Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1703 * Hypotheken: M. 40 000 und ferner M. 113 000 Kautions-Hypoth. (Stand ult. Sept. 1909.) Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept.; bis 1894: 1. Juli bis 30. Juni; das Geschäftsjahr 1894/95 währte daher 15 Monate. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 Si. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sondeyrückl. u. Abschreib., bis 7½ % Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann bis 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke in Posen u. Magdeburg nebst bau- lichen u. maschin. Anlagen u. Eisenbahnanschlüssen 268 063, Bassinwagen, Pferde u. Wagen, Gebinde, Böttcherholz, Kontor- u. Fabrik-Inventar, sowie verschiedene Material. 53 466, Ab- schlagszahl. auf die Spiritus-Centrale, Berlin, eingelagerten Sprit u. Spiritus 1 095 429, Be- teilig. an anderen Unternehm. 324 000, Hypoth.-Forder. 235 394, Wertpap. 2 075 395, Kassa, Wechsel, Kontingent- u. Steuervergüt.-Scheine 186 178, Guth. bei Banken, Behörden, Spiritus- Zentrale u. ausgeliehene Gelder 787 971, sonst. Debit. 676 735, bei Behörden hinterl. Bank- bürgschaften 700 000, do. Kaut.-Hypoth. 113 000. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 540 000, ausserord. R.-F. 1 000 000, Ern.-F. 79 059, R.-F. für Wohlfahrtseinricht. 102 310, Hypoth. 40 000, gestund. Branntweinverbrauchsabgabe 1 118 229, Lombarddarlehen 1000, Kredit. 1 076 115, Guth. einer Bank für geleistete Bürgschaften 700 000, Kaut.-Hypoth. Magdeburg 113 000, Div. 337 500, do. alte 5052, Tant. an A.-R. 22 475, do. an Vorst. etc. 28 676, Vortrag 2215. Sa. M. 6 515 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 152 749, Handl.-Unk. 180 781, Auf- wendung für Pensionen, Lebens- u. Inval.-Versich. sowie Spareinricht. für Angestellte u. Arbeiter 12 453, Ausfälle bei Kundschaft 1650, Ern.-F. 79 059, Gewinn 390 867. – Kredit: Vortrag 8517, Bruttogewinn an Waren 594 978, Zs. 213 152, verf. Div. 912. Sa. M. 817 560. Kurs Ende 1886–1909: 107.75, 148.50, 127.50, 98, 89, 66.25, 83.50, 93.50, 111, 166, 133, 149.60, 156, 169.25, 171.75, 166, 190, 261, 285.40, 309, 315, 396, 400, 420 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1908/1909: 10, 9½, 3, 4, 4, 4, 5, 7, 12, 7½, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 14, 16, 18, 18, 25, 25, 25 %. Zahlbar spät. bis 31. März. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Stern, Grunewald. Aufsichtsrat: (Bis 8) Albrecht Guttmann, Fabrikbes. Max Stern, Berlin; Fabrikbes. Jos. Kantorowicz, Stadtrat Herm. Elkeles, Posen; Geh. Justizrat Ludw. Berger, Breslau; Bank- Dir. a. D. Heinrich Haenisch, Charlottenburg. Prokuristen: Paul Bülow, Georg Schmidt, Berlin. Bevollmächtigte: R. Schornstein, Magdeburg; W. Jablonski, G. Kareski, O. Sauer, Posen. Zahlstellen: Eigene Kassen in Posen u. Berlin; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, C. H. Kretzschmar; Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Actien-Spiritus-Fabrik in Schöppenstedt. Zweck: Herstellung und Verwertung von Melassespiritus. Kapital: M. 114 000 in 38 Aktien à M. 3000. Letzte Statutänd. 26./10. 1901. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück, Gebäude 46 270, Masch. u. techn. Anlagen 26 040, Utensil. u. Fastagen 1117, Waren u. Rohmaterial 2259, Kassa u. Bankguth. 68 273, Wertpap. 19 305, Debit. 11 438. – Passiva: A.-K. 114 000, R.-F. 11 400, ausserord. R.-F. 9445, Betriebs-F. 9099, Kredit. 1087, Gewinn 29 670. Sa. M. 174 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunk. 80 513, Abschreib. 2443, Gewinn 29 546. – Kredit: Spiritus u. Abfälle 110 174, Zs. u. Pacht 2328. Sa. M. 112 502. G winn 1898/99–1908/1909: M. 30 939, 26 934, 29 790, 14 411, 17 386, 33 442, 55 335, 22 912, 29 551 53 149, 29 546. Direktion: L. Zirnstein, Ad. Westerburg, C. Achilles, W. Deike. Aufsichtsrat: Vors. Otto Siemann, W. Schwieger, C. Wieger, Th. Gebensleben, Fritz Behrens. – 7 Aktien-Gesellschaft Deutsche Cognacbrennerei vorm. Gruner & Co. in Siegmar bei Chemnitz. Gegründet: 6./6. 1890. Letzte Statutänd. 29./11. 1899 u. 14./6. 1904. Zweck: Übernahme u Fortbetrieb der früher Gruner & Co. zugehörig gewesenen Cognac- brennerei. 1901 wurden für Arealerwerb des Grundstücks u. einen grossen Lagerneubau M. 83 971 verausgabt. Umsatz 1900–1908: M. 658 257, 546 788, 445416, 435 215, 479 849, 543 262, 583 274, 605 657, 649471. 1904 u. 1905 hatte die Ges. mit Verteuer. des Rohmaterials u. infolge der Konkurrenz gedrückten Verkaufspreisen zu rechnen, die trotz des erhöhten Umsatzes einen verteilbaren Reingewinn nicht erzielen liessen; 1906/07 dauerten die erwähnten Ver- hältnisse fort, doch konnte der Umsatz erhöht u. Gewinne erzielt werden. Die Gewinn von 1908 M. 34 576 wurde vorgetragen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, Er- höhung lt. G.-V.-B. v. 27./11. 1893 um M. 100 000, angeboten den Aktionären vom 27./12. 1893 bis 10./1. 1894 zu 117 %. Hypotheken: M. 115 000, verzinsl. zu 4½ %. ―