1682 Mälzereien. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 573 680, Masch. 72 970, Säcke 1, Pflasterung 1, Brunnen 1, Utensil. 1, Kaut. 10 000, Kassa 13 481, Wechsel 45 292, Waren 548 727, Assekuranz 13 840, Debit. inkl. Bankguth. 321 705. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 130 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 5972), Verlust-R.-F. I 5000, do. II 40 000, Dispos.-F. 80 000, Kredit. 45 951, Tant. an Vorst. 5449, do. an A.-R. 5722, Rückstell. f. Talonsteuer 1000, Div. 80 000, Vortrag 6575. Sa. M. 1 599 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. a. R.-F. 7463, Abschreib. 21 917, Löhne u. Gehälter 73 762, Versich., Steuern, Provis., Betriebsmaterial, Handl.-Unk. 42 516, Feuerung 30 613, Reparat. 14 790, Zs. 24 767, Gewinn 104 720. – Kredit: Vortrag 3916, Gartenpacht 290, Fabrikat. 316 344. Sa. M. 320 551. Kurs Ende 1899–1909: 134, 112, 75, –, 77, 95, 102, 102, 10% 5, 95 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1893 94–1908/1909: 4, 6, 7, 8, 8, 8, 6½, 0, 2½, 3½, 5, 6, 6, 6, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Menge, W. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Ökonomierat M. Gutknecht, Komm.-Rat F. Hallström, Nienburg a. S.; Reg.-Baumeister A. Höschele. Halle a. S.; Johs. Brunner, Magdeburg; Fritz Ringk, Bernburg. Prokurist: Paul Jüling. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Bernburg: Levi Calm & Söhne; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Magdeburg: Magdeburger Bankverein. Malzfabrik Schweinfurt A.-G. in Oberndorf-Schweinfurt. Gegründet: 1873; war von 1873–81 Kommandit-Ges. Letzte Statutänd. 10./11. 1898 u. 15./2. 1909. Jährl. Produktion ca. 150 000 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 600 Aktien à M. 500 und 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht, 1889 um M. 100 000, 1892 um M. 100 000 und lt. G.-V. 24./5. 1898 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250, ab 1./9. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 116 %. Anleihen: M. 284 000 (Stand Ende Aug. 1908) in Schuldverschreib. I. Em. vom 8. Juni 1892 u. II. Em. vom 21. Febr. 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im März/April auf 30. Juni. Sicherheit: I. Hypoth. Zahlst. wie bei Div. III. M. 200 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 3./6. 1907, 400 Stücke Nr. 801–1200) à M. 500. Tilg. ab 31./3. 1912 durch Auslos. von jährl. mind. M. 4000. Sicher- heit: II. Hypoth. nach obigen M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (früher 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spätestens im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie 2 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Fabrik 1 462 796, Kassa 3934, Wechsel 176 190, Effekten 45 700, Debit. 469 591, Bankguth. 28 593, Säcke 1, Warenvorräte 222 013. – Passiva: A.-K. 750 000, Schuldverschreib. 476 000, do. Zs.-Kto 4031, Ern.-F. 456 253, R.-F. 100 000, Disp.-F. 99 270, Arb.-Unterst.-F. 18 100, Kredit. 365 652, Gewinn 139 512. Sa. M. 2 408 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 139 512. – Kredit: Vortrag 15 768, Bruttogewinn 123 744. Sa. M. 139 512. Dividenden 1886/87–1908/1909: 6, 10, 12½, 9, 10, 9, 9, 5, 7, 9, 9, 10 (für 14 Monate), 10, 10, 10, 10, 10, 10 10, 10, 10, 10, 0%. (oup Ver; n.RF. Direktion: Komm.-Rat W. Georg sen., Wilh. Georg jun., Friedr. Georg. Prokurist: Eugen Stürzenberger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Stellv. Bankier Martin Kohn, Nürnberg; Fabrik-Dir. Herm. von Forster, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse: Bayreuth: Vereinsbank: Nürnberg: Anton Kohn. Erste Berliner Malzfabrik Aktiengesellschaft in Rixdorf bei Berlin. Gegründet: 13./2. 1899. Letzte Statutänd. 1906. Übernahmepreis der Mälzerei von Eduard Schwabacher in Rixdorf, Hermannstr. 29/30 für M. 996 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 Hypothek: M. 250 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./9. 11 8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Ver teilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. August 1908: Aktiva: Grundstück 286 125, Gebäude 421 137, Masch. 64 252, Säcke 1012, Utensil. 1, Vorräte an Gersten- u. Weizenmalz 325 450, Debit. 417 802, eigene Hypoth. 140 000, Oblig. 30 000, vorausbez. Prämie 1910, Wechsel 5679, Kassa u. Bank- guth. 131 920. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 379 479, R.-F. 68 830, Delkr.-F. 18 429, Gewinn 108 550. Sa. M. 1 825 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Reparat. u. Unk. 111 161, Abschreib. 14 805, Gewinn 108 550. – Kredit: Vortrag 10 689, Fabrikations-Bruttoertrag 223 828. Sa. M. 234 517. Dividenden 1898/99–1907/1908: 12, 12, 12, 12, 12, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ed. Schwabacher, Max May. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Oskar Nelke, Nechtsanw. Dr. Alfred Strauss, Dir. Nathan Dorn.