Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1091 Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Areale u. Gebäude 160 664, Masch. u. Apparate 107416, Geräte u. Utens. 6344, Inventar 1546, Geschirre 1429, Lichtanlage 2597, Kassa 140, Produk- tionskto 29 467, Kohlen 240, Unk. 3548, Debit. 20 954, Kaut. 10 659, Verlust 7622, – passiva: A.-K. 234 600, Kredit. 18 028, Oblig. 100 000. Sa. M. 352 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 440, Gen.-Unk., Gehälter, Löhne. Frachten, Betriebs-Unk. etc. 72 869, Oblig.-Zs. 4500, Abschreib. 15 082. – Kredit: Produktion 101 271, Verlust 7622. Sa. M. 108 893. Dividenden: 1906–1906/07: 0 % (Baujahre); 1907/08–1908/09: 0, 0 %. Direktion: Max Schade. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Oehler, Stellv. Gust. Eichler, Gera; Gust. Rauschenbach, Ernst Fischer, Altenburg; Theodor Stössel, Friedr. Artus, Max Seifarth, Gera; Herm. Müller, Neustadt; Herm. Jöhrs, Greiz. *= – * 5 0 Dampf-Kornbrennerei und Presshefe-Fabriken Act.-Ges. vorm. Heinrich Helbing in Hamburg-Wandsbek. Geschäftslokal Wan dsbek, Lübecker Str. 99. Gegygründet: 2./10. 1889; eingetr. 29./10. 1889; errichtet 1836. Letzte Statutänd. 9. 1. 1904. Übernahmepreis M. 8 596 170. Gründung s. Jahrg. 1901/1902 1890 Ankauf der Kornbrennerei und Presshefefabrik von Anbuhl, Loebell & Co., Hamburg-Eimsbüttel, Langenfelderdamm tür M. 700 000. Zweck: Branntweinbrennerei u. Presshefenfabrikation in Wandsbek, Hamburg-Eimsbüttel; auch Mineralwasserfabrikation, Fabrikation von Maltonwein, Eiercognac, Sherry-Brandy u. dergl. mehr; auch Mühlen- u. Futtermittelabteilung en gros. Die Ges. gehört der Spiritus-Centrale G. m. b. H. in Berlin an. Ausgaben für Neuanschaff. 1902/03–1907/08: M. 56 669, 63 540, 85 284, 116 786, 133 679, 68 959. Für 1905/06 liess sich ein günstiges Resultat nicht erzielen. Nach Abschreib. von M. 135 040 verblieb nur ein Reingewinn ven M. 1471, der vorgetragen wurde; auch der Reingewinn für 1906/07 M. 183 661 kam nicht zur Verteilung, sondern wurde, um sich von den Bankkrediten möglichst unabhängig zu machen, auf neue Rechnung vorgetragen. 1906/07 wurden einige ausserhalb des Fabrikterrains liegende Grundstücke in Wandsbek für M. 82 694 verkauft, ebenso 1907/08 ein Terrain für M. 30 000. Die Verwalt. beschloss von dem Geschäftsgewinn für 1907/08, welcher inkl. des Vortrages von M. 183 661 einen Gesamtbetrag von M. 375 093 ausmacht, M. 250 000 zur Schaffung eines Spez.-Res.- Kontos zu verwenden u. den Rest auf neue Rechnung vorzutragen. Dieser Beschluss gründete sich auf die Erwägung, dass wie im Vorjahre eine möglichste Konsolidierung des Unter- nehmens geboten, u. dass die nächste Zukunft für das Spiritus- u. Hefegewerbe undurch- sichtig ist. Die in der letzten G.-V. gewählte Kommission von Aktionären teilt mit,. dass nach einer eingehenden Prüfung der einschlägigen Verhältnisse festgestellt wurde, die Leitung habe ihr Möglichstes getan, um eine gedeihliche Entwickelung des Geschäfts herbei- zuführen. Die Aktionäre dürfen das Vertrauen haben, dass ihre Interessen der durch die Zollgesetze und die Konjunktur hervorgerufenen schwierigen Lage gegenüber nach Möglich- keit gewahrt werden. Ein am 5./10. 1909 entstandenes Grossfeuer richtete bedeutenden Schaden an, doch erlitt der Betrieb keine Störung. Die Versicherung für Gebäude und Vorräte beträgt M. 600 000, für die erlittenen Schäden ist die Ges. voll gedeckt. Wegen der durch das neue Branntweinsteuergesetz vermehrten Lasten u. der noch nicht zum Abschluss gelangten Hefe-Syndikats-Aktion beschloss die G.-V. v. 31./12. 1909 auch für 1908 09 von der Ausschüttung einer Div. abzusehen u. den Gewinn (M. 42 646), sowie den Saldo des letzten Jahres (M. 125 093) auf neue Rechnung vorzutragen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 3001–6000) à M. 1000; urspr. A.-K. M. 6000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 4. 8. 1897 beschloss Herabsetzung um M. 2 000 000 durch Rückkauf von 2000 Aktien. Die Ges., welche diese 2000 Aktien zum Kurse von 50 % von den Erben des Vorbesitzers zurückkaufen wollte, beabsichtigte diesen dafür eine 4 0% Prior.- Anleihe in Höhe von M. 1 000 000 al pari in Zahlung zu geben. Die G.-V. v. 29.12. 1898 verfügte jedoch Herabsetzung des A.-K. von M. 6 000 000 auf M. 3 000 000 in der Weise, dass die Aktien zus. gelegt und für je zwei alte Aktien eine neue bezw. abgest. Aktie ausgegeben wurde, was am 6.–28./2. 1899 geschah. Hypothekar-Anleihen: I. M. 2 600 000 in 4½ %, Prior.-Oblig. von 1890, rückzahlbar zu 105 %. Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. Bà M. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. im April u. Okt. per 1. Juli u. 2. Jan. Tilg. innerhalb 39 Jahren. Sicherheit: Eintrag zur ersten Stelle auf das Grundeigentum der Ges. in Wandsbek und Hamburg und auf die gesamten auf diesem Grundeigentum befindlichen Gebäude mit den zu denselben gehörigen Maschinen. Zahlst.: Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Ende Sept. 1909 noch M. 1 837 000 in Um- lauf. – Kurs in Hamburg Ende 1896–1909; 105.50, –, 102, 100, 99.25, 101, 102.50, 104.50, 105, 104.50, 104, 102.25, 103, 103.50 %. Eingeführt im Jan. 1890 zu 103.50 0%. II. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, 500 Stücke Lit. C (Nr. 1 bis 500) à M. 1000. Zs. 1. 4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 in längstens 39 Jahren durch jährl. Ausl. 2./1. u. 1./7. auf 1./4. u. 1./10,; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6monat. Frist ab 1904 vorbehalten. Sichergestellt ist die Anleihe durch zweitstellige Hypoth. von M. 525 000 auf das Hauptgrundstück der Ges. in Wandsbek, ausserdem durch drittstellige Hypoth. von gleich-