1638 Brauereien. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 390 700, Masch. u. Geräte 183 000, In- ventar 9100, Wagen, Pferde u. Geschirr 20 600, Fastagen 37 300, Bestände an Bier, Malz, Hopfen, Gerste u. Brennmaterial. 341 355, Kassa u. Reichsbankgiro-Kto 9073, Wechsel u. Effekten 16 097, Debit. 136 849. – Passiva: A.-K. 672 000, R.-F. 67 200, Extra-R.-F. 40 000, Hypoth.- u. Grundschuld-Kto 300 500, Arb.-Unterst.-F. 7018, Div. 53 760, do. alte 18, Tant. 2370, Vor- trag 1210. Sa. M. 1 144 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Löhne, Abgaben, Brennmaterial., Reparat., Fuhrwesen, Biersteuer, Handl.-Unk. etc. 322 825, Zs. 13 107, Abschreib. 48 327, Rein- gewinn 57 340. – Kredit: Vortrag 834, Bier u. Nebenprodukte 440 766. Sa. M. 441 601. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück 381 900, Masch. u. Geräte 170 600, Inventar 6800, Wagen, Pferde u. Geschirre 19 200, Fastagen 35 600, Bestände an Bier, Malz, Hopfen u. Brennmaterial. 284 656, Kassa, Reichsbankgiro u. Postscheck 32 029, Wechsel u. Effekten 47 752, Bankguth. 103 372, Debit. 161 948, Teilschuldverschreib. Tilg. 28 000. — Passiva: A.-K. 672 000, R.-F. 67 200, Extra-R.-F. 40 018, Teilschuldverschreib. 412 000, do. Zs.-Kto 1980, Arbeiterunterstütz.-F. 7230, Steuer 27 565, Biv. 40 320, Tant. 2342, Vortrag 1203. Sa. M. 1 271 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Biersteuer, Löhne etc. 241 721, Zs. 11 033, Abschreib. 34 960, Gewinn 43 865. – Kredit: Vortrag 1447, Bier und Nebenprodukte 330 133. Sa. M. 331 381. Kurs Ende 1898–1909: 350, –, –, –, –, –, 150, –, 135, –, 150, 130 %. Notiert Königsberg i. Pr. Dividenden 1893–1908: 16, 20, 25, 30, 30, 23, 18, 8, 8, 4, 6, 6, 6, 10, 10, 8 %. 1908/09 (v. 1./1. bis 30./9.): 6 %. Coup.-Verj.: 4 5. (K.) Direktion: Eugen Hirschfeld, Hugo Schönebeck. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. C. Bruder, Stellv. B. Hohorst, L. Rohrmoser, Alb. Kirschning, Louis Bartenwerfer, Tilsit. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Königsb. Vereinsbank. Vereinsbrauerei Tilsit, Aktiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: 18./6. 1896. Letzte Statutänd. 2./12. 1899 bezw. 29./9. 1900. Übernahme der Brauereien Georg Hundrieser für M. 287 289.08 u. derjenigen von August Fehr für M. 141 776. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000 hl. 1907 Übernahme der Kundschaft des Bürgerl. Brauhauses vormals C. Raudies in Tilsit. Kapital: M. 188 000 in 128 St.- u. 60 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 255 000 in 255 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./3. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 128 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1, gleichzeitig wurde Erhöhung um M. 60 000 (also auf M. 188 000) in 60 Vorz.-Aktien beschlossen, ausgegeben zu pari. Die Vorz.-Aktien haben Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. unter Nachzahlung etwaiger Fehlbeträge. Hypotheken: M. 454 400 insgesamt (am 1./10. 1909). Darlehen: M. 60 150 zu 5 % fest bis 1./10. 1912. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 30 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Brauereigrundstück 378 675, Grundstück Deutsche Str. 42 81 256, Flaschen 8051, Fuhrpark 10 830, Lagerfässer 17 582, Transportgefässe 20 342, Masch. 74 990, Mobil. u. Utensil. 13 072, Amort.-Kto 1158, Kassa 915, Kaut. 14 000, Wechsel 4093, Debit. 45 192, Vorräte, Bier, Hopfen etc. 75 944, Verlust 33 610. – Passiva: A.-K. 188 000, Hypoth. 454 400, Akzepte 11 998, Kredit. 14 881, Darlehen 60 150, Lombard 7100, Rückstell. 20 182, Kaut. 14 000, Vorschussverein 9000. Sa. M. 779 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Brennmaterial, Brausteuer, Handl. -Unk., Fuhrwerk, Spesen etc. 261 978, Abschreib. 29 237. – Kredit: Einnahme an Bier, Neben- produkten, Pachten etc. 276 877, Verlust 14 338. Sa. M. 291 215. Dividenden 1896/97– 1908/090: 10, 111... %% Direktion: Aug. Fehr, Arthur Bartsch. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Siemund, Stellv. Gust. Raudies, Ernst Moser, F. Bark, Tilsit. Geraer Actienbierbrauerei zu Tinz bei Gera, Reuss. Gegründet: 28./5. 1872. Statutänd. 2./12. 1899 u. 31./3. 1906. Die Ges. besitzt die Brauerei in Tinz. Neuanlagen erforderten 1906) 07 ca. M. 180 000, hiervon entfallen M. 58 000 auf Gebäude, M. 90 000 auf Kühlanlage etc. Die Ges. unterhält eigene Wirtschaften in Gera (darunter das Hotel z. Kronprinz), Debschwitz. Bierabsatz 1895/96–1908/09: 27 295, 29 571, 30 570, 30 364, 29 246, 27 868, 29 089, 27 661, 29 228, 29 675, 29 030, 27 10 28 000, 27 500 hl. Kapital: M. 412 500 in 1375 abgest. Aktien à M. 300; früher 825 000; It. G.-V. Vv. 31./3. 1906 herabgesetzt um M. 412 500 durch Zus. legung der Aktien 2 (Frist bis 1./8. 1906). Die Ges. war zu dieser Massnahme dadurch gezwungen, dass von der früheren Verwaltung viele schadenbringende Verbindungen eingegangen waren. Die Ges. hat ausserdem für M. 200 000 Vorzugsgenussscheine (siehe Gewinnverteilung) ausgegeben, weil sich die Errichtung einer Eismaschine und Kühlanlage und andere Betriebseinrichtungen nötig machen. 40 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt.