1640 Brauereien. Gesamtpreise von M. 400 000. Derselbe wurde dadurch gewährt, dass die Ges. Hypoth. bis zur Höbe von M. 150 000 übernahm u. Hans Hohl als Gegenleistung 50 Aktien à M. 1000 u. M. 200 000 in bar erhielt. Kapital: M. 350 000 in 275 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 375 Namen-Aktien à M. 200; letztere sind nur mit „ der Ges. übertragbar. Eingez. M. 333 000. Hypotheken: 1 50 000. Gabhnfisjahr: 15 /11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Grundstücke 31 580, Gebäude 200 802, Brunnen- u. Teichanlage 11 978, Masch. 62 530, Eis- u. Kühlanlage 28 047, Pferde, Wagen u. Geschirre 8778, Geräte 4807, Lagerfässer u. Gärbottiche 24 066, Transportgefässe 19 577, Utensil. 1126, Flaschen 590, Hopfen 2938, Malz 15 797, Fourage 1078, Kohlensäure 365, Kassa 161, Eis 138, Kaut. 3000, Effekten 45 200, Kohlen 195, Betriebsmaterial. 798, Bier 16 688, Debit. 63 134. – Passiva: Eingez. A.-K. 333 000, Wechsel 20 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 39 638, R.-F. 193, Reingewinn 551. Sa. M. 543 383. Gewüinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7533, Hopfen 1084, Malz 21 750, Fourage 2443, Kohlensäure 6, Löhne 15 943, Spesen 5987, Brausteuer 5289, Skonto 4142, Eis 232, Zs. 6135, Pferde- Unk. 62, Kohlen 5770, Reparat. 570, Betriebs- u. Geschäfts- Unk. 7528, Ver luste 59, Gewinn 551. – Kredit: Vortrag 2472, Wechsel 2, Getreide 1017, Brauabfall 2714, Bier 77 888. Sa. M. 84 092. Dividenden 1907/08–1908/09: 0, 0 %. Direktion: Albin Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Emil Enders, Stellv. Stickmaschinenbesitzer Otto Weck, Rentier Gottlob Trommer, Treuen; Fabrikant Reinh. Schneider, Plauen; Restaurateur Herm. Heinze, Veitenhäuser. .. Actienbrauerei „Union“' vormals C. Ueberlé & E. Charlier in Trier mit Zweigniederlassungen in Alf und Hermeskeil. Gegründet: 6./4. 1889. Statutänd. 25./11. 1899 u. 19./12. 1908. Übernahmepreis zus. M. 1 054 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1898 wurde die Meyersche Brauerei in Alf angekauft, 1898/99 das Anwesen der Ges. in Völklingen verkauft. Auf dem daselbst der Ges. verbliebenen Bau- terrain wurde ein Eis- u. Bierkeller errichtet. 1899/1900 das Otten'sche Anwesen am Bahnhof in Hermeskeil erworben. Neueinrichtungen, Neu- u. Umbauten beanspruchten 1904/1905 einen Kostenaufwand von ca. M. 70 000; spätere Zugänge unbedeutend. Bierabsatz 1895/96 bis 1908/1909: 31 743, 33 405, 35 014, 39826, 40 766, 42 917, 45 219, 45 534, 48 404, 43 236, 47 880, 45 630, ca. 44 000, ca. 39 000 hl. Kapit al: M. 1 022 000 in 1022 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 730 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1897 um M. 292 000 (div.-ber. ab 1./10. 1897), angeboten den Aktionären zu 106 %. Hypotheken: M. 150 000 Stand ult. Sept. 1909). Geschäftsjahr: 1./10.–30. 9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % Z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 848 214, Masch. u. elektr. Anl. 66 073, Fastagen 38 179, Fuhrpark, Eisenb.- u. Kraftwagen 36 734, Mobil., Utensil. u. Elaschen 64 172, Bankguth., Effekten, Wechsel u. Kassa 143 835, Vorräte 195 117, Bierdebit. 206 977, Hypoth. u. Darlehen 435 374. – Passiva: A.-K. 1 022 000, Hypoth. 150000, R.-F. 102 200, Spez.- R.-F. 185 000, Delkr.-Kto 60 000 (Rücklage 5000), Unterst.-F. 14 215, Kredit. 419 537, Div. 66 430, Tant. 6162, Vortrag 9931. Sa. M. 2 034 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Kohlensäure, Kohlen, Material., Furage, Beleucht., Reparat. u. Eis 338 683, Handl.- u. Betriebsunk., Löhne, Frachten, Bonifikat., Steuern u. Zs. 270 779, Abschreib. 40 134, Reingewinn 86 727. – Kredit: Vortrag 9931, Bier, Treber u. Malzkeime 724 682, Mieten 1712. Sa. M. 736 326. Kurs Ende 1898–1909: 130.80, 133, 133, 134, 153, 162, 160, 150.50, 152, 135, 100.20, 106.50 %. Aufgelegt 26./5. 1898 M. 292 000 zu 133 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1888/89–1908/1909: 6½, 7, 7, 7, 7, 5, 8, 8½, 8½, 8, 9, 9, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 7½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Frinken, Emil Charlier. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Ad. Strack, Metz; Gust. Frinken, Bankier Edm. Reverchon, Trier; Fabrikbesitzer R. Siegert, Neuwied. Zahlstellen: Trier: Gesellschaftskasse; Reverchon & Co.; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Metz: Internationale Bank. Schlossbräu Tutzing Akt.-Ges. in Tutzing. Gegründet: 26./7. 1909; eingetragen 29./7. 1909 in München. Gründer: 1. Rechts- anwalt Karl Berchtold, Mänchen; 2. Maximilian Freih. von Wendland, Bernried; 3. Dr. Fritz Pernwerth von Bärnstein, München; 4. Brauerei-Dir. Rich. Ashton, Weihen- stephan; 5. Brauerei-Dir. Herm. Berchtold, 6. Brauerei-Dir. Ernst Braden, Tutzing; 7. Architekt Paul Liebergesell, 8. Arthur Sabat, München. Die sämtl. Gründer legten gegen Gewährung