1660 Brauereien. Rotgerberbach abzügl. Hypoth. 52 337, Gärbottiche u. Lagerfässer 32 785, Fritz Bautz Separat- Kto 63 125, Haus Schnurgasse abzügl. Hypoth. 19 823, Debit. inkl. Hypoth. 207 406, Vorräte 36 570, Kassa u. Wechsel 13 118. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 200 000, Akzepte 151 598, R.-F. 3600, Disp.-F. 350, Kredit. 64 363, Gewinn (Vortrag) 817. Sa. M. 1 020 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Fourage 67 643, Löhne u. Salär 36 102, Brausteuer u. Abgaben 19 186, Zs. u. Unk. 35 429, Betriebsüberschuss 16 167 (davon Abschreib. 15 000, Dispos.-F. 350, Vortrag 817). – Kredit: Vortrag 238, Bier. Treber u. Miete 174 290. Sa. M. 174 528. Dividenden 1899 1900–1908/1909: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. B. Schreiber. Prokurist: Ernst Wittig. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Jul. Heilbronn, Köln; Gutsbes. Bartel Courth, Zündorf; Brauerei-Dir. Rudolf Dorst, Düsseldorf; Fabrikant Jos. Israel, Köln-Ehrenfeld; Fabrikant Fritz Wiehe, Essen. Brauerei Löwenburg, vormals Karl Diehl Aktiengesellschaft in Zweibrücken, Pfalz. Gegründet: 15./11. 1887 unter der Firma Brauerei-Ges. zur Löwenburg, vorm. Karl Diehl; Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 29./1. 1900. Letzte Statutänd. 29./1. 1900 und 7./8. 1906. 1895/96 wurde die Oberlinger'sche Brauerei in Hornbach angekauft. 1906 Erwerb der Carl Mayer'schen Brauerei in Zweibrücken für M. 450 000 nebst dazu gehörigen 6 Wirtschafts- anwesen u. landw. Parzellen. Bierabsatz der Brauerei Löwenburg 1896/97–1902/1903: 42 297, 45 483, 42 430, 44 000, 33 790, 27 686, 26 351 hl. Später jährl. 30 000–35 000 hl. Die Ges. besitzt sämtliche Aktien der Zweibrücker Exportbrauerei, davon 601 für M. 1 erworben; das A.-K. derselben wurde 1906 von M. 800 000 auf M. 4000 herabgesetzt. Auch der Betrieb u. Bestände der Exportbrauerei wurden übernommen. 1907/08 erforderten Zugänge auf Immob.- u. Masch.-Kti M. 128 049, davon entfallen M. 74 720 auf 2 Wirtschaftsanwesen. 1908/09 ber- nahme eines Grundstücks in Neunkirchen in der Zwangsversteigerung für ca. M. 120 000. Der Gewinn per 30./9. 1909 M. 49 517 wurde vorgetragen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1896 um M. 300 000 und lt. G.-V. v. 9./12. 1897 um weitere M. 300 000, div.-ber. ab 1./10. 1897, angeboten den Aktionären zu 107 %. Die G.-V. vom 7./8. 1906 beschloss behufs Abschreib. u. Rück- lagen Herabsetzung des A.-K. von M. 1 100 000 auf M. 825 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 3 (Frist 17./12. 1906), alsdann Wiedererhöhung des A.-K. um M. 275 000 (auf M. 1 100 000) in 275 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906 zu 100 % (unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre) zwecks Übernahme der Carl Mayer'schen Brauerei u. Beteilig. an der Export- brauerei in Zweibrücken. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1895/96, Stücke à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B), rückzahlb. zu 105 %. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im März/Juli auf 1./10. Noch in Umlauf 30./9. 1909 M. 290 000. Zahlst.: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank und deren Filialen. Hypotheken u. Restkaufschillinge M. 541 787. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil.: Brauereianwesen 595 536, Wirtschaften 1 111 943, Effekt. 5317, Masch. 122 142, Lagerfässer 63 168, Transportfässer 30 239, Utensil. 5866, Mobil. 36 886, Fuhrpark 24 857, Eisenbahnwaggons 7268, Flaschen 1, Kassa 17 090, Wechsel 1200, Avale 61 750, Debit. 742 534, Vorräte 94 487. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 290 000, do. Zs. u. Agio 6061, Hypoth. 541 787, Akzepte 25 214, Kaut. u. Depos. 67 361. Avale 61 750, Delkr.-Kto 54 458, R.-F. 4443, Immobil.-R.-F. 124 994, Kredit. 594 700, Gewinn (Vortrag) 49 517. Sa. M. 2 920 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrpark-Unterhalt. u. Frachten 29 122, Löhne u. Ge- hälter 58 206, Steuern u. Versich. 87 798, Zs. u. Dekorte 60 493, Geschäfts-Unk. 35 044, Reparat. 16 858, Abschreib. 50 249, z. R.-F. 1462, Gewinn (Vortrag) 49 517. – Kredit: Vortrag 21 724, Bier u. Nebenprodukte 336 814, Mieten 26 535, Eingang abgeschr. Forder. 3680. Sa. M. 388 754. Dividenden 1887/88–1908/09: 6, 6, 6, 6½, 6½, 6, 6, 6, 7, 7, 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Thiemer, Ludw. Diehl. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Fabrikant Gust. Diehl, Pirmasens; Bank-Dir. Wilh. Seitz, München; Fabrikant Wilh. Molitor, Heidelberg; Stadtrat Fritz Homburger, Karlsruhe; Brauerei-Dir. Rich. Sauberbeck, Bank-Dir. Felix Benjamin, Mannheim. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse: Karlsruhe: Veit L. Homburger. Parkbrauereien Zweibrücken-Pirmasens A.-G. in Zweibrücken, Pfalz, mit Zweigniederlassungen in Pirmasens und Neun- kirchen (Bez. Trier). Gegründet: 12./9. 1888 als A.-G. unter der Firma Parkbrauereien Zweibrücken-Pirmasens vormals Schmidt-Jacoby u. Seitz, Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 5./12. 1899. Statutänd.