Mälzereien. 1669 die letzte Zuzahl. eingegangenen Beträge sind abzügl. der Kosten mit M. 191 586 zu ausser- ord. Abschreib. auf Anlagen, mit M. 85 372 für den R.-F. verwandt. Anleihen: I. M. 750 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1889, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.:; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist auf einen Zs.-Termin vorbehalten. Die Anleihe ist hypothek. an erster Stelle eingetragen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1909 M. 594 500. Kurs in Dresden Ende 1896–1909: 102.50, 101.75, 104.50, 100, 101, –, 93.50, –, 98.50, 99, –, 96, 96, 92 %. II. M. 650 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen lt. Beschl. des A.-R. v. 10./1. 1906 zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. bei der Dresdner Bank in Dresden, rückzahlbar zu 105 %; 650 Stücke à M. 1000, auf Namen der Treuhand-Vereinigung A.-G. in Berlin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis längstens 1936 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. auf einen Zinstermin mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe ist zu gunsten der Treuhand-Vereinig. A.-G. als Pfandhalterin eine Kautionshypoth. in Höhe v. M. 700 000 auf den Grundstücken der Ges. bestellt; dieselbe haftet auf dem Areal der neuen Fabrik, deren Taxwert einschl. der maschinellen Anlage Anfang Nov. 1905 M. 906 314 betrug an erster Stelle. Auf der alten Fabrik haftet die Hypoth. für die neue Anleihe hinter der für Anleihe I eingetragenen, rückt aber auch hier nach Massgabe der Tilg. von Anleihe I an erste Stelle vor. Auf den andern Grundstücken haftet die Hypoth. an erster Stelle und ist dieselbe auch auf ein neues von der Ges. erworbenes Grundstück mit eingetragen worden. Die belasteten Grundstücke haben eine Grösse von zus. 2 ha 05 a 2 qm, wovon 77.7 a auf bebaute Fläche entfallen (43 a alte, 34,7 a neue Fabrik). Verj. der Coup. in 4 J. (K), der Stücke 10 J. (F). Kurs in Dresden Ende 1906–1909: 101, 97.50, 96.25, 95 %. Zugelassen Juni 1906; zur Zeichnung aufgelegt 21./5. 1906 zu 101.50 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. seit 1./1. 1906 u. Schlussnotenstempel. Zahlstellen für beide Anleihen wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 6 % Div. an Vorz.-Aktien Lit. A, Rest Div. gleich- mässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Ausscheid. von 4 % Div. an die Vorz.-Aktien Lit. A, von dem verbleib. Gewinn 6 % Tant. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 6000). Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück 287 868, Gebäude 1 600 618, Einricht. 173 256, Masch. 88 444, Bahngeleis 1, Utensil. 4857, Mobil. 1690, Säcke 3221, Effekten 5001, Kassa 10 711, Wechsel 17 300, Kaut. 21 898, Debit. 281 683, Gerste u. Malz 625 054, Betriebs- vorräte 25 680. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. I. 594 500, do. II. 650 000, do. Zs.-Kto 14 360, ausgeloste Oblig. 500, Kredit. 399 853, Akzepte 146 193, unerhob. Div. 90, R.-F. 91 790. Sa. M. 3 147 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 285 905, Oblig.-Zs. 56 475, Kontokorrent- Zs. 31 663, Steuern 7043, Reparat. 20 972, Abschreib. 17 279. – Kredit: Vortrag 1907/08 5658, Malz 375 177, Verlust 38 503, gedeckt mit a) M. 5000 aus Delkr.-Kto, b) mit M. 33 503 aus R.-F. Sa. M. 419 339. Kurs: Vorz.-Aktien Ende 1889–1909: 139.75, 90, 55, 55, 92, 110, 90, 79.50, 80, 88, 90, 80, –, 37, –, 28, 34, 39, –, 25, 25 %. Aufgelegt 15./6. 1889 zu 145 %. Vorz.-Aktien Lit. A Ende 1904–1909: 55, 59, 61, –, 48, 36 %. Zugelassen Mai 1904. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1888/89–1893/94: 10, 5, 0, 0, 3, 4 %; Vorz.-Aktien 1892/93 bis 1907/08: 6, 7, 3, ½, 4, 4½, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien Lit. A 1903/04–1908/09: 3, 3, 3, 0, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: S. Felix. Prokuristen: P. Eckert, F. Reiche. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. jur. Thürmer, Konsul P. Scheller, Dresden; Dir. Wilh. Rachel, Potschappel; Okonomierat Max Bohnstedt, Benau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden und Berlin: Dresdner Bank. Sächsische Malzfabrik in Dresden-Plauen. Gegründet: 29./1. 1889. Letzte Statutänd. 27./10. 1899. Die Ges. hat von der Actien- Brauerei in Reisewitz ein in Plauen (bei Dresden) an der Wasserstrasse gelegenes Trennstück (10 000 qm) für M. 120 000 erworben und Ende 1889 die Fabrik hierauf fertiggestellt. 1898/99 wurde ein Darrenneubau mit M. 78 364 Kostenaufwand ausgeführt. Die Produktionsfähigkeit erhöhte sich dadurch um 20 000 Ctr.; jährl. Jahresproduktion ca. 70 000, Ctr. Malz. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000, angeboten den Aktionären der Aktienbrauerei zu Reisewitz vom 27.–29. Mai 1889 zu 112.50 %. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Partial-Oblig., 1000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2. Jan. Die Anleihe ist hypothekarisch an erster Stelle eingetragen. Noch in Umlauf am 31./8. 1909 M. 401 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1896–1909: 103, 102, 101.50, 100.50, 100, –, 99.75, 100.10, 101, 101.50, 101, 97, 100, 100 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ――