Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1093 derart vergrössert worden, dass dort das ganze der Ges. zugewiesene Kontingent u. noch mehr rektifiziert werden kann. Das Fabrikterrain umfasst 13 423.7 qm, wovon 6500 qàm bebaut sind und liegt an einem schiffbaren Nebenarm der Elbe. Auf dem Terrain befindet sich eine Dampfkesselanlage mit 5 Kesseln von ca. 600 qm Gesamtheizfläche. Eine Anlage von 54 Filtern dient der Filtration von Rohspiritus. Die filtrierte Ware wird durceh verschiedene Bassins nach der Rektifikationsanlage geleitet, wo 5 Dampfapparate mit einer Gesamtblasen- grösse von etwa 250 000 1 in Thätigkeit sind. Ferner befinden sich auf dem Terrain ein elektr. Kohlenhebewerk, grosse Schuppen, Speicher u. Hallen zum Füllen u. Versandbereit- machen der Spritmengen, sowie kleinere Nebengebäude u. Beamtenwohnhäuser. Für die Lagerung sind Tankräume für etwa 7 000 000 1 vorhanden. Auf der der Export- u. Lagerhaus- Ges. abgepachteten, im Hamburger Freihafen am Schanzengraben belegenen Anlage befindet sich die eigene Fassfabrikation der Norddeutschen Spritwerke, eine Reservoir-Anlage, welche die Lagerung von 8 000 000 1 Rohspiritus gestattet, sowie mehrere Lagerschuppen u. Plätze. In der für ausserord. Fälle zunächst noch betriebsfähig erhaltenen Fabrik an der Repsoldstr. ist die bisher in Mietsräumen betriebene Weinexportabteilung der Ges. untergebracht. Den 30./9. 1909 mit rund M. 2 668 938 bewerteten Fabrikanlagen steht ein Abschreib.-F. von M. 1 351 336 gegenüber. Die Ges. geniesst das Recht, in ihren Fabriken ausländ. Branntwein für die Ausfuhr zu verarbeiten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000 Nr. 1–1000 noch mit der früheren Firma. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Akt., div.-ber. ab 1./10. 1899, begeben an die Dresdner Bank zu 101.25 %, welche diese neuen Aktien sowie M. 991 000 alte Aktien v. 29./1.–8./2. 1900 den Aktionären der Export- und Lagerhaus-Ges. in Hamburg zu ebenfalls 101.25 % offerierte; auf M. 3000 Aktien der Export- u. Lagerhaus-Ges. entfiel 1 Aktie der Norddeutschen Spritwerke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., früher bis 1899: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. März. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verfeilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt a. 1905), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Vergüt. pro Mitglied), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Fabrikgrundstücke nebst baulichen Anlagen, Reservoire, Masch., Apparaten, Utensil. auf eigenen u. gepachteten Terrains, Eisenbahn- u. Strassen-Tank- wagen, Tankschuten, Pferde u. Geschirre, Schuten etc. 2 668 938, Rohwaren u. Fabrikate, Stabholz, Fässer, Kohlen, Material. etc. 628 780, Abschlagszahl. auf den für die Spiritus- Zentrale G. m. b. H., Berlin, eingelagerten Spiritus 309 440, Kassa, Wechsel, Postscheck-Kto, Bankguth., Zentrale für Spiritus-Verwert., Spiritus-Zentrale, G. m. b. H., Berlin etc. 1 229 392, Beteilig. 388 750, hinterlegte Bürgschaften 1 800 000, Effekten 12 500, Debit. 973 937. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Herabsetz.-Kto 1 351 336, R.-F. I 200 000, do. II 250 000, Arb.- Unterstütz.-Kasse 31 751, Beamten-Wohlf.-F. 16 380, gestund. Verbrauchsabgabe 1 771 723, Kredit. 92 562, unerhob. Div. 100, Bank-Kredit., Sicherheits-Hypoth. für Aval-Kredit. 1 945 000, Tant. an Vorst. 37 471, Grat. 22 174,. Tant. an A.-R. 15 075, Div. 240 000, Vortrag 38 165. Sa. M. 8 011 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Zs. etc. 738 232, Abschreib. 21 200, Gewinn 352 886. – Kredit: Vortrag 12 240, Bruttogewinn 1 100 078. Sa. M. 1 112 319. Kurs Ende 1904–1909: In Berlin: 165, 151.50, 145, 188.75, 185, 179 %. Eingef. Jan. 1904; erster Kurs 19.7/1. 1904: 154 %. – In Hamburg: 165, 150, 145, 187, 185, 179 %. Einge- führt Febr. 1904. Dividenden 1889/90–1908/09: 5, 5, 4, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 14, 14, 12 %. (Von 1895–1899 an die Export- u. Lagerhaus-Ges. verpachtet.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Duderstadt, Stellv. Rich. Ulke. Prokuristen: M. Plasterck, A. A. Pinkus. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Albrecht Guttmann, Berlin; Stellv. Bank-Dir. L. Weiser, Ham- burg; Baron zu Putlitz, Gross-Pankow; Dir. J. Stern, Dir. R. Untucht, Berlin; Paul Hüttenhein, Hamburg; Dir. V. Zwiklitz, Breslau. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank. 7 0 Nord-West-Deutsche Hefe- u. Spritwerke in Hannover. Gegründet: 28./2. bezw. 15./4. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 25./4. 1907. Statutänd. 5./6. 1907 u. 9./6. 1909. Gründer: Bäckermeister Joh. Müller, Bremen; Bäcker- meister Willy Lampe, Harburg; Bäckermeister Reinhard Hagen, Emden; Rentier Karl Ottens- meyer, Linden (IIannover); Rentier Wilh. Brögger, Hannover. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Hefe- und Spiritusfabrik und der Verkauf der hierin gewonnenen Produkte, sowie Herstellung und Handel mit sonstigen Artikeln, die in Bäckereibetrieben Verwendung finden. Die Ges. hat die Bremer Zuckerraffinerie in Hameln gekauft. Die Gebäude wurden für eine Hefe- und Spritfabrik eingerichtet. Kapital: 50) 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1907 um M. 100 000, begeben zu pari plus 2 % für Aktienstemp. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung der G.-V. gebunden. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. von 1908. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstück 40 766, Gebäude 257 657, Wohngebäude 97 507, Masch. 317 779, Gleisanlage 6330, Kontor-Einricht. 1255, Vorräte 68 787, Kassa 250, ―