stücke 2 320 625, Niederlagen 108 197, Grundstücks-Inventar 16 600, Masch. 133 200, elektr. Beleucht.-Anlage 8900, Apparate u. Utensil. 31 400, Wirtschaftsinventar 16 400, Fuhrwerk 55 400, Lager- u. Gärgefässe 42 300, Transportfässer 26 400, Anl. zur Herstell, alkoholfreier Getränke 6300, Flaschenbiereinricht. 50 900, Debit. 81 235, Hypoth. u. Darlehen 546 769, Kassa 4138, Inventar 157 852. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. I 275 000, do. II 235 000, do. ausgeloste 1000, do. Zs.-Kto I 3692, do. II 2037, Hypoth. 290 972, R.-F. 62 000, Spec.-R.-F. 11 000, Dubiosenkto 24 840, Pferdeversich. 10 000, Kredit. 467 518, Accepte 49 259, alte Div. 424, Div. 12 000, Tant. u. Grat. 2730, Vortrag 2791. Sa. M. 2 050 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsgegenstände 281 057, Betr.-Unk. 254 720, Abschreib. 48 421, Gewinn 17 522. – Kredit: Vortrag 2702, Bier 585 879, Treber 13 033. Hefe 105. Sa. M. 601 721. Dividenden 1897/98–1908/09: 6, 9, 9, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Ladewig. Aufsichtsrat: (7) Vors. Georg Leister, Heinr. Hövel, Otto Jänecke, Wilh. Riek. E. Rettig, Ernst Schulze, Stendal; Ortsvorsteher Vinzelberg, Belkau. Bergbrauerei, Aktiengesellschaft zu Stendal. Gegründet: 17./5. bezw. 1./6. u. 13./10. 1899; eingetr. 20./10. 1899. Letzte Statutänd. 13./12. 1900. Bierabsatz 1899/1900–1908/1909: 5000, 12 000, 10 958, 12 731, 13 992, 14 828, 15 575, 16 420, ca. 16 000, ca. 16 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 100 Aktien à M. 1000, 270 à M. 500 u. 325 à M. 200, sämtl. auf Namen lautend u. nur mit Genehmig. der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 109 452. Anleihen: I. M. 200 000 in 4½ %, Teilschuldverschreib. II. M. 153 500. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück 68 500, Gebäude 255 595, Masch. 72 800, elektr. Licht- u. Kraftanlage 7300, Vakuumgäranlage 33 300, Apparate u. Utensil. 12 300, Lagerfässer 18 650, Transportfässer 13 450, Flaschenbier-Einricht. 42 000, Pferde, Wagen, Geschirre 14 100, Restaur.-Inventar u. Mobil. 5001, Bierniederlage Bismark 3800, do. Schön- hausen 8200, do. Osterburg 11300, Grundstück „Zur Post-' Stendal 18 800, Kassa 7126, Wechsel 400, Hypoth. u. Darlehen 278 928, Bier- u. sonst. Debit. 48 749, Kaut. 4252, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Pech etc. 45 914, Avale 141 250. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 109 452, Teilschuldverschreib. I 200 000, do. II 153 000, unerhob. Div. 110, Kredit. 142 120, Kaut. 7440, unerhob. Zs. 3588, Teilschuldverschreib. Zs.-Kto 2250, Akzepte 24 115, Delkr.-Kto 3000 (Rückl. 1133), R.-F. 6900 (Rückl, 780), Spec.-R.-F. 5630 (Rückl. 7000), Avale 141 250, Div. 12 000, Tant. 421, Abschreib. 290, Vortrag 148. Sa. M. 1 111 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Pech etc. 122 700, Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs. etc. 141 470, Abschreib. 36 852, Reingewinn 15 773. – Kredit: Vortrag 258, Bier 303 611, Treber etc. 12 927. Sa. M. 316 796. Dividenden 1899/1900–1908/1909: 0, 4, 2, 3, 4, 4½, 4½, 5, 5, 4 %. Direktion: Friedr. Otto Müller. Prokuristen: Georg Schorr, Otto Temme. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Achilles, Friedr. Nagel, Wilh. Stockfisch, Wilh. Eggert, Heinr. Bertram, Reinh. Bruhann, Stendal; Fr. Mundt, Staats. J. Bohrisch Bairische Bier-Brauerei Akt.-Ges. in Stettin, Pommerensdorferstr. 16. Gegründet: 30./12. 1904 bezw. 9./4. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 13./4. 1905. Gründer: Wwe Anna Bohrisch, Hans Bohrisch, Cäsar Kox, Fabrikbes. Georg Weiss, Stettin; Landwirt Erich Bohrisch, Brüssow. Eingebracht in die A.-G. hat Frau Wwe A. Bohrisch ihr unter der Firma J. Bohrisch, Bairische Bier-Brauerei in Stettin betriebenes Geschäft nach dem Stande v. 1./10. 1904. Der Übernahmepreis betrug M. 1 820 707 und wurde durch Hingabe von M. 1 096 000 in Aktien und M. 4000 Barzahlung beglichen. Die A.-G. über- nahm ferner auf den eingebrachten Grundstücken lastende Hypoth.-Schulden in Höhe von M. 601 207 u. M. 50 000 sonst. Schulden, ferner wurde für die Inferentin auf dem Brauerei- grundstück eine 5 % Hypoth. von M. 69 500 eingetragen (inzwischen heimgezahlt).