1652 Brauereien. gebunden ist. Das Geschäftsjahr 1906/07 ergab nach M. 28 124 Abschreib. auf Anlagen einen Betriebsverlust von M. 40 421, hierzu M. 41 558 Verlust auf Debit., sowie Schaffung eines Delkredere-Konti mit M. 20 000, sodass sich mit dem Verlustvortrag aus 1905/06 M. 14 776 ein Gesamtverlust von M. 116 756 resultierte. Die a. o. G.-V. vom 7./4. 1908 beschloss deshalb Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 3:2, bezw. durch Ab- stemp. der Aktien von M. 300 auf M. 200, also auf M. 200 000, gleichzeitig wurde Erhöhung des A.-K. um bis M. 100 000 beschlossen, durch Ausgabe von Vorz.-Aktien auf Namen à M. 300 oder Vorz.-Aktien auf Inhaber à M. 1000. Die Abstemp. der Aktien von M. 300 auf M. 200, also die Herabsetzung auf M. 200 000 war bis Ende Sept 1908 erfolgt; die Ausgabe der Vorz.- Aktien wurde am 28./1. 1909 eingetragen, ausserdem wurden M. 103 600 St.-Aktien durch Zuzahl. v. M. 100 in Vorz.-Aktien umgewandelt. Für 1907/08 ergab sich ein neuer Verlust von M. 98 032, der 1908/09 nach Abschreib. von M. 16 200 auf Anlagen u. von M. 86 955 auf Debit. u. Niederlage Halle um M. 115 552 auf M. 213 584 stieg. Der G.-V. v. 29./12. 1909 wurde Anzeige nach $§ 240 des H.-G.-B. gemacht. Anleihe: M. 300 000 in Oblig.; Stücke à M. 1000, 500 u. 300. Tilg. ab 1908 durch jährl. Auslos. im Juli auf 1./10. In Umlauf am 30 /9. 1909 M. 295 000. Hypotheken: M. 12 000 auf Grundstück „ M. 21 000 auf Grundstück Kronprinz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück Wittenberg 16 963, Gebäude do. 156 431, Grundstück Kronprinz 47 000, do. Jessen 14 873, do. Coswig 1431, Anschlussgeleis 16 177, Masch. u. Apparate 119 476, Geräte u. Werkzeuge 6223, Pferde u. Wagen 9051, Lagerfässer u. Bottiche 15 547, Transportfässer 16 385, Kontorutensil. 647, Dienstmobil. 394, Flaschen 3757, Restaurat.-Inventar 7733, Aktiv-Hypoth. 58 600, Debit. 26 147, Kassa 9054, Effekten 618, Altzeug 123, Versich. 601, Niederlage Pretzsch 320. Vorräte 25 618, Verlust 213 584. – Passiva: A.-K. 96 400, Vorz.-A.-K. 183 600, Oblig. 295 000, do. Zs. Kto 7323, Kredit. 38 152, Bankschulden 58 617, Passiv-Hypoth. Jessen 12 000, do. Kronprinz 21 000, Akzepte 54 671. Sa. M. 766 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Betriebs- u. Handl.-Unk. 91 010, Gebäude- Reparat. Pretzsch 81, Zs. u. Diskont 20 823, Gehalt u. Lohn 13 297, Geschäftsunk. 7192, Gespann u. Fourage 7424, Bierfrachten 849, Eis 550, Versich. 855, Biersteuer 2429, Reklame 580, Verkaufsspesen 8968, Abschreib. auf Anlagen 16 200, do. auf Debit. 68 452, Oblig.-Unk. 2000, Ausfall Halle 18 502, Dubiose 68 452, Verlust 98 032. – Kredit: Bier 139 665, Treber 3306, Grundstück Dessau 697, Verlust 213 584. Sa. M. 357 253. Dividenden 1902/1903–1908/09: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Bachmann, Stellv. Otto Höhn. Aufsichtsrat: Vors. Lehrer Wilh. Lutzmann, Fabrikant Eug. Thierig, Kaufm. Georg Kindscher, Schlossermstr. Rich. Preusser, Schneidermstr. W. Stein, Gastwirt Aug. Fischer, Rentier Carl Gossmann, Eutzsch. Akt.-Ges. Brauhaus Wittstock in Wittstock. Gegründet: 23./10. 1907; eingetragen 5./2. 1908. Gründer: Frau Doktor Becker, Emmi geb. Güssow, Charlottenburg, vertreten durch Dr. med. Martin Becker, ebendort; Brau- meister Hugo Ortel, Brauerei-Direktor Friedrich Voges, Maurermeister Otto Piest, Agent Aug. Kremp, Spediteur Otto Beyer, Tischlermstr. Franz Maehl, Wittstock. Frau Dr. Emmi Becker, geb. Güssow, hat folgende Gegenstände in die Akt.-Ges. eingebracht: das Eiskellerei- grundstück Wittstock nebst angrenzenden Ländereien in Grösse von 74 a 37 qm, Brauerei- utensil., die in der früheren Huthschen Brauerei befindliche Sudhauseinricht., wofür ihr Inh.-Aktien im Betrage von M. 27 000 gewährt worden sind. Eine neue Brauerei wurde 1907/08 erbaut, die im Juli 1908 den Betrieb aufnahm. Kapital: M. 90 000 in 51 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 195 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., 1 Aktie à M. 200 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grund u. Gebäude 15 000, Gebäude-Neubau 56 063, Masch. u. Dampfkessel 6013, Inventar u. Utensilien 34 812, Lagerfässer 7222, Transportfässer 3723, Fuhrpark 6081, Flaschen 1882, Kasse 133, Eis 800, Bier 9148, Braumaterial 1437, Hopfen 1000, Fourage 126, Malz 2253, Kaution 3000, Brennmaterial 65, Debit. 4668, Verlust 10 244. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 73 674. Sa. M. 163 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Material 35 838. – Kredit: Zinsen 23, Bier 24 876, Treber 695, Verlust 10 244. Sa. M. 35 838. Dividende 1907/08: 0 % (Baujahr). Direktion: Otto Beyer, Hugo Oertel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Martin Becker, Charlottenburg; Maurermstr. Otto Piest, Molkereibesitzer Helmuth Dambeck, Pferdehändler Paul Ferse, Wittstock; Bauerngutsbes. Rich. Reeder, Wulfersdorf; Malermstr. Rud. Eppe, Dampfziegeleibes. Paul Günther.