1654 Brauereien. Werger'sche Brauerei, Aktiengesellschaft in Worms. Gegründget: 25./10. 1886; eingetr. 25./11. 1886. Letzte Statutänd. 5./12. 1899, 1./12. 1903 u. 20./7. 1905. Übernahmepreis M. 3 028 704. Auch Mälzerei u. Eisfabrikation. 1906 Aufnahme des Flaschenbierverkaufs. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Zugänge auf Immobil.- u. Mobil.-Kti erforderten 1907,08 M. 487 458; 1908/09: M. 826 995, inkl. der Über- nahme einiger grösseren Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1898/99–1908/09: 94 800, 97 490, 102 261, 102 620, 101 445, 101 206, 106 678, 124 491, 124 552, 127 983, 123 749 hl. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Die G.-V. v. 20./7. 1905 beschloss Übernahme des Vermögens der Binger Aktienbrauerei als Ganzes und die dadurch bedingte Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 2 250 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905. Die Fusions-Beding. gingen dahin, dass die Werger-Ges. das Vermögen der Binger Aktienbrauerei als Ganzes gegen die Gewährung von M. 200 000 neuer Werger-Aktien und einer Barvergütung von M. 15 000 für Zs. übernahm, somit also für je M. 2500 Binger-Aktien M. 1000 Werger-Aktien gewährt wurden, ausserdem erhielten die Binger-Aktionäre auf je M. 1000 Aktienbetrag eine Barabfindung von M. 30, auch wurden die zur Erfüllung der Verbindlichkeiten der Binger Brauereien notwendigen Gelder durch weitere Hypoth.- Darlehen auf bisher noch unbelastete Grundstücke verschafft. Die restl. 50 neuen Aktien wurden von der Pfälz. Bank zu pari übernommen. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, je 1000 Stücke à M. 1000 und 500, auf Namen der Fil. der Pfälz. Bank in Worms. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 in 42 Jahren durch jährl. Auslos. am 1./7. auf 1./10.; ab 1905 verstärkte oder Totalkündig. zulässig. Sicherheit: Eintrag. zur I. Stelle auf folg. Immobil, Brauerei- grundstück mit Gebäulichkeiten, Maschinen etc., Mälzereigrundstück mit Einrichtung, Ge- bäulichkeiten etc., ferner Gasthäuser „Zwölf Apostel“ u. „Rheinthal“' in Worms. Den Oblig.- Inhabern der früheren 4½ % Anleihe von 1886 stand der Umtausch gegen Stücke dieser neuen 4 % Anleihe zu pari frei, gegen eine Barvergütung von 2 %. Zahlst.: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank und deren sämtl. Niederlass.; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Am 30./9. 1909 in Umlauf M. 1 368 500. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1898–1909: 103.50, 100, 100, 95, 99.10, 100, 101, 101, 99, 97, 95.70, 99.70 %. Aufgel. im Sept. 1898. Hypotheken: M. 1 798 810 (Ende Sept. 1909) auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 4 352 662, Masch. 178 185, Lagerfässer 36 945, Transportfässer 38 787, Fuhrpark 58 404, Eisenbahnwaggons 25 850, Mobil. 164 776, Utensil. 16 642, Kassa 19 432, Effekten 46 983, Wechsel 18 236, Vorräte 405 804, Aktiv-Hypoth. 1 019 723, Darlehen 190 277, Debit. 577 065. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Prior. 1 368 500, do. Zs.-Kto 13 350, ausgel. unerhob. Oblig. 13 125, Hypoth 1 798 810, unerhob. Div. 320, Kaut. 50 665, Kredit. 1 052 607, R.-F. 180 000 (Rückl. 5000), Spez.-R.-F. 180 000, Delkr.-Kto 120 000, Div. 90 000, Tant. 11 414, Vortrag 15 985. Sa. M. 7 149 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 736 036, Hopfen 62 087, Kohlen 49 534, Eis 18 587, Betriebs-Unk. 43 690, Fuhrpark- do. 29 494, Frachten 144 387, Löhne u. Gehälter 189 652, Reparat. 99 179, Zoll u. Steuern 318 195, Handl.-Unk. 45 222, Versich. 14 466, Mieten 37 979, Zs. 42 120, uneinbringl. Aussenstände 40 794, Abschreib. 163 970, Gewinn 122 400. – Kredit: Vortrag 26 085, Bier 2 039 050, Brauereiabfälle 92 149, Eingang abgeschrieb. Aussenstände 512. Sa. M. 2 157799. Kurs der Aktien: In Mannheim Ende 1896–1909: 83.70, 81.40, 91.95, 96.50, 90, 92, 102, 108, 105, 103, 100, 90, 75, 77 %. Aufgel. 5./12. 1887 zu 117.25 %. – In Frankf. a. M. Ende 1889–1909: 92, 76, 47, 67.60, 58.50, 67, 80.30, 83.80, 81.40, 92, 96.50, 95.50, 91, 102, 107.80, 104.70, 100, 101.50, 90, 75, 77 %. Eingef. daselbst 18./2. 1889, erster Kurs 122.50 %. Dividenden 1886/87–1908/09: 7½, 7½, 4, 0, 1½, 4, 4, 2½, 5, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gregor Fritz, Friedr. Werger, Stellv. H. Zaiss. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. C. Stephan, Worms; Stellv. Bankier Karl Werger, Freiburg; Fabrikant Albert Herda, Worms; Gust. Gümbel, Bingen; Bank-Dir. Reinh. Merkelbach, Osthofen. Zahlstellen: Eigene Kasse: Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Ludwigshafen, Frankf. a. M., Worms: Pfälz. Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Wormser Brauhaus vorm. Oertge in Worms. Gegründet: 9./2. 1895 mit Wirkung ab 1./1. 1895; eingetr. 16./2. 1895. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 12./12. 1904. Übernahmepreis M. 810 000. Die Ges. besitzt „Zur Ebertsburg“ in Worms u. einige andere Wirtsanwesen. 1908 Erwerb eines an die Brauerei grenzenden Gartengrundstücks. Erhöhung des Gebäude-, Grundstücks- u. Masch.-Kti 1907/09 bezw. 1908/09 um M. 35 579 bezw. 21 916; ausserdem Erwerb eines auswärtigen Wirtschaftsanwesens für M. 46 436. Bierabsatz 1895/96–1908/1909: 36 376, 43 106, 50 296, 53 617, 52 197, 53 408, 49 909, 48 307, 48 546, 48 476, 47 735, 46 140, 47 659, 47 863 hl.