1658 Brauereien. Dividenden 1896–1908: 9, 8, 8, 8, 9, 9, 7½, 8, 8, 8, 8, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfr. Haendler, Zabrze. Prokuristen: A. Körber, G. Nikl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Ing. Dr. Mor. Neumark, Lübeck; Gen.-Dir. M. Boeker, Friedenshütte; Bank-Dir. Dr. Korpulus, Breslau. Zahlstellen: Zabrze: Eig. Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau, Gleiwitz, Katto- witz, Myslowitz, Oppeln, Ratibor u. Zabrze: Breslauer Disconto-Bank. „Aktiengesellschaft Brauerei Zirndorf bei Nürnberg.“ Gegründet: 19./5. 1884; eingetr. 31./5. 1884. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 bezw. 16./6. u. 28./12. 1900, 30./1. 1904, 8./12. 1905 u. 7./12. 1907. Fortbetrieb der Brauerei der früheren Firma Gebr. Narr. Die Ges. besitzt mehrere Wirtschaftsanwesen u. 9,91 Tagwerk Grundbesitz. Dieser Gesamtbesitz steht mit M. 547 749 zu Buche. Bierabsatz 1896/97–1908/09: 32 626, 36 120, 37 090, 37 858, 36 521, 35 550, 35 883, 40 037, 39 532, 42 779, 45 499, 45 959, 43 332 hl. Kapital: M. 1 000 000, hiervon M. 400 000 in 800 zus. gelegten St.-A. (Nr. 1–800) à M. 500 u. M. 600 000 in 600 Vorz.-A. (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. M. 800 000 in 1600 Aktien beschloss die G.-V. v. 16./12. 1899 u. 16./6. 1900 zwecks Konsolid. des Untern. Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien in eine; alsdann lt. G.-V.-B. v. 28./12. 1900 erhöht um M. 600 000 (auf M. 1 000 000) in 600 Vorz.-Aktien à M. 1000, gegeben an ein Konsortium zu pari, vorerst mit 50 %, restliche 50 % am 30./9. 1901 eingezahlt. Die Vorz.-Aktien erhalten vorweg eine Div. von 6 % mit Nachzahlungsanspruch; dieselben geniessen auch Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Der Buchgewinn aus der Zus. leg. der Aktien M. 400 000 zuzügl. M. 164 000 des Ern.-F. wurde zu Abschreib. verwendet. Ahnleihen: I. M. 450 000 in 4 % Öblig., Stücke Serie I à M. 2000, Serie II à M. 1000, Serie III à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./11. Zahlst.: Gesellschafts- kasse; München: Simon Lebrecht; Nürnberg: Dresdner Bank. Kurs in München 1889–1909: 98.50, 97.50, 89, 70, 70, 80.50, 65, 76, 85, 90, 88, 85, 95, 97, 98, 99, 100, 99, 98, 95.50, 96 %. II. M. 150 000 in 4 % Oblig. von 1902. Wird mit Anleihe I sukzessive zurückgezahlt u. bis 1937 getilgt. Von beiden Anleihen noch in Umlauf Ende Sept. 1909 zus. M. 511 000. Hypotheken: M. 257 262 auf Wirtschaftsanwesen (am 1./10. 1909). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: In Zirndorf oder Nürnberg im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt, etwaige Spez.-Res., sodann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, bis 4 % Div. an St.- Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 911 855, Wirtschaftsimmobil. 541 343, Masch. 57 363, Inventar 15 501, Vorräte an Bier, Malz u. Hopfen 178 250, Bankguth. 34 260, Bierdebit. 76 143, Hypoth.-Debit. u. sonst. Forder. 492 098, Kassa 10 488. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 257 262, Schuldverschreib. 511 000, do. Zs.-Kto 9036, R.-F. 100 000, Spez.- R.-F. 82 000 (Rückl. 10 000), Wirtschaftsimmobil.-Res. 48 801, Hypothekdarlehens-Res. 31 203, Delkr.-Kto 12 359, Malzaufschlag 27 000, Kaut. u. Einlagen 97 104, Div. 62 000, Tant. an A.-R. 3048, Abschreib. 59 055, Vortrag 17 433. Sa. M. 2 317 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 204 098, Hopfen 13 125, Fabrikat.- Unk. 45 091, Personal-Unk. 90 626, Malzaufschlag 109 281, Geschäfts-Unk. 96 079, Unterhaltung der Immobil. u. Masch. etc. 23 756, do. Wirtschafts-Immobil.-Unterhalt. 5894, Versich. 5021, Steuern 13 537, Hypoth.-Zs. 11 781, Schuldverschreib.- do. 20 674, Gewinn 151 536. – Kredit: Vortrag 17 732, Bier 714 119, Brauereiabfälle 29 481, Zs. 11 232, Miete 17 938. Sa. M. 790 504. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1909: 128, 121, 120, 113.50, 95, 71, –, –, –, –, –, 33, 47.75, 45, 37.50, –, 60, 55, 72, 88, 92.50, 92, 85, 83ͥ %. Ab Juni 1900 versteht sich der Kurs für zus. gelegte St.-Aktien. –— Vorz.-Aktien: Zugelassen im Jan. 1902. Erster Kurs am 6./2. 1902: 108 %. Kurs Ende 1902–1909: 108, 99.50, 106.50, 110, 112.75, 110, 105.50, 104 %. Notiert München. Dividenden: Aktien 1886/87–1898/99: 7, 7, 6, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zus.- gelegte Akt. 1899/1900–1908/09: 0, 0, 2, 2, 3, 4, 4½, 5, 5, 5 %. Vorz.-Aktien 1900/01–1908/09: 6 % P. r. t., 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ludw. Schorer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Oskar Vollhardt, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat S. Lebrecht, München; Komm.-Rat Georg Zimmermann, Zirndorf; Major a. D. J. Goll, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Dresdner Bank; Nürnberg: Fil. der Dresdnor Bank. Actien-Gesellschaft Societätsbrauerei zu Zittau. Gegründet: 16./11. 1890. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Erwerb der unter der Firma „Societätsbrauerei in Zittau“ bestandenen, der gleichnamigen Genossenschaft gehörigen Brauerei. 1905/06 Aufstellung eines zweiten Dampfkessels. Bierabsatz 1897/98–1908/1909: 35 000, 36 100, 36 000. 36 800, 35 948, 35 000, 35 000, 36 000, 37 000, 36 000, 36 879, 35 000 hl. Kapital: M. 308 000 in 308 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 342 684. 0 3 = .