1696 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. erhielten ausser 4 % Div. noch folg. Super-Div. in Form von Nachvergüt. für je 100 I reinen. Alkohols auf von ihnen gelieferten Rohspiritus: 1896/97: 10 Pfg.; 1899/1900: M. 1.25; 1900/1901: M. 1.50; 1901/1902: M. 1.50; 1902/1903: M. 3; 1903/04–1905/06: Je M. 2.60; 1906/07 u. 1907/08: Je M. 4; 1908/09: M. 1.60. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Paulssen. Prokuristen: Schöne, A. Geissler. Aufsichtsrat: (9) Vors. Geh. Okonomie-Rat A. Vollsack, Cospuden; Stellv. Stadtrat Herm. Schmidt, Ad. Lodde, Leipzig; Ökonomierat G. Helbig, Börln; Rittergutsbes. Johs. von der Crone, Markkleeberg; Okonomie-Rat E. Mayer, Frohburg; Rittergutsbes. Martin Oberländer, Güntheritz; Rittergutsbes. Kurt v. Zimmermann, Nischwitz; Ökonomierat M. Vohland, Püchau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bank für Sprit- und Produkten-Handel in Liquid. in Lichtenberg, Herzbergstr. 43/45; Bureau in Berlin, Behrenstr. 47. Gegründet: 9./3. 1872; eingetr. 12./3. 1872. Die Ges. erwarb die Spritfabriken der Gebr. Wrede in Berlin und Oschersleben für M. 3 750 000 und das Getreide- und Düngergeschäft. von Richter & Co. in Oschersleben für M. 99 000. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Sprit u. Produkten, Betrieb von Bankgeschäften; bis 1903 auch chem. Düngerfabrik. Die gesamte Spritfabrikation von Berlin sowohl wie von Oschersleben ist nach dem auf einem ca. 900 qR. grossen Areal neu erbauten, mit Eisenbahnanschluss ver- sehenen Fabriketabliss. in Lichtenberg bei Berlin verlegt worden, woselbst das Oscherslebener Kontingent mit verarbeitet wird. Die Bank gehörte der Spiritus-Zentrale G. m. b. H. in Berlin an (Beteil. d. Bank. M. 488 000 mit 25 % Einzahl.), an welche sie ihr für 2 000 000 1 Ibiritus in Lichtenberg 1901/1902 erbautes Lagerhaus vermietet hat (Beteilig. am Absatz der Centrale bis 1908 8 085 456 Y), und ist ferner bei der Spiritus-Lagerhaus-Ges. m. b. H., sowie der Fuselöl-Verwertungs-Ges. m. b. H., sämtl. in Berlin, beteiligt. Die G.-V. v. 27./12. 1904 genehmigte eine Interessengemeinschaft mit der Posener Sprit-A.-G. ab 1./10. 1904. Die Posener Ges. hat inzwischen nom. M. 1 687 000 Aktien der Bank erworben. Die a. o. G.-V. v. 8./1. 1910 beschloss dann die Fusionierung mit der Posener Sprit-Akt.-Ges. in Posen bezw. den Verkauf des Geschäfts mit allen Aktiven u. Passiven an genannte Ges. Der Verkaufspreis wurde in der Weise vereinbart, dass auf die Aktien, welche nicht bereits im Besitz der Käuferin sich befinden, diese 137.50 % nebst 5 % Stückzs. auf M. 600 seit 1./10. 1909 zu zahlen hat. Die Posener Ges. nahm die Firma Bank für Sprit- u. Produkten- handel Akt.-Ges. an. Kapital: M. 3 375 000 in 5625 abgestempelten Aktien (Nr. 1–5625) à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. A.-K. M. 6 000 000; wegen Wandlung des A.-K. siehe Jahrg. 1908/09 dieses Handbuchs. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis Ende 1898 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 474 233, Utensil. 139 510, Bahnanschluss 1, Kesselwagen 4769, Spirituslagerhaus 1, Pferde u. Wagen 5136, Fässer 22 666, div. Material. 7860, Abschlagszahlung auf für die Spiritus-Centrale eingelagerten Sprit und Spiritus 820 342, Bankguth. 2 455 810, Spiritus-Centrale 60 401, Debit. 401 764, Beteil.-Kto 134 750, vorausbez. Versich. 2340, Kaut.-Effekten 236 523, Wertpap. 329 331, Kassa 47 975, Wechsel 131 991, Kontingent- u. Steuervergüt.-Scheine 3129, bei Behörden hinterlegte Bank- bürgschaften 500 000, Grundstück Kantstr. 223 588 abzügl. 185 000 Hypoth. 38 588. – Passiva: A.-K. 3 375 000, R.-F. 287 772 (Rückl. 14 735), Ausserord. R.-F. 410 000 (Rückl. 25 000), Fabrik-R.-F. 45 400, Utens.-Ern.-F. 45 000, Beamten- u. Arb.-Hilfs-F. 66 150, Delkr.-Kto 10 000, Gestundete Branntweinverbrauchsabgabe 683 502, Kredit. 132 884, unerhob. Div. 672, Guth. von Bankiers für Avale 500 000, Tant. an Vorst. 11 473, do. an A.-R. 5425, Div. 236 250, Vortrag 7595. Sa. M. 5 817 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 155 318, Handl.-Unk. 136 692, Arb.- Wohlf. 8115, Ausfälle an Aussenständen 2000, Abschreib. 76 477, Gewinn 300 479. –— Kredit: Vortrag 5770, Bruttogewinn einschl. Zs. u. Ertrag des Grundstücks Kantstr. 81 644 813, Gewinn aus Beteilig. 28 500. Sa. M. 679 083. Kurs: Alte Aktien Ende 1886–1900: 110.25, 84, 77.50, 77.25, 67.50, 59.20, 63.50, 66, 70.50, 70.50, 65.70, 63.60, 71.80, 87.50, 78 %. Kursnotiz der alten Aktien am 2./1. 1902 ein- gestellt. — Abgestempelte Aktien zugelassen im Sept. 1901. Kurs Ende 1901–1909: 75.50, 110, 135.25, 143, 129, 117.30, 139.75, 139, 136 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Alte Aktien 1886–98: 6, 4, 3, 2½, 3, 3, 3, 4¼, 3¼, 3¼, 2¼, 2½, 2¾ %: 1899 (9 Mon.): 2 % p. a. = 3 % p. r. t.; 1899/1900: 5 %. Abgestempelte Aktien 1900/1901–1908/1909: 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: P. Rother, Stellv. S. Neumann. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bankier Herm. Richter, Stellv. Albr. Guttmann, Geh. Komm.-Rat Edm. Helfft, Rechtsanw. Dr. Brodnitz, Alfr. Zielenziger, Berlin; Dir. J. Stern, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Eig. Kasse; N. Helfft & Co., Herm. Richter, Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank.