Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1705 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 65 184, Verluste auf Debit. 4456, Rein- gewinn 147 620. – Kredit: Vortrag 30 000, Kursgewinn 270, Betriebsüberschuss abzügl. aller Unk. 186 991. Sa. M. 217 261. Dividenden 1901–1908: 12, 12, 12, 14, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Fritz Hoerder. Prokuristen: Eugen Surtmann, Rob. Röder. Aufsichtsrat: Vors. Maurermeister Aug. Schroeder, Kaufm. Guido Riess, Stettin; Kaufm. Herm. Preiss, Dresden-Plauen. Stettiner Spritwerke, Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 27./6. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetragen 9./7. 1908. Gründer: „Pommersche Spiritus-Verwertungsgenossenschaft, eingetr. Genossenschaft m. b. H., Stettin; Ges. für Brauerei, Spiritus u. Presshefe-Fabrikation, vormals G. Sinner, Grünwinkel; Komm.- Rat Rob. Sinner, Karlsruhe; Privatier Karl Sinner, Mannheim; Bankier Meier Straus, Karls- ruhe; Fabrikbes. Walter Stahlberg, Inhab. der Firma „Paul Julius Stahlbergé“, Stettin. Diese haben sämtliche Aktien übernommen u. trugen auch den Gründungsaufwand. Die Gründer brachten eine Reihe von Grundstücken, Lagerhäusern, Speichern u. Spiritusreservoiren, so- wie die Spritfabriken der Firmen Ges. f. Brauerei, Spiritus u. Presshefe-Fabrikation (Sinner) u. Paul Julius Stahlberg sowie eine Reihe von Rechten in die neue Akt.-Ges. ein. Die Pommersche Spiritus-Verwertungs-Genossenschaft erhielt für die von ihr gemachten Sach- einlagen Aktien im Nennbetrage von M. 600 000 u. zwar: für die eingebrachten Grundstücke nebst Gebäuden M. 400 000, für das bewegliche Zubehör M. 140 000 u. für die von ihr ein- gebrachten Vertragsrechte M. 60 000. Die Firma Sinner erhielt für die von ihr gemachten Sacheinlagen Aktien zum Nennbetrage von M. 1 400 000, u. zwar: für die Fabrik in Stettin M. 500 000, für die Fabrik in Neufahrwasser M. 500 000, für das Grundstück in Stolp M. 94 000, u. für das bewegliche Zubehör M. 306 000. Walter Stahlberg, in Firma Paul Julius Stahlberg, erhielt für die von ihm gemachten Sacheinlagen Aktien zum Nennbetrage von M. 600 000, nämlich für das von ihm eingebrachte Grundstück M. 460 000 u. für das bewegl. Zubehör M. 140 000. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Spritfabriken u. der damit zusammen- hängenden Geschäftszweige. Die Ges. besitzt 2 Spritfabriken in Stettin, 1 Spritfabrik in Neufahrwasser, je 1 Spirituslagerhaus in Stettin u. Stolp. Der Umsatz bezifferte sich 1908/09 auf ca. 40 000 000 1 r. A. In gleichartig starkem Verhältnis waren die Veredelungsfabriken der Ges. beschäftigt. Die Ges. gehört der Spiritus-Zentrale G. m. b. H. in Berlin mit einer Beteilig. von M. 1 169 000 an, worauf 25 % eingezahlt. Die Ges. hat in Düsseldorf ein grosses Lagerhaus für Qualitätssprite errichtet, welches die langsame Zuführung einzelner Liefe- rungen verkürzen soll. Kapital: M. 3 900 000 in 3900 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 16./9.–15./9.; das erste Geschäftsj. lief vom 1./10. 1908–30./9. 1909. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke in Stettin, Neufahrwasser u. Stolp nebst baulichen u. masch. Anlagen einschl. Eisenbahnanschlüssen 2 524 575, Bassinwagen, Fuhrpark, Fässer, Kontor- u. Fabrikinventar 459 330, Vorräte an Rohware u. Fabrikaten, Kohlen, Material. u. Bestände auf Unk.-Kto 97 367, Abschlagszahl. auf den für die Spiritus- zentrale Berlin eingelagerten Spiritus 1 963 214, Beteilig. an anderen Unternehm. 292 250, Kassa, Wechsel u. Bankguth., Kontingent- u. Steuervergütungsscheine einschl. Effekten 103 547, vorausbez. Assekuranz 4075, Avale, Kaut., Sicherungshypoth. 3 644 783. – Passiva: A.-K. 3 900 000, Kaut.-Hypoth. 24 940, Kredit.: a) für gestundete Verbrauchsabgabe 1 871 838, b) Buchschulden 1 250 203, zus. 3 122 041 abzügl. 2 151 931 Buchforder. bleibt 970 109, Avale 166 000, Verpflicht. für Bürgschaften u. Kreditunterlagen 3 520 500, R.-F. 25 379 (Rückl.), Delkr.-Res. 10 000 (Rückl.), Tant. an A.-R. 27 721, Div. 429 000, Vortrag 15 494, Sa. M. 9 089 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Fassreparat., Instandhalt. der Gebäude, Masch., Bassinwagen etc., Fuhrwerkunterhalt., Speditionen, Steuern, Kohlen u. alle sonst. Betriebs- bedürfnisse, Kosten des Reinigungs- u. Lagereimankos, Handl.-Unk., Gehälter, Agentenprovis. u. Verkaufsspesen, Revisionsgebühren u. Sitzungsgelder, Zs., Diskonte u. Bankspesen etc. 1 154 197, Ausfälle an Aussenständen 6099, Abschreib. 156 783, Reingewinn 507 595. Sa. M. 1 824 675. – Kredit: Betriebsüberschüsse M. 1 824 675. Dividende 1908/09: 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Theodor de la Barre, Emil Günthel. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rittergutsbes. Aug. Diestel, Stettin; Stellv. Rittergutsbes. Kgl. Ober- amtmann Georg Flügge, Woddow b. Brüssow; Rittergutsbes. Moritz v. Oppenfeld, Reinfeld b. Belgard; Komm.-Rat Rob. Sinner, Karlsruhe; Dir. Ludolf Lindemann, Karlsruhe; Fabrik- bes. Walter Stahlberg, Stettin. Prokurist: Max Grau. Gegründet: 1./5. 1909; eingetragen 17./7. 1909. Gründer: Die Witwe Friedr. Wulf, Klara geb. Hauss, Kaufmann Paul Wulf, Kaufmann Masximil. Krüger, Werl; Apotheker Fritz Grote, Castrop; Amtsgerichtsrat Jos. Kneer, Cöln. Frau Klara Wulf brachte für =.