1690 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Dividenden 1885/86–1908/1909: 10½, 10, 13, 13, 11¼, 13¼, 12, 11, 14, 17, 14, 14, 13 10, 11 5 5 83, 10,10,12, 13½ 12 % Zahlbar epät. am 31./10. Coup. Verj. 493 (K.) Verwaltungsrat: (5–7) Vors. Ludw. Bramsch, Stellv. Stadtrat a. D. Fr. Schaal, Dresden; ÜÖkonomierat Wilh. Wolde, Linderode; Reg.-Baumeister A. Roscher, Dresden; Rud. Bramsch, Cavertitz; Geschäftsführender Dir. in Vollmacht: Herm. Werner. Aufsichtsrat: (3 u. 2 Stellv.) Vors. Dir. a. D. Paul Kremser, Bühlau; Stellv. Okonomierat B. Odrich, Limbach b. Mügeln; Rechtsanw. Karl Röhl, Dresden; stellv. Mitgl.: Dr. phil. Felix Lindemann, Oscar Adler, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 0 7* 0 0 Flensburger Spritfabrik A.-G. in Flensburg. Gegründet: 1884. Besteht seit 1874. Letzte Statutänd. 21./11. 1899, 4./2. 1903 u. 3./2. 1904. Zweck: Betrieb von Spiritusrektifikation sowie Handel mit gereinigtem Sprit und aller damit in Verbindung stehender Geschäfte: auch Betrieb eines Warmbades (Augustabad). Die Ges. ist Mitglied der Spiritus-Centrale G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 270 000 in 270 abgest. Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 mit 70 % = M. 280 000 Einzahl. Die G.-V. v. 3./2. 1904 beschloss mit Wirkung ab 1./1. 1905 Herabsetzung des A.-K. von M. 400 000, wovon M. 120 000 nicht eingezahlt waren, auf M. 270 000, in der Weise, dass auf 3 Interimsscheine zum Nennwerte von je M. 700 2 Aktien à M. 1000 ausgefolgt und die sich ergebende Differenz nach Ablauf des Sperrjahres in bar reguliert wurden. Die Aktienbesitzer haben bei Neu-Em. das Vorrecht. Geschäftsjahr: Kalenderf Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 25 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 2 % Tant. an jedes Vorst.-Mitglied, 4 % Dfv., vom Übrigen 2 % Fant. an jedes A.-R.-Mitglied (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 300 pro Mitglied), Gewinnrest an Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Fabrik u. Augustabad 66 000, Fässer 1, Fonds u. Effekten 50 290, Beteilig. 11 500, Debit. inkl. Banksaldi 137 631, Avale 200 000, Waren 107 656, Wechsel 114 971, Stein- u. Holzkohlen 1280, Versich. 1000, Kassa 1023. –Passiva: A.-K. 270000, R.-F. 27 000, Disp.-F. 15 000, Königl. Steuerbehörde 158 171, Avale 200 000, Div. 18 900, Tant. 1753, Vortrag 527. Sa. M. 691 353, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 25 678, Stein- u. Holzkohlen 6639, Abschreib. 4000, z. Disp.-F. 2000, Gewinn 21 181. – Kredit: Vortrag 548, Waren u. Augusta- bad 44 850, Diskonto 14 100. Sa. M. 59 499. Dividenden 1886–1909: 9½, 15, 3½, 0, 7½, 7½, 0, 6, 7½, 5, 6, 4, 4, 5, 5, 4, 5, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. W. Danielsen, Aug. Heitmann, N. Krog. Aufsichtsrat: (3) Fr. Maass, P. Korff-Petersen, Carl Christ. Petersen. Actienspritfabrik Geldern in Geldern. Gegründet: 2./7. 1882. Letzte Statutänd. 25./10. 1899. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 101 019, Masch. 19 114, Bottiche u. Fastagen 1193, Utensil. 1297, Getreide 23 181, Kohlen 640, Waren 44 189, Kassa 9127, Wechsel 3657, Effekten 153 332, Debit. 106 491, Gen.-Unk. 300. – Passiva: A. K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 112 839, Gewinn 20 706. Sa. M. 463 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 3303, Gen.-Unk. 7868, Abschreib. 3941, Gewinn 20 706. – Kredit: Vortrag 3116, Waren 21 562, 11 139. Sa. M. 35 818. Dividenden 1889/90–1908/1909: 0, 0, 3, 4, 3, 6, 7, 9⅝6, 11, 11, 11½, 12, 10, 5, 15, 20, , Direktion: Voigt, Carl van der Moolen. Aufsichtsrat: Vors. Carl van Beers, Uerdingen; Frau v. Boönninghausen, Mülheim a. Rh.; Ernst van der Moolen, Frau Wwe. Ed. Pape, Düsseldorf; Frau Wwe. Friedrich van der Moolen, Veert. Presshefenfabrik Osterland Aktienges. in Gera (Reuss). Gegründet: 9./8. 1906 in Pforten, am 28./12. 1906 nach Gera verlegt; eingetr. 3.9. 1906. Gründer: Die Mitglieder des Bäckerzweigverbandes Osterland in Gera. Statutänd. 15./6. 1908. Zweck: Herstellung und Verkauf von Presshefe und Spiritus einschliesslich der sich bei der Brennerei und dem Geschäftsbetrieb ergebenden Nebenprodukte sowie von Malz- und Destillationsprodukten. Die Fabrik wurde 1906/07 errichtet und kam ab Juli 1907 successive in Betrieb. Kapital: M. 234 600 in 215 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 98 Namen-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig. von 1907. Geschäftsjahr: 1./10.–30. 9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.