1684 Mälzereien. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Immobil. 671 972, elektr. Licht- u. Kraftanlage 26 748, Masch. I 5814, do. II 89 369, Quellstöcke 3010, Betriebs-Invent. 2882, Wirtschafts-Invent. 1, Brunnen 1, Kontorinventar 1, Zweigbahn 5601, Säcke 2656, Betriebs-Laboratorium 3674, Kassa 24 273, Feuer-Versich. 3812, Malz 852 245, Effekten 29 097, Debit. 111 251, Bankguth. 1360. – Passiva: A.-K. 900 000, Anleihe 600 000, do. Zs.-Kto 10 102, R.-F. 90 000, Extra-R.-F. 70 000, Akzepte 75 000, Reparat. 2800, Kredit. 32 324, Div. 45 000, do. alte 1449, Tant. an A.-R. 2000, do. an Vorst. 362, Vortrag 4731. Sa. M. 1 833 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial u. Herstell.-Kosten 1 781 886, Anleihe- Zs. 24 000, Bank-Zs. 8351, Gen.-Unk. 15 795, Feuerversich. 4500, Reparat. 14 859, Abschreib. 23 487, Gewinn 52 094. – Kredit: Vortrag 3467, Malz 1 878 121, Malzkeime 43 385. Sa. M. 1 924 974. Kurs Ende 1887–1909: 197, 175, 157, 122, 125, 138, 144, 145, 155, 160, 171.75, 177, 172, 169, 158, 156.50, 160, 155, –, 123, 114, 115, – %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1908/1909: 11, 9, 8, 7, 9, 10, 11, 5½, 7, 11, 11, 10, 12, 12, 12 9, 7½, 9, 7, 3, 5, 7, 5 %. Zahlbar spät. 1./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Germer, Schkeuditz; R. Beck, Halle a. S. Prokurist: M. Göppert. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Georg Roediger sen., Stellv. Clemens Wehner, Rechtsanw. Dr. P. Tscharmann, Leipzig; Rob. Laux, Rittergut Grossjena. Zahlstelle: Leipzig: Leipziger Filiale der Deutschen Bank. Actien-Mälzerei vorm. Jul. Sommerkamp in Soest. Gegründet: 1./6. 1899, mit Wirkung ab 1./5. 1899; eingetr. 27./6. 1899. Letzte Statutänd. 26./10. 1901 u. 10./11. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Neben Malzfabrikation auch Handel mit Mehl, Futterartikeln und Getreide. Malzabsatz ca. 90 000 Ctr. jährl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 70 300. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige bes. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Juli 1909: Aktiva: Grundstück 72 503, Gebäude 173 000, Masch. 208 500, Kanalanlage 1, Pferde u. Wagen 1, Utensil. u. Inventar 1500, Effekten 1, Versich. 1006, Kohlen- u. Materialvorräte 3740, Säcke 1, Debit. 256 83 1, Avale 6000, Warenvorräte 144 044, Kassa 4606, Wechsel 15 899 – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 70 300, Kredit. 211 883, Avale 6000, Accepte 37 911, unerhob. Div. 75, R.-F. 11 525 (Rückl. 3326), Spec.-R.-F. 13 000, Delkr.-Kto 9000 (Rückl. 2000), Tant. an Vorst. 1431, do. an A.-R. 1000, Div. 20 000, Div.-Ausgleich-F. 5000, Vortrag 509. Sa. M. 887 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Saläre, Provis., Kohlen, Material. etc. 80 480, Zs. 13 290, Reparat. 8005, Abschreib. 26 583 Gewinn 33 267. – Kredit: Vortrag 1307, Miete 954, Waren- u. Fabrikat.-Gewinn 159 365. Sa. M. 161 627. Dividenden 1899/1900–1908/1909: 8, 2, 2½, 0, 0, 0, 2½, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Sommerkamp, Stellv. Johs. Rindtorff. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Max Gerson, Dir. Hugo Redicker, Hamm i. W.; Bernh. Ruthe- meyer jr., Soest; Brauerei-Dir. R. Fricke, Unna. Zahlstellen: Soest: Ges.-Kasse, Soester Bank (Fil. von M. Gerson & Co.); Hamm i. W. M. Gerson & Co. Stendaler Malzfabrik-Aktiengesellschaft in Stendal. Gegründet: 14./8. 1901 u. 2./11. 1902; eingetr. 19./12. 1902. Gründer: 116 verschied. Personen. Zweck: Herstellung von Malz u. Verkauf. desselben und der Nebenprodukte, sowie Er- werb der dazu erforderlichen Grundstücke u. Anlagen. Die Grundlage bildet die Malzfabrik Gebr. Döpper in Stendal, die in der Ges. aufgegangen ist und entsprechend erweitert wird. Malzumsatz 1905/06–1908/09: 12 076, 13 873, 15 743, 2 Ctr. Kapital: M. 160 000 in 60 Aktien à M. 1000, 125 à M. 500 u. 125 à M. 300, sämtl. auf Namen. Hypotheken: M. 94 000. „ Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: I. Geschäftsqu. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Grundstück 28 850, Gebäude 117 512, Inventar 24 045, Mobil. 309, Malz 26 189, Nebenbestände an Getreide, Keimen, Farbmalz 1167, Buchforder. 94 604, Wechsel 8550, Kassa 1630. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 94 000, Buchschulden 32 807, R.-F. 3464 (Rückl. 517), Spec.-R.-F. 3000 (Rückl. 500), Tant. an Vorst. 491, do. an A.-R. 700, Div. 8000, Vortrag 395. Sa. M. 302 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Getreide 168 103, Brennmaterial 5036, Löhne u. Ge- hälter 10 400, Zs. 3546, Handl.-Unk. 5382, Masch., Unterhalt. u. Gasverbrauch 2322, Ab- schreib. auf Gebände etc. 4943, Gewinn 10 603. – Kredit: Vortrag 261, Malz 205 330, Malzkeime 4746. Sa. M. 210 339. Dividenden 1901/1902 1908 1909: 2, 3, 4, 4½, 4½, 5, 5, 5 %. . Direktion: Th. Döpper. Aufsichtsrat: Ortsschulze Köhn, Lehrer Heinr. Müller, Stein- feld; Ortsschulze Vinzelberg, Belkau; Friedr. Schultze, Ostheeren; Bankier Nagel, Friedr. Hellmund, Gottfr. Lindecke, Ostinsel.