1646 Brauereien. M. 360 000 Prior.-Aktien, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. und Vorbefriedigung für den Fall der Liquidation, ferner Rückgabe von 280 St.-Aktien gegen 140 Prior.-Aktien von welch letzteren bis jetzt im ganzen 290 Stück begeben sind. Hypotheken (am 30./9. 1909): M. 1 049 500 zu 4 bezw. 5 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (das erste Geschäftsjahr v. 1./4.–30./9. 1901). Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., vertr, Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grund u. Boden Waldshut 685 788, do. Säckingen 262 428, Wasserversorg. 51 480, Anwesen Stühlingen 17 625, do. Uehlingen 25874, do. Tiengen K 31 522, do. Jestetten 55 459, do. Rebstock Waldshut 116 416, Gleisanlage 782, Masch. 236 007, Fuhrpark 9151, Pferde 17 050, Flaschen u. Kisten 27 219, Lagerfässer u. Bottiche 23 576, Transportfässer 25 105, Mobil, 16 485, techn. Apparate 16 692, Mobil. bei Wirten 20 305, Bier- Debit. 115 671, Darlehen 366 883, Pachtwirtsch.-Hypoth. 142 914, do. Anlagen 88 147, Kassa 5173, Postscheck-Kto 1224, Wechsel 1007, Waren 122 008. – Passiva: A.-K. 220 000, Prior.- Aktien 290 000, Hypoth. 1 049 500, Kredit. 444 460, Akzepte 279 461, R.-F. 58 000, Hypoth.- Agio 9969, Disp.-F. 57 643, Abschreib. 43 174, Tant. 6124, Div. an Prior.-Aktien 17 400, Vortrag 6267. Sa. M. 2 482 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Material, Unk., Zs. etc. 507 140, Abschreib. 43 174, Gewinn 29 891. – Kredit: Vortrag 8473, Bier u. Treber 571 632. Sa. M. 580 105. Dividenden: St.-Aktien: 1901: 6 % (für Jahr); 1901/02–1908/09; 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1907/08: 6 % p. r. t.; 1908/09: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Dietsche, Emil Schnurr. Prokurist: Emil Waldmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Rud. Dietsche, Rechtsanw. K. Siebert, Waldshut; Otto Dessart, Planegg-München; Franz Degler, Rastatt. Bayerische Brauerei-Aktiengesellschaft vorm. Schmidt & Guttenberger in Walsheim-Gersheim. Gegründet: 14./7. 1888 durch Umwandlung der 1847 gegründeten Firma Schmidt & Gutten- berger in eine A.-G. Übernahmepreis M. 1 123 621. Letzte Statutänd. 18./12. 1900 u. 8./12. 1903. Auch Mälzerei u. Betrieb der Landwirtschaft. Die Ges. besitzt Bierdepots in St. Johann a. Saar, Forbach, Saargemünd, Neunkirchen (Bez. Trier), Bitsch u. Diemeringen. Erhöh. der Anlage- konten 1905/06–1908/09: M. 38 036, 10 572, 19 985, 14 196. Bierabsatz 1896/97–1908/09: 40 365, 43 248, 42 700, 43 763, 45 015, 43 547, 44 815, 48 000, 46 000, 46 000, ca. 45 000, ca. 45 000, ca. 42 000 hl. Kapital: M. 1 600 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1896 um M. 350 000. Hypothekar-Anleihen: I. M. 450 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1888, rückzahlb. zu 105 %, Stücke Lit A–C à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1889 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Sept. auf 1./10.; kann verstärkt, auch mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Ende Sept. 1909 noch in Umlauf M. 294 600. Zahlst.: Ges.- Kasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. II. M. 250 000 zu 4½ %, aufgenommen Ende 1904, rückzahlbar zu 105 % in 40 Jahren, unkündbar bis 1910; hypothek. sichergestellt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Dir., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 137 751, Gebäude 803 791, Masch. u. Brauereieinricht. 131 163, Mast- u. Milchvieh 16 250, Lagerfässer 27 147, Transportfässer 27 216, Mobil. u. Utensil. 4949, Wasserleit. u. elektr. Kabelanlage 26 617, Flaschen u. Flaschenkisten 5368, Fuhrpark 44 497, Wirtschaftsaufwendung 66 902, Kassa 14 962, Depot-Einricht. Homburg 5672, vorausbez. Vers. 1533, Bankguth. 4326, Debit. für Bier etc. 187 030, Hypoth., Darlehen u. gestundete Aussenstände 584 970, zus. 772 001, bleibt abz. 2299 Abschreib. 769 712, Vorräte 144 969. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kaut. 9176, Arb.-Unterst.-F. 14 000, Prior.-Oblig. I 294 600, do. II 250 000, R.-F. 83 004 (Rückl. 2089), Delkr.-Kto 11 025 (Rückl. 5000), unerhob. Div. 40, Malzaufschlag 23 247, Prior.-Oblig. Zs.-Kto 8481, do. Amort.-Kto 11 655, Bankkredit. 262 606, Kredit. 223 673, Div. 30 000, Tant. u. Grat. 9500, Vortrag 1820. Sa. M. 2232 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Gerste, Hopfen, Pech, Kohlen, Material., Fourage, Eis, etc. 291 841, Betriebs- u. Unterhalt.-Unk. 29 433, Handl.-Unk. 11334, Miete 21 714, Malzaufschlag, Übergangssteuer u. Frachten 219 962, Zs. 24 639, Gehälter u. Löhne, Reise- spesen 90 776, Gemeindebiersteuer u. Octroi 4831, Arb.-Wohlf. 4304, Steuern u. Versich. 13 743, Depot-Unk. 67 351, Abschreib. 56 302, Gewinn 48 409. – Kredit: Vortrag 6614, Bier 855 032, Nebenprodukte 23 000. Sa. M. 884 646. Kurs Ende 1896– 1909: 128, 121, 118, 110, 97, 90, 86, 106, 104, 96.50, 85, 70, 57, 58 %. Eingef. 1./6. 1896 zu 120 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1888/89–1908/09: 7, 7, 4, 4, 4, 4, 7, 7½, 7, 6, 6, 6, 5, 5, 5½, 5½, 5, 4, 4, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)