1664 Brauereien. Brauerei einen Verlust dadurch nicht erleiden, da der bisherige Direktor Kummer sich ver- pflichtet hat, alle Unterschlagungen Müllers zu decken u. einen grösseren Betrag an die Brauerei bereits abgeführt hat. Kapital: M. 560 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à Thlr. 100 = M. 300 und 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 360 000, wovon anfänglich nur M. 300 000 aus- gegeben gewesen, restliche M. 60 000 aber seit 21. Juni 1873 zur Ausgabe gelangt sind; später erhöht lt. G.-V.-B. v. 5. Nov. 1898 um M. 200 000 (auf M. 560 000) in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Sept. 1899, angeboten den Aktionären zu 160 %. Die Neu-Em. erfolgte zur Ablösung von Bankverbindlichkeiten, für notwendig gewordene Neu- und Erweiterungsbauten als: einer Eisfabrikationsmaschine und Kühlanlage für sämtliche Kellereien, eines zweiten Dampfkessels, einer grossen Dampfmaschine für den Gesamt- betrieb und einer grossen elektr. Lichtmaschine, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1896, 400 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Zwickauer Bank, übertragbar durch Indossament. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % in der G.-V. auf 31./12.; verstärkte oder Totalkündigung ab 1900 mit 6monat. Kündigung zulässig. Sicherheit: Kautionshypothek zu gunsten der Dresdner Bank über M. 215 000 an den Brauereigrundstücken in Zwickau-Pölbitz. Die Aufnahme der Anleihe erfolgte zur Abstossung einer Hypothek etc. sowie für Neuanlagen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Zwickau: Dresdner Bank. Noch in Umlauf am 31./8. 1909 M. 164 000. Kurs in Zwickau Ende 1896–1909: 103.25, 103.25, 0.75 101.25, 101.50 101, 9970, 99, 97 %. II. M. 450 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 16./6. 1905, Stücke à M. 500, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910. Aufgenommen zur Abstossung von Kredit. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. bis 15./1. Stimmrecht: Je M. 100 Aktien- besitz = 1 St., demnach 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 352 861, Gärkeller 33 320, Lagerkeller I–IV 62 720, Lager- u. Transportfässer 17 678, Masch. 20 128, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlagekto 16 310, Feldgrundstücke 4000, Kühlanlage 32 400, Pferde u. Geschirre 4973, Ochsengespanne 5959, Wasserleitung 10 450, Inventar 49 073, Flaschenbier do. 2550, Debit. 150 860, Hypoth. 425 595, Mobil. 22 050, Darlehen 21 908, Bankguth. 1449, Effekten 955, Kaut.-Effekten 2500, Kaut.-Kto (Brauereiverein) 1000, Kassa 28 656, Fabrikat.-Vorräte 224 813, Bürgschaft 17 000. – Passiva: A.-K. 560 000, Anleihe 1896 164 000, do. ausgeloste 1966, do. 1905 450 000, R.-F. 90 000, Delkr.-Kto 1088, Bau-Kto 2000, Wechsel 64 000, Kaut.-Kto I 4500, do. II 7500, unerhob. Div. 1110, Zs.-Kto 7053, Kredit. 130 943, Bürgschafts-Kredit. 17 000, Gewinn 8049. Sa. M. 1 509 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 204 977, Eis 5050, Steuern 4545, Ge- hälter u. Löhne 101 954, Malz- u. Biersteuer 47 235, Transportspesen 29 510, Gebäude-Unk. 2070, Rabatte u. Dekort 15 728, Geschäfts-Unk. 51 761, Brauereiverein- do. 2149, Brauerei- do. 11 809, Masch.- do. 2096, Fass- do. 1908, elektr. Beleucht.- do. 976, Mälzerei- do. 435, Kühl- anlage 305, Effekten 45, Pens.-Kto 880, Anleihen-Zs. I 9593, do. II 23 726, Muldenuferbau 13, Delkr.-Kto 10 000, Abschreib. 36 061, Gewinn 8049. – Kredit: Vortrag 4197, Gewinn an Bier 530 395, Treber u. Malzkeime 21 443, Zs. 13 321, alte Div. 1008, Verschiedenes 516. Sa. M. 570 882. Kurs: Aktien à M. 300 Ende 1890–1909: M. 210, 223, –, 190, 200, 390, 468, 628, 560, 583, 580, 560, 529, 588, 520, 445, 400, 380, 315, 265; Aktien à M. 1000 Ende 1900–1909: M. 1750, 1800, –, 1850, –, –, –, –, 1000, 850 per Stück inkl. Div.-Schein. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886/87–1908/1909: 4, 5, 4, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 5, 6, 8¼, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 6, 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Anton Pagany. Aufsichtsrat: (9) Vors. Kaufm. Arth. Meyer, Stellv. Kaufm. Kurt Trobsch, Kaufm. O. A. Müller, Gust. Kiehle, Rentier Aug. Gross, Ad. Hinsche, Herm. Körner, Paul Fischer, Rechtsanw. Dr. jur. Heitzig, Zwickau. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Zwickau: Dresdner Bank. * Actiengesellschaft Vereinsbrauerei zu Zwickau i. S. Gegründet: 1./9. 1888. Letzte Statutänd. 24./11. 1900 u. 9./12. 1909. Auch Herstell. von Malz. Die Brauerei wurde 1859 von einem Teil der brauberechtigten Hausbesitzer Zwickaus als Ge- nossenschaftsbrauerei unter der Firma Zwickauer Brauverein begründet, dann 1888 in eine A.-G. umgewandelt. 1900/1901 wurde ein Gärkellerneubau errichtet, 1905/1906 eine neue Darre gebaut. 1906 Ankauf des Gasthofes zur Linde in Schedewitz für ca. M. 90 000, 1908 eines Hauses in Schwarzenberg für M. 31 440. Bierabsatz 1896/97–1908/1909: 51 273, 51 629, 53 329, 56 272, 59 003, 53 347, 52 703, ca. 56 000, 57 000, 57 000, 56 000, ca. 56 000, ca. 58 000 hl. Kapital: M. 761 000 in 761 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 100 zu 4 %. Hypotheken: I. M. 200 000, verzinsl. zu 4 %. II. M. 60 000 auf Gasthof zur Linde, Schedewitz. III. M. 17 500 auf Hausgrundstück Schwarzenberg. IV. M. 85 000 auf Gasthof Königin-Marienhütte (am 31./8. 1909).