Brauereien. 1627 Kto 3000, Kredit. 43 103, R.-F. 3000 (Rückl. 1000), Ern.-F. 13 000 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 5000 (Rückl. 3000), Tant. 2000, Vortrag 1753. Sa. M. 1 220 856. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Hypoth.-Zs. etc. 151 790, Ab- schreib. 46755, Gewinn 10753. – Kredit: Vortrag 209, Zs. 2779, Bruttogewinn 206 309. Sa. M. 209 299. Dividenden 1906/07–1908/09: 1, 1, 0 %. Direktion: Wilh. Carow, Emil Hoeveler. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Grame, Stellv. Ernst Wichert, Rich. Lansert, Herm. Loose, Prokurist Carl Boettcher, Stettin. Stettiner Bergschloss-Brauerei. Commandit-Gesellschaft auf Actien Rudolph Rückforth in Stettin. Gegründet: 1871. Statutänd. 8./12. 1900, 11./12. 1902 u. 10./12. 1906. Auch Mälzerei u. Herstellung von Mineralwasser. Umbauten u. Ergänzungen, sowie Anschaffungen erforderten 1905/06–1907/08 M. 120 000, 114 000, 27 000. Jährl. Bierabsatz ca. 85 000–90 000 hl. Kapital: M. 900 000 in 1350 Aktien à M. 600 u. 75 Aktien à M. 1200; letztere ausge- geben lt. G.-V. v. 10./12. 1906 auf die bisherige Vermögens-Einlage des persönlich haftenden Gesellschafters von M. 90 000. Hypotheken (am 1./10. 1909): M. 187 785, Rest von M. 405 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verfeilung: R.-F. ist erfüllt; 10 % Tant. an persönlich haftenden Gesellschafter, 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grund u. Boden 16 078, Gebäude 674 400, Masch. u. Anlagen 126 985, Betriebsutensil., Pferde u. Wagen, Handwerkszeug, Handl.-Mobil., Eisen- bahnwaggons, Restaurations-Einricht. 45 163, Lagerfastagen 12 496, Transportfastagen 7254, Flaschen 22 240, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen u. sonst. Betriebsvorräten 305 259, Aussen- stände 78 852, Wechsel 6082, Effekten 5600, Debit. einschl. Bankguth. 454 132, Kassa 10 150. —– Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 187 784, R.-F. 300 000, Extra-R.-F. 254 000, Wm. Hch. Meyer-Stiftung 2000, Rud. Rückforth-Stiftung 30 000, Div. 76 500, Tant. der pers. haftenden Gesellschafter 8978, do. an A.-R. 4302, Vortrag 1130. Sa. M. 1 764 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stadtschuldbuch 101, Provinzschuldbuch 454, Böttcherei, Bau- u. Masch.-Reparat. 42 475, Handl.-Unk. 44 468, Zs. 2290, Abschreib. auf An- lagen 57 258, do. auf Debit. 1836, Gewinn 90 911. – Kredit: Vortrag 860, Effekten 2033, Gewinn an Bier, Malz, Mineralwasser 236 902. Sa. M. 239 796. Kurs Ende 1893–1909: 195, 185, 195, 200, 210, 200, 210, 215, 210, 220, 210, 210, 210, 210, 175, 150, 135 %. Notiert Stettin. Diwidenden 1893/94–1908/09: 12, 14, 15, 16, 16, 16, 16¾, 15, 15, 12, 12, 14, 12, 10, 10, 8½ %. Persönlich haftender Gesellschafter: Rich. Rückforth. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Ambach, Stellv. Rud. Borchers, Aug. Ahrens, Ernst Scheibert. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Stettin; Wm. Schlutow. Stettiner Brauerei-Actien-Gesellschaft „Elysium- in Stettin. Gegründet: 19./5. 1871. Letzte Statutänd. 9./12. 1899 bezw. 15./12. 1900. Der Grundbesitz ist in der Weise arrondiert, dass die Brauerei mit 170 m Front an eine neugeschaffene Strasse zu liegen kam. Besitztum lt. Bilanz. Für Bauten, maschinelle Anlagen etc. wurden 1892–1909 ca. M. 750 000 verausgabt. Bierabsatz 1896/97–1908/09: 50 537, 57 422, 59 374, 60 434, 63 213, 58 716, 58 316, 60 615, 63 804, ca. 60 000, ca. 60 000, 60 000, ca. 60 000 hl. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 250 000 in hypoth. Schuldverschreib. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1. Okt. Ende Sept. 1909 noch in Umlauf M. 58 000. Hypotheken: M. 331 500, hiervon unkündbar M. 300 000, auf welche bis 30./9. 1909 M. 284 518, amortisiert. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt. bis Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., Tant. an A.-R., event. solche an Dir., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke: Elysiumstr. 12 u. 27, Zabelsdorferstr. 41, Grenzstr. 8 120 102, Gebäude: Brauerei, Mälzerei, Restauration, Theater ete. 310 000, Brauerei- u. Mälzerei-Masch., Eis- u. Kühlanlage 10 000, Lagerfässer 1000, Transportfässer 10 000, Pferde u. Wagen 10 000, Utensil. 100, Restaurat.- u. Theater-Inventar 50, Restaurat.-Mobil. 3000, Vorräte 102 333, Hypoth.-Amort. 284 518, Hypoth. 383 125, Kassa 10 000, Effekten 7085, Aussenstände f. Bier 136 621, Debit. 377 641, Wechsel 26 837. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 331 500, Schuldverschreib. 58 000, R.-F. 112 500, Spec.-R.-F. 92 000, Delkr.-Kto 161 534, Bier-Verkaufs- Kto 81 230, Kredit. 298 817, Kessel-Ern.-F. 10 000, Res.-Bau-F. 70 000, Kellerei-Erweit.-F. 10 000, Arb.-Wohlf.-F. 51 000, Tant. 664, Div. 45 000, do. alte 132, Tant. u. Grat. 13 281, Vor- trag 2755. Sa. M. 1 788 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 39 978, do. auf Debit. 31 220, Gewinn 61 037. – Kredit: Vortrag 2128, Biergewinn 128 453, Pacht u. Miete 1654. Sa. M. 132 236.