Mälzereien. 1667 Kurs der Aktien Ende 1898–1909: 200.50, 188, 186, 190, 187, 194. 205.50, 214.80, 202.50, 180, 160, 150 %. Eingef. 8./12. 1898 durch Bankhaus G. von Pachaly's Enkel in Breslau. Erster Kurs 198 bis 200.50 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1892/93–1908/09: 9, 9, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 5%. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Gaebel. Prokuristen: W. Petersen, W. Kliemann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Theod. Schwarz, Stellv. Geh. Reg.-Rat Rich. Geisler, Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Geh. Justizrat M. Kempner, Bank-Dir. Curt Sobern- heim, Berlin. Zahlstelle: Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Actien-Malzfabrik Cönnern in Cönnern a. S. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 9./9. 1899. Neben Malzfabrikation auch Gerstenhandel Absatz jährl. ca. 170 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 1 152 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 600 und 660 Aktien (Nr. 601–1260) à M. 1200. Urspr. M. 300 000, erhöht 1881 um 100 Aktien à M. 600, 1885 um 100 Aktien à M. 1200, 1889 um 200 Aktien à M. 1200, 1890 um 100 Aktien à M. 1200, lt. G.-V. v. 16./9. 1896 um 140 Aktien à M. 1200 und lt. G.-V. v. 9./9. 1899 auf jetzigen Stand durch weitere Ausgabe von 120 neuen, ab 15./8. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären v. 20./9.–1./10. 1899 zu pari, auf je M. 8400 alte Aktien entfiel eine neue. Geschäftsjahr: 15.–14./8. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Zuweisung zum Delkr.-Kto und Disp.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Der Delkr.-F. und Disp.-F. können auch zur Ergänzung der Div. bis auf 6 % verwendet werden. Bilanz am 14. Aug. 1909: Aktiva: Kassa 19 405, Grundstück 19 167, Gebäude 343 845, Masch. u. Utensil. 172 130, Waren 404 361. Wechsel (abzügl. Zs.) 188 356, Effekt. 800, Versich. 6000, Debit. (einschl. Bankguth.) 698 367. – Passiva: A.-K. 1 152 000, R.-F. 115 200, Delkr.-F. 50 000, Disp.-F. 123 000, Amort.-Kto 165 143, Kredit. 130 868, Div. 115 000, Vortrag 1022. Sa. M. 1 852 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 000, Gewinn 116 222. – Kredit: Vor- trag 275, Fabrikat.-Uberschuss 144 123, Pacht 823. Sa. M. 145 222. Kurs Ende 1896–1909: 165, –, 170, –, –, –, –, –, 190, 180, 170, –, 180, 160 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1891/92–1908/1909: 12, 12, 6, 12½, 12½, 12½, 12, 12½, 13, 12½, 12, 12, 11, 10, 9, 10, 11 19 % Direktion: A. Thorwest, E. Thorwest. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Franz Heinrich, Cönnern; Stellv. Paul Kobe, Halle a. S.; Dr. med. E. Steinkopff, Gutsbes. Erust Langenstrass, Cönnern.* Mälzerei-Actien-Gesellschaft vorm. Albert Wrede in Cöthen. Gegründet: 7./3. 1889. Statutänd. 4./12. 1899, 26./11. 1906 u. 21./10. 1907. Die Übernahme der Mälzerei von Albert Wrede nebst Vorräten, Forder. etc. erfolgte für zus. M. 2 183.500. Jahresproduktion ca. 180 000 Ctr. Malz. Die finanz. Lage der Ges. hat sich seit 1904 durch Hebung des Absatzes u. rationellere Betriebseinrichtung wesentlich gebessert. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907/08 u. 1908/09: M. 55 740 bezw. 7248. 1908/09 beeinflusste eine Abschreib. auf Aussenstände von M. 80 000 das Gewinnresultat. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, Erhöhung um M. 750 000 lt. G.-V. v. 6./3. 1897, von denen zunächst M. 500 000 emittiert sind, an- geboten den Aktionären bis 12./5. 1897 zu 105 %, div.-ber. ab 1./9. 1897. Der G.-V.-B. v. 17./12. 1894, successive bis M. 500 000 in Submission, nicht über pari, zurückzukaufen, wurde durch die G.-V. v. 28./6. 1897 aufgehoben. Hypotheken: M. 550 000 und seit 1894 noch M. 150 000 zu 4½ %, welche beide seitens des Gläubigers (des Vorbesitzers) bis zum 1./7. 1914 unkündbar sind, während die Ges. teilweise, jedoch nicht unter aber auch nicht über M. 100 000, kalenderhalbj. v. 1./1. 1907ab kündigen kann. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8., erstmalig 1896/97, früher 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: OÖOkt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 9000), berrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Grundstück 248 416, Gebäude 1 359 821, Masch. u, Apparate 136 596, elektr. Anlage 38 025, Schienengeleis 1, Utensil. 1, Säcke 1, Effekten 5718. Kassa 2599, Wechsel 16 834, Debit. u. Bankguth. 311 626, Vorräte an Malz, Malzkeime u. Gerste 790 425, Versich. 22 921. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 700 000, R.-F. 103 270 (Rückl. 3505), Unterst.-F. 6000, unerhob. Div. 420, Kredit. 51 818, Div. 60 000, Tant. u. Grat. 6661, Vortrag 4818. Sa. M. 2 932 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 20 634, Hypoth.-Zs. 31 500, Zs. u. Diskont 32 248, Geschäfts-Unk. 66 855, Abschreib. auf Aussenstände 80 000, do. auf Anlagen 56 386, Gewinn 74 984. – Kredit: Vortrag 4869, verf. Div. 130, Kursgewinn 198, Pacht u. Miete 238, Rohgewinn 357 175. Sa. M. 362 610. 105*