1706 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. sich u. ihre Kinder in die Akt.-Ges. ein sämtliche in Anlage 1 des Gesellschaftsvertrages ausgewiesenen Aktiven u. Passiven des von ihr in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren Kindern unter der Firma F. Wulf betriebenen Fabrikunternehmens einschliessl. des Rechts zur Fortführung der Firma mit oder ohne Zusatz, ferner von den ihnen gehörigen zu Werl belegenen Grungdstücken die in der Anlage 2 zum Gesellschaftsv. rtrage ver- zeichneten, u. zwar unter Übernahme der geschäftl. Verbindlichkeiten u. der auf den Grund- stücken lastenden Hypoth.-Schulden durch die Akt.-Ges. Als Vergüt. für diese Einlagen wurden 1196 Aktien u. M. 4000 bar gewährt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Frau Klara Wulf mit ihren mit ihr in fort- gesetzter Gütergemeinschaft lebenden Kindern unter der Firma F. Wulf zu Werl betriebenen Fabrikunternehmens, insbesondere Herstell. u. Vertrieb von Hefe, Spiritus, Branntwein, Treber, Schlempe, wie überhaupt aller Produkte, die sich in einem Brennereibetriebe mit Presshefefabrikat. ergeben können. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1909 um M. 300 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Wulf, Maximilian Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Klara Wulf, geb. Hauss, Werl; Apotheker Fritz Grote, Castrop; Eisenbahnbau-Insp. Gust. Hangarter, Limburg a. L.; Brennereibes. Laurenz Schulte-Kemna, Leithe b. Wattenscheid. Prokurist: Willy Blinzler. ― ―― Verschiedene Gesellschaften und Vachträge. Deutsche Thermophor-Aktiengesellschaft in Andernach mit Filialen in Dresden u. Hannover. Gegründet: 11./9. 1899 mit Nachtrag v. 14./16./11. 1899. Statutänd. 25./7., 26./11. 1901 u. 30./6. 1908. Übernahmepreis der Deutschen Thermophor G. m. b. H. in Berlin M. 670 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Lt. G.-V. v. 26./11. 1901 wurde der Sitz der Ges. nach Andernach verlegt (früher in Berlin). Zweck: Verwertung der unter dem Namen „Thermophor“ bekannten Erfindung, betr. Verfahren u. Vorricht. zum Warmhalten von Nahrungsmitteln, Flüssigkeiten u. Körpern jeder Art; Verwertung der patent. Erfindung, betr. Verfahren zum Heizen elektr. betriebener Strassen- bahnen u. anderer Wagen, Erwerbung u. Verwertung von patent. u. sonst. Erfindungen; Handel mit Gummiwaren (Kompressen) u. Metallwaren. Kapital: M. 75 000 in 45 Vorz.-Aktien u. 30 St.-Aktien à M. 1000, Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in St.-Aktien; die G.-V. v. 25./6. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. (auf M. 333 000) durch Kaduzierung einer Aktie und durch Zus. legung der übrigen 999 Aktien im Verhältnis von 3:1 (Frist bis 30./6. 1902), u. gleichzeitig Wiedererhöhung um M. 400 000 (auf M. 733 000) in 400 zum Nennwerte begebenen Vorz.-Aktien mit Div.-Recht ab 1./8. 1901; A.-K. somit von 1901–1908: 733 000 in 333 St.-Aktien (Nr. 1–333) à M. 1000 u. 400 Vorz.-Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Die G.-V. v. 30./6. 1908 beschloss Herabsetzung des A.-K. zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1907 M. 650 598) u. von Abschreib. durch Zus. legung der Aktien unter Gleichstellung der bisherigen beiden Gattungen sowie auf Erhöhung des zusammengelegten A.-K. durch Ausgabe neuer Aktien mit Vor- rechten vor den anderen Aktien unter Ausschluss des Bezugrechts der alten Aktionäre und Überlassung der neuen Aktien an einen Gläubiger gegen seine Forderung. Die Kapitalreduktion erfolgte von M. 733 000 auf M. 30 000, wobei M. 33 000 Aktien aus Aktionärkreisen zur Vernichtung gratis zur Verfüg. gestellt worden sind. Die Reduktion erfolgt derart, dass die St.-Aktien im Verhältnis von 30 zu 1, die Vorz.-Aktien im Verhältnis von 20 zu 1 zusammengelegt werden. Begeben werden M. 45 000 neue Vorrechtsaktien zu bari. Diese sind mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungsanspruch bei event. Liquid. ausge- Sstattet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1901: 1./8.–31./7.), dann von 1901–1908 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 450 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. vorweg an neue Vorz.-Aktien v. 1908, dann bis 6 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Debit. 53 442, Gummiwaren 6409, Metallwaren 11 611, Muskelstärker 222, Salz 170, Patentkto I 9000, do. II 600, Inventar 550, Werkzeug u. Masch. 150, Kassa 1323. – Passiva: St.-Aktien 30 000, Vorz.-Aktien 45 000, Kredit. 4098, Gewinn 4381. Sa. M. 83 480.