1704 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, mind. 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 197 084, Wasserleitung 3500, Utensil. u. Mobil. 5858, Fabrikat.-Kto 30 033, Masch. 8470, Fastagen, Flaschen u. Emballagen 34 604, Lagerfastagen 20 274, Debit. 383 994, Kassa 5725, Wechsel 6324, Zoll- u. Steuer-Kto 20, Waren 701 633. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 115 000, Akzepte 176 295, Steuerkredit. 77 034, R.-F. 60 000, Div.-Ergänz.-R.-F. 60 000, Delkr.-Kto 23 000, alte Div. 160, Kredit. 249 375, Tant. 2081, Vortrag 34 476. Sa. M. 1 397 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 213, Unk. 73 682, Reisespesen (inkl. Provis.) 80 807, Abschreib. auf zweifelh. Debit. 10 579, Reingewinn 36 656. – Kredit: Vor- trag 22 913, Warengewinn 191 026. Sa. M. 213 939. Kurs Ende 1893–1909: 129, 149, 166.50, 154, 132, 126, 127, –, –, –, –, –, 57, –, –, –, – %. Not. Dresden. Dividenden 1890–1908: 8, 8, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 5, 3, 2, 0, 0, 2, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Paul Philipp, Herm. Hartmann. Prokurist: Paul Franz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Stadtrat E. Ahlhelm, Franz Schaal, Edwin Rüdiger, Aug. Gruner, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Chemnitz: Chemn. Bankver.; Dresden: Deutsche Bank. E. Fechner Akt.-Ges. in Sorau. Gegründet: 19./12. 1905 bezw. 5./3. 1906, mit Wirkung ab 1./10. 1905; eingetr. 8./3. 1906, Gründer s. Jahrgang 1907/08. Statutänd. 24./9. 1908. Von Leo Benade ist das unter der Firma „E. Fechner“ in Sorau von ihm betriebene Handelsgeschäft, bestehend in Sprit- u. Kognakfabrik sowie Brauerei u. Malzfabrik auf den ihm gehörigen Grundstücken von der Akt.-Ges. übernommen. Zugänge auf Anlage-Kti u. Anschaffungen erforderten 1907/08 M. 217 694. Die Akt.-Ges. betrieb die Sprit-, Kognak- u. Malzfabrikation, Destillation sowie Bierbrauerei. Die a.-o. G.-V. v. 26./10. 1909 beschloss diesen Betrieb an die am 25./11. 1909 eingetragene neu errichtete Ges. E. Fechner Akt.-Ges. & Cie m. b. H., Stamm-Kap. M. 300 000, abzutreten. In diese Ges. brachte die Akt.-Ges. in Anrechnung auf ihre Stammeinlage Warenvorräte im Werte von M. 90 000 u. Brauerei- u. Brennereiutensil. im Werte von M. 100 000 ein. Ausserdem gingen die Immobil. nebst Masch. an diese Ges. m. b. H. über. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht behufs Neu- bauten u. Anschaffungen lt. G.-V. v. 24./9. 1908 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Aktiv-Hypoth. 402 853, Beteilig. 216 000, Wechsel 3856, Kassa 70, Depot 700, Debit. 355 111, Avale 355 700, Verlust 237 371. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 173 483, Akzepte 42 480, Avale 355 700. Sa. M. 1 571 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 10 187, Handl.-Unk. 31 770, Salär u. Löhne 49 166, Betriebsunk. 45 293, Fuhrwerksunk. 24 242, Zs. 15 622, Brausteuer 14 583, Hopfen u. Malz 82 945, Eis 5432, Verlust beim Verkauf 252 859. – Kredit: Vortrag 2063, Waren- Bruttogewinn 292 669, Verlust 237 371. Sa. M. 532 104. Dividenden 1905/06–1908/09: 6, 6, 4, 0 % Direktion: Leo Benade. Prokuristen: Albert Richter, Alfred Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Kleefeld, Fritz Heinze, Walter Bornmann, Bankherr Paul Kade, Sorau. F. Crépin, Getreidebrennerei und Presshefefabrik Aktiengesellschaft in Stettin. Gegründet: 18./7. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 7./8. 1901. Letzte Statutänd. 26./5. 1902. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Übernahme der Fritz Hoerder in Stettin gehörigen, unter der Firma F. Crépin daselbst mit Zweigniederlassungen in Berlin und Magdeburg betriebenen Getreidebrennerei und Presshefefabrik mit allen Aktiven und Passiven erfolgte für M. 996 000 in Aktien. Fabrikation von Presshefe, Spiritus, Branntwein, Likören, sowie aller dabei sich ergebenden Nebenprodukte, ferner Handel mit rohem Spiritus und sonstigen Waren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom UÜbrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 1 106 943, Debit. 233 210, Effekten, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 64 490, Warenvorräte 206 873. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 62 000, R.-F. 54 090, Kredit. 347 806, Gewinn 147 620. Sa. M. 1 611 516.