――――― 10680 Mälzereien. 71 Aktien zu 140 % = M. 99 400 mit zum Erwerb der Malzfabrik Forster in Memmingen, restliche 179 Aktien wurden von einem Konsort. zu 118 % übernommen und den alten Aktionären 3:1 vom 2.–16./7. 1906 zu 127.50 % abz. 4 % Stück-Zs. bis 1./8. 1906 angeboten. Nochmals erhöht zum Bau einer neuen Mälzerei lt. G.-V. v. 3./7. 1907 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den alten Aktionären zu 130 %. Hypotheken: M. 496 175 auf München. – M. 50 000 auf der 1906 erworbenen Mälzerei Forster in Memmingen. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %; unkündbar bis 1914 u. von da ab innerhalb 25 Jahren durch Verlos. zurückzahlbar. Auslos. im Mai auf 1./8. Zs. 1./2. u. 1./8. Aufgenommen lt. G.-V. v. 28./5. 1909 zur Bezahl. der neuen, in der Vereinsmälzerei, Eisfabrik etc. vorgenommenen Neubauten u. Neueinrichtungen, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundbesitz u. die Betriebsanlagen an der Tegernseerlandstrasse u. zur II. Stelle nach vorhergehendem Annuitätenkapital der Bayer. Handelsbank von M. 496 175 auf die neue Mälzerei-Anlage, Wirthstr. 17. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst. wie Div.-Scheine. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1909: 99 %. Zulass. daselbst erfolgte Anfang Dez. 1909. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. ev. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), vertr. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1909: Aktiva: Immobil.: Betrieb I Tegernseerlandstrasse 597 056, Betrieb II Wirthstrasse 1 045 934, Betrieb III Memmingen 141 358, Masch. u. Einricht. 111 341, Säcke 34 451, Fuhrpark 27 446, Vorräte 612 960, Kassa u. Wechsel 103 079, Debit. 1 182 457, noch nicht begebene Oblig. 200 000, Bahnfrachtendepot 2935, Emiss.-Spesen 42 653, voraus- bezahlte Pacht u. Versich. 13 970, Patente u. Schutzmarken 2395. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuldverschreib. 1 000 000, Hypoth. 546 175, Abschreib. 103 508, Säcke-Abschreib. 26 572, R.-F. 110 195, Spez.-R.-F. 40 000, Div.-R.-F. 60 000, Delkr.-Kto 25 000, Kredit. 1 138 542, Div. 60 000, Vortrag 8045. Sa. M. 4 118 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs., Tant. etc. 505 097, Dubiose 109, Ab- schreib. 27 556, Gewinn 68 045. – Kredit: Vortrag 25 331, Bruttogewinn aus Malz, Malz- keimen, Eis u. Mieten 575 476. Sa. M. 600 808. Kurs Ende 1904–1909: 129.50, 135, 151, 135, 126, 112 %. Zugelassen Jan. 1904. Notiert in München. Zulass. in Frankf. a. M. erfolgte Anfang Dez. 1909; Kurs daselbst ult. 1909: 112 % Dividenden 1901/02–1908/09: 7 % (17½ Mon.), 8, 9, 9, 10, 10, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Weisenfeld. Prokuristen: Gebhard Stohr, Max Friedmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Alb. Gänssler, München; Stellv. Bankier Rud. Ploch- mann, Frankf. a. M.; Ludwig Weisenfeld, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Frankf. a. M.: I. L. Finck; München: Bayer. Vereinsbank. Aktien-Mälzerei Neustadt a. d. Haardt in Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: 11./7. 1888 als Vereinigte pneumatische Malzfabriken Neustadt a. d. H. vorm. G. Hassieur Söhne und Hermann Cron; Firma am 15./12. 1892 wie jetzt geändert. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 26./2. 1904. Zweck: Herstellung von Malz, An- und Verkauf von Gerste, Malz und verwandten Pro- dukten, wie sie sich in dieser Branche ergeben. Die a. o. G.-V. v. 27./6. 1907 beschloss den Verkauf der früheren Hassieurschen Fabrik mit allen Einrichtungen, sowie den dazu gehörigen Gebäulichkeiten um M. 450 000 an die Meisenheim-Schmeissbacher Mälzerei A.-G. Die Aktienmälzerei Neustadt mit der früher Cronschen Fabrik bleibt weiter bestehen, jedoch darf in derselben vertragsmässig vier Jahre lang nicht gearbeitet werden. Der Antrag auf Liquidation wurde zurückgezogen. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1889 auf M. 1 250 000, ermässigt lt. G.-V. v. 15./2. 1895 auf M. 750 000, weiter herabgesetzt zwecks Tilg. der Ende Aug. 1903 M. 148 434 betragenden Unterbilanz lt. G.-V. v. 26./2. 1904 um M. 250 000 (auf M. 500 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2 (Frist 1./7. 1904). Hypotheken: M. 35 009 (Ende Aug. 1908). Geschäftsjahr: 1. 9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Kassa 1221, Effekten 251 131, Fabrik 476 066, Debit. 14 027, Verlust 4155. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 35 009, R.-F. 500, Spez.-R.-F. 8750, Disp.-F 14 840, Zs.-Kto 233, Kredit. 187 266. Sa. M. 746 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. M. 23 102. – Kredit: Vortrag 1830, Miete u. Zs. 17 117, Verlust 4155. Sa. M. 23 102. Dividenden 1888/89–1907/08: 3, 0, 0, 0, 0, 2½, 5, 4, 5, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Rob. Hassieur. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Bürklin, Herm. Hassieur, Komm.-Rat Wm. Maucher, Neustadt a. d. H.; H. Gossler, Frankeneck.