1674 Mälzereien. Versich. 3804, Feuerung 12 796, Betriebskto 505, Fabrikat.-Kto 371 035, Gerste 96 979, Debit. 64 791, Bankguth. 9922, Wechsel 276 123, Kassa 4319. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Vor- rechtsanleihe 384 000, Teilschuldverschreib. 270 000, R.-F. 120 000, Delkr.-Kto 35 000, Rück- stell.-Kto 23 262, Kredit. 17 922, Akzepte 58 334, unerhob. Div. 80, Tant. 13 556, Div. 72 000, Wohlfahrts-Kto 1500, Zs.-Kto 2598, Vortrag 1482. Sa. M. 2 199 737. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Wegschreib. 76 787, Zs. 36 014, Abschreib. 22 337, Gewinn 87 039. – Kredit: Vortrag 674, Fabrikat.-Gewinn 221 503. Sa. M. 222 177. Kurs Ende 1886–1909: 108, 118, 124, 127, 114.50, 112, 105, 98, 95, 112, 118, 119.75, 120, 121.50, 121, 114, 106, 95.60, 100.25, 98, 105, 106.50, 107, 100 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1885/86–1908/1909: 7, 7, 8¼, 8¼, 4, 8½, 6, 6, 4, 6, 8, 8, 8, 8½, 8½, 7½, 6, 4½, 6, 6, 8, 8, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: G. Fischer. Aufsichtsrat: (5) Vors. C. Hch. Schaar, Max Callenberg, Otto Laeisz. Wilh. Classen jr., F. W. O. Berndt, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Kölner Malzfabrik, Aktiengesellschaft in Köln-Ehrenfeld. (In Konkurs.) Gegründet: 2./10. 1900; eingetr. 18./10. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Im Betrieb seit Mitte Okt. 1900. Am 10./8. 1907 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hiedemann, Cöln. Am 7./1. 1910 wurde das Ver- fahren eingestellt, nachdem die Anmeldefrist abgelaufen und alle Konkursgläubiger, die angemeldet hatten, der Einstellung zugestimmt haben. Kapital: M. 188 000 in 188 Aktien à M. 1000. Dividenden 1900/1901–1905/1906: 6 (für ca. 11 Mon.), 0, 0, 3, 3, 6 %. Direktion: St. Th. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Becker, Geretzhoven; Stellv. Wilh. Aussem, Niederaussem. Kulmbacher Mälzerei, Aktiengesellschaft, vorm. J. Ruckdeschel in Kulmbach. Gegründet: 8./10./2. u. 24./3. 1900 mit Wirkung ab 30./6. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Letzte Statutänd. 25./8. 1902 u. 1909. Die Ges. übernahm das unter der Firma J. Ruckdeschel in Kulmbach betriebene Mälzereigeschäft samt 1,617 ha grossem Anwesen für M. 808 800. Produktion 1900/1901–1908/09: 49 239, 43 840, 56 506 Ctr. Malz, 70 218, 71 000, 89 000, 90 000, 90000, 90 000 Ctr. Gerste. Kapital: 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 220 000, verzinsl. zu 4 % u. 4½ %; noch ungetilgt 30./6. 1909 M. 136 721, rückzahlbar in Annuitäten bezw. M. 60 000 nach halbjährl. Kündig. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7.; von 1902–1909 1./9.–31./8.; früher bis 1902: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von M. 2400), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Grundstück 67 640, Gebäude 340 000, Masch. 38 000, Mobil. u. Utensil. 1, Sacke 1, Geleisbau 1, Kassa 44 591, Debit. 207 104, Vorräte 155 634. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 136 721, R.-F. 20 006 (Rückl. 2311), Delkr.-Kto 19 000 (Rückl. 5000), Gebührenäquivalent- -Kto 2500 (Rückl. 500), Arb.-Unterst.-F. 2000, Kredit. 30 102, Rückstell. 2400, Div. 36 000, Tant. 1585, Vortrag 2657. Sa. M. 852 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 15 530, Löhne 26 621, Betriebs- u. Handl.-Unk. 25 179, Steuern u. Versich. 8365, Hypoth. 5497, Zs. 9592, Abschreib. 21 794, Gewinn 48 054. –Kredit: Vortrag 1827, Fabrikationskto 158 808. Sa. M. 160 635. Kurs Ende 1901– 1909: 108, 110, 110, 112.50, 115, 114.50, 114, 115, 118 %. Zugel. im Dez. 1901. Erster Kurs 19./12. 1901: 105 Notiert in Bresden. Dividenden 1899/1900– 1908/09: 5, 6, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Zahlbar spät. 1./12. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Ruckdeschel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Rat a. D. u. Bank-Dir. Rich. Chrzescinski, Berlin; Stellv. Privatier F. L. Bauer, Alb. Ruckdeschel, Kulmbach. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Dresden: Bank f. Brauindustrie; Dresden: Gebr. Arnhold. Actien-Malzfabrik Landsberg in Landsberg, Bez. Merseburg. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 27./9. 1899. Jährl. Malzabsatz ca. 130 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 500 und 500 Aktien (Lit. B Nr. 1001 bis 1250, Lit. C Nr. 1251–1400, Lit. D Nr. 1401–1500) à M. 1000. Früher M. 900 000, erhöht