Brauereien. 10647 Direktion: Otto Guttenberger. Prokuristen: Friedr. Guttenberger, Th. Landgraf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Adolf Frölich, Zweibrücken; Dir. Carl Braun, Saarbrücken; Herm. Cramer, Frankf. a. M.; Dr. A. Schneider, München; Bürgermeister C. Schmidt, Walsheim. Zahlstellen: Für Div.: Walsheim: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Zweibrücken: Rhein. Creditbank; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich.? Brauerei Warthausen vorm. Neher & Sohn A.-G. in Warthausen b. Biberach a. R. (Württ.). Gegründet: 30./1. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 21./3. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1905/06. Albert Neher in Warthausen hat seine daselbst belegene Brauerei und Mälzerei nach dem Stande v. 1./10. 1904 in die A.-G. eingebracht und als Gegenwert für seine auf M. 1 000 000 bewertete Einlage M. 796 000 in Aktien, M. 4000 bar u. M. 200 000 in 4½ % Oblig. erhalten. Jährl. Bierabsatz ca. 28 000–30 000 hl. 1906 Erwerb des Brauerei- anwesens von Sattler in Schussenried, 1908 der Brauerei zum Hasen in Ulm für M. 124 284. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 650 000 in 4½ % Oblig. Dieselben sind an 1. Stelle hypothekar. sichergestellt. Hypotheken: M. 94 627 auf Wirtschaftsanwesen (am 1./10. 1909), Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. I 620 116, do. II 402 196, Brauereiein- richt. 107 987, Masch. 64 194, Lagerfässer 32 907, Transportfässer 16 083, Flaschenbiereinricht. 21 953, Utensil. u. Fuhrpark 48 510, Pferde u. Vieh 9687, Okonomieinventar 400, Eisenbahn- waggons 2000, Kto Rottenacker & Schussenried 35 000, Effekten 2410, Kassa 10 150, Bier- debit. 100 270, Kapital- do. 106 626, Debit. 13 229, verschied. Vorräte an Bier, Roh- u. Hilfs- material 197 600. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 650 000, Wirtschaftshypoth. 94 627, Kredit. inkl. Malzsteuer 150 717, Kaut. 8246, Oblig.-Zs. 5516, R.-F. 16 384 (Rückl. 1690), Spez.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 10 000, Div. 32 000, Tant. 3750, Vortrag 10 082. Sa. M. 1 791 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 185 922, Reparat. 11 521, Abschreib. 74 097, Rein- gewinn 47 522. – Kredit: Vortrag 13 713, Bier u. Nebenprodukte 305 350. Sa. M. 319 063. Dividenden 1904/05–1908/09: 6, 6, 6, 5, 4 %. Direktion: Fel. Neher, Fritz Neher. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Neher, Warthausen; Stellv. Fabrikant Gust. Günther, Biberach a. R.; Bank-Dir. Wilh. Seitz, Stuttgart; Privatier A. Kaess, Augsburg; Ernst Beuttenmüller, Baden-Baden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart, Ulm u. Heilbronn: Württ.' Landesbank; Bibe- rach: Gewerbebank. Feldschlösschen-Brauerei Weimar, Aktiengesellschaft in Weimar. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Beschafft wurde 1898/99 eine Kaltluft- u. Eismaschinenanlage. Die Ges. besitzt 6 Wirtschaften in Weimar, die Kaiser Wilhelmshalle in Merseburg, 5 Wirtschaften in Erfurt, 1 in Wenigenjena und 1 in Vieselbach. 1906/07 betrug der Zugang auf Grundbesitz, spec. für Wirtschaftsanwesen M. 477 770, wogegen M. 198 951 in Abgang kamen; 1908/09 betrug der Abgang M. 71 059. Bierabsatz 1895/96 bis 1908/09: 18 000, 20 000, 22 613, 26 710, 26 412, 28 010, 28 290, 31 052, 30 000, 32 000, 31 000, 31 000, 34 515, 32 000 hl. Kapital: M. 524 000 in 515 Inh.-Aktien à M. 1000 und 45 Nam.-Aktien à M. 200. Hyp.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % hypoth. sichergestellten Schuldverschreib. von 1900, 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 1000, 500 (Nr. 251–750) à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1./4. 1911 durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Juni (zuerst 1910 auf 1./4.); verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. ab 1910 vorbehalten. Die Anleihe diente zur Tilg. von M. 261 500 Hypoth., der Restbetrag zur Begleichung von Bankkrediten. Zur Sicher- heit ist dem Darleiher, der Thüring. Landesbank zu Weimar, eine erststellige Hypoth. in Höhe von M. 500 000 auf dem 11 542 qm grossen Brauereigrundstück samt Gebäuden und Zubehör bestellt, ausserdem haftet die A.-G. für die Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Weimar: Thüring. Landesbank. Zur Subskription gestellt am 26.–28./3. 1900 zu 101 %. Nicht notiert. Hypotheken: M. 762 665. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Brauerei Grund u. Boden 77 400, Brauereigebäude 345 346, Grundbesitz I 944 061, do. II 117 216, Masch. u. Apparate 75 474, Eismasch. 24 216, Beleuchtungsanlage 4060, Wirtschaftsmobil. 17 027, Anschlussgeleise 1813, Werkzeug 1, Pferde u. Geschirre 3431, Utensil. 1662, Fuhrwerk 3065, Fastagen 42 067, Bankguth. 11 157, div. Vorauszahl. 7220, Kassa 4016, Rimessen 2387, Effekten u. Effekten-Kaut. 8200, Kaut.- Kto I 6303, Hypoth. u. Schuldscheine 707 913, Bierdebit. 70 851, Vorräte an Malz, Bier, Pech, Fourage, Kohlen, Betriebsmaterial. etc. 66 473. – Passiva: A.-K. 524 000, Schuldverschreib. 500 000, Hypoth. 762 665, R.-F. 30 435 (Rückl. 3207), Spez.-R.-F. 124 493 (Rückl. 20 270), Delkr.-