Brauereien. 1653 0 0 = 37 – Vereinigte Brauereien Nagelschmidt & Cramer Akt.-Ges. in Wollersheim. Gegründet: 5./8. 1907; eingetr. 19./9. 1907 in Düren. Gründer: Ferd. Nagelschmidt, Bürvenich; Josef Cramer, Wollersheim; Malzfabrikant Franz Grouven, Bank-Dir. Heinr. Breuer, Bank-Dir. Joh. Inhoffen, Euskirchen. Ferd. Nagelschmidt u. Josef Cramer brachten in die Akt.-Ges. Grundstücke, Gebäulichkeiten, Masch., Vorräte u. Forderungen im Gesamt- werte von M. 589 482 ein. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. Passivas im Gesamtbetrage von M. 192 482. Es berechnen sich demnach die eingebrachten Werte auf M. 397 000. Hiervon erhielten Ferd. Nagelschmidt u. Jos. Cramer 397 Aktien, u. zwar Nagelschmidt 159 u. Cramer 238 Stück. Zweck: Betrieb des Brauerei- u. Mälzereigewerbes, insbesondere der Fortbetrieb der vormals Ferd. Nagelschmidt zu Bürvenich u. Josef Cramer zu Wollersheim gehörigen Brauereien. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. einschl. Neubau 276 750, Masch. einschl. Eismasch. u. Sudhausanlage 125 600, elektr. Anlage 9375, Geräte, Mobil. u. Werkzeuge 6200, Fuhrpark 12 230, Lager- u. Transportgefässe 32 478, Zapfapparate u. Automaten 4500, diverse Vorräte 46 963, Kassa 2827, Wechsel 596, Debit. 182 143. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 1500, Spec.-R.-F. 1500, Kaut. 5750, Accepte 4190, Hypoth. 148 959, Kredit. 118 899, Gewinn 18 863. Sa. M. 699 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. sonst. Material. 88 548, Furage, Frachten, Beleucht., Reparat. u. sonst. Betriebs-Unk. 26 622, Gehälter, Löhne, Steuern, Versich., Gründungs- u. sonst. Handl.-Unk. 69 226, Zs. 7356, Abschreib. 27 844, Gewinn 18 863 (davon Div. 16 000, z. R.-F. 1500, Vortrag 1363). – Kredit: Vortrag 1618, Bier- u. Neben- produkte 235 102, Miete 1742. Sa. M. 238 462. Dividende 1907/08: 4 %. Direktion: Ferd. Nagelschmidt, Bürvenich; Jos. Cramer, Wollersheim. Zahlstelle: Euskirchen: Dürener Bank. Elefantenbräu vorm. L. Rühl in Worms. Gegründet: 8./4. 1895. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Über- uahmepreis M. 2 005 816. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaftsanwesen. 1902/03–1908/09 er- forderten Zugänge auf Anlage-Kti M. 86 829, 79 218, 147 496, 71 518, 112 312, 186 044, 93 252 (darunter 1908/09 M. 31 314 für 2 angesteigerte Wirtsanwesen abz. eines verkauften). Bier- absatz 1897/98–1908/09: 56 846, 65 548, 67 706, 67 035, 62 438, 61 475, 60 160, 64 118, 65 306, 64 110, 63 478, 65 343 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 innerh. 35 Jahren durch Ausl. im Juni/Juli auf 1./10.; kann verstärkt werden (1899 wurden 9, 1900 12, 1901 6, 1902 11 Stücke extra ausgel.). Sicherheit: Pfandrecht zur ersten Stelle auf sämtl. Liegenschaften. Zahlst.: Eigene Kasse; Hannover: Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind. Am 30./9. 1909 noch in Umlauf M. 822 000. Hypotheken: M. 295 950 (Stand ult. Sept. 1909). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan., gew. Dez. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rücklagen, sodann 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl. und M. 2000 für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. I 927 792, do. II 950 834, Eismasch. 48 276, Masch. 117 491, elektr. Anlage 7862, Lagerfässer 19 818, Versandfässer 20 124, Wirtsch.-Inventar u. Mobil. 46 704, Fuhrpark 33 244, Mobil. u. Utensil. 3933, Kassa 5022, Vorräte 148 724, Debit. Darlehen, Effekten u. Bankguth. 700 210. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 822 000, do. Zs.-Kto 18 562, Hypoth. 295 950, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 69 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 63 608 (Rückl. 15 000), Akzepte 93 771, Unterst.-F. 3212, Kredit. 505 144, Div. 40 000, do. alte 200, Tant. u. Grat. 7004, Vortrag 11 586. Sa. M. 3 030 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Hopfen, Kohlen, Eis, div. Unk. 958 147, Brau- u. sonst. Steuern 142 260, Abschreib. 87 123, Gewinn 78 591. – Kredit: Vortrag 11 883, Bier, Brauereiabfälle etc. 1 254 239. Sa. M. 1 266 122. Kurs Ende 1896–1909: 112, 109.50, 105, 106, 105, 96, 100, 104, 104.50, 103, 99, 96, –, 85 %. Eingef. 13./4. 1896 zu 110 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1894/95–1908/09: 6, 6, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Louis Rühl. Prokuristen: Ph. Eberhardt, Paul Rüdiger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat W. Kölsch, Stellv. Dir. E. Ehrich, Worms; Dir. Th. Heidenbroek, Magdeburg; Justizrat C. Klein, Dir. Herm. Herz, Worms; Bank-Dir. Herm. Soherr, Mannheim. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Worms: Vereinsbank, Südd. Bank; Mannheim: Bank f. Handel u. Ind.