1694 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Fuhrw. 1200, Geräte 3072, Lichtanlage 8871, Debit. 79 138. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 305 960, Akzepte 11 696, Kredit. 55 293, R.-F. 576, Gewinn 9090. Sa. M. 882 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 63 534, Frachten 25 251, Fuhrw. 746, Löhne 45 795, Gehälter 15 254, Handl.-Unk. 1908, Reisespesen 879, Steuern 2407, Versich. 3578, Emiss.-Kosten 8636, Fabrikat.-Unk. 29 348, Malzkeime 34 652, Gerste 199 932, Mais 198 736, Kartoffelmehl 16 139, Kartoffelflocken 8509, Kleie 6025, Haferschalen 8495, Zs. 23 529, Hafer 6759, Abschreib. 17 266, Gewinn 9090. – Kredit: Vortrag 4294, Waren 664 223, Sprit 34 539, Mieten 14 050, Zuckerlagern 9368. Sa. M. 726 477. Dividenden 1907 08–1908/09: 0, 0 %. Direktion: Reinhard Hagen, Emden; Jul. Dietz, Hameln. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Brögger, Hannover; Joh. Müller, Bremen; Wilh. Lampe, Harburg; Ubbo Dreesmann, Emden; Fritz Berger, Osnabrück. 0 0 Königsberger Presshefe-Fabrik Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 3. 3. 1898, Nachtrag v. 16./17./3. 1898 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Letzte Statutänd. v. 28./10. 1899, 30./12. 1901 u. 30./4. 1908. Bis 30./12. 1901 lautete die Firma „Königsberger Kornspiritus-, Getreide-, Presshefe- u. Margarine-Fabrik A.-G. vorm. G. A. Kahlke, dann bis 30./4. 1908 Königsberger Prosshefe- u. Margarine-Fabrik; jetzige Firma wie oben. Ausführliches über die Gründ. der Ges. s. Jahrg. 1902/1903. Die eingebrachten Werte bezifferten sich auf M. 1 490 000; hierfür wurden 990 Akt. der Ges. à M. 1000 gegeben; für restl. M. 500 000 übernahm die Ges. M. 500 000 Hypoth. Bis 1./9. 1902 hatte der Vor- besitzer Gust. Kahlke jährl. 8 % Div. garantiert. Zweck: Presshefe- und Spiritus-Fabrikation sowie Betrieb aller in den Rahmen dieses Zweckes fallenden Geschäfte und überhaupt von Handelsgeschäften jeder Art. Die Ges. fabriziert in der Fabrik Moltkestrasse Presshefe aus verschiedenen Getreidearten wie Roggen, Gerste etc. Die Rückstände werden zu Spiritus gebrannt, der unter dem Namen Kornspiritus in den Handel kommt. Die restlichen Rückstände werden als Treber zu Viehfutter verkauft. Die Grundstücke nebst Margarinefabrik in Hinterlomse 9/12 wurden lt. G.-V. v. 19./9. 1907 an die Akt.-Ges. C. & G. Müller, Speisefettfabrik in Berlin, verkauft. Die Ges. wurde durch betrügerische Manipulationen bezw. Unterschlagungen ihres Vorbesitzers und früheren Direktors Gustav Kahlke, der Ende Mai 1901 durch Selbstmord endete, arg geschädigt:; näheres hierüber s. Jahrg. 1908/09 u. frühere dieses Handbuches. Kapital: M. 360 000 in 360 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. Y. 30./4. 1908 beschloss zur Tilgung der per 31./8. 1907 mit M. 694 210 ausgewiesenen Unter- bilanz die Vernichtung der im Besitz der Ges. befindlichen eigenen Aktien, sowie Zus. legung der restl. Aktien im Verhältnis von 5:2, also auf M. 360 600. (Frist 15./8. 1908). Hypotheken: M. 103 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31.8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. 1 Aktie = 1 St.; Gr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Beitrag z. Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Überschuss mind. 10 % Tant. an A.-R., bei mehr als 5 Mitgl. für jedes weitere Mitgl. 1 % mehr, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Grund u. Boden 100 000, Gebäude 178 200, Masch. 8014, Euhrwerk 1, Utensil. 1, Fastagen 1, Kontorutensil. 1, Reichsbankgirokto 1327, Kassa 2662, Effekten 103 175, Debit. inkl. Bankguth. 28 492, Wechsel 230, Fabrikat.-Kto 10 074, Fuhrwerks-Unk. 43, Betriebskto 388, Aktiv-Hypoth. 100 000, Konto a nuovo 2381. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 103 000, R.-F. 36 000, Patent-Erwerb.-F. 4275, Konto a nuovo 4296, Div.-Ergänz.-F. 16 000, Gewinn 11 422. Sa. M. 534 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3498, Handl.-Unk. 19 832, Löhne 13 958, Geschäfts-Unk. 6784, Betriebs-Kto 12 723, Fuhrwerks-Unk. 2284, Gewinn 11 422. – Kredit: Vortrag 755, Debit. 3612, Zs. 10 487, Fabrikat.-Kto 55 649. Sa. M. 70 504. Kurs Ende 1901–1901: –, –, –, – %. Eingef. durch Jac. Wreschner. Erster Kurs 22I 1901: 126 %. Notiert Berlin. Die Aktien sind Anfang 1905 vom Börsenhandel ausgeschlossen. Dividenden 1897/98–1908/1909: 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Piper, Paul Krüger. Prokurist: W. Kochanowsky. Aufsichtsrat: (Wenigstens 3) Vors. Bank-Dir. W. Pezenburg, Stellv. J. O. Preuss, L. Dorsch, Dr. med. Günther, Bankier Erich Laue, Königsberg i. Pr. 7 1 8 71 7 = = 0 I= 7 Spiritusfabrik Actien-Gesellschaft Königszelt in Königszelt. Schles. Gegründet: 21./6. 1898. Letzte Statutänd. 18./12. 1899 u. 20./9. 1905. Zweck: Mlassespritusbrennerei u. aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I bis zu 10 % des A.-K., dann 5 % z. R.-F. II bis M. 50 000, 4 % Div., vom Übrigen M. 12 000 Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.